Marita Krauss Boeken






'Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen'
Das Leben der Lola Montez
»Eine lebendige, unterhaltsame und üppig mit Anekdoten gefüllte Biografie.« Ulrike Frick, taz 1848: Der bayerische König Ludwig I. tritt zurück – wegen einer Tänzerin! Ein Skandal! So wie das ganze Leben der Lola Montez (1821 – 1861) für die bessere Gesellschaft ihrer Zeit es war. Der Weg dieser Femme fatale, die in Wirklichkeit Tochter eines britischen Offiziers war und Eliza Gilbert hieß, hätte in ganz bürgerlichen Bahnen verlaufen sollen. Doch sie brach von Jugend an mit allen Konventionen und feierte bald als «spanische Tänzerin» Triumphe in den Metropolen Europas wie nach 1851 in Amerika und Australien. Sie war eine markante Persönlichkeit, ausgestattet mit Stolz und Mut, und brachte unverblümt zum Ausdruck, was sie von ihren männlichen Zeitgenossen hielt: »Wenn Gott die Männer mißt, legt er das Maßband nicht um den Kopf.« Ausstattung: ca. 42 Abb.
Dr. Hope Bridges Adams Lehmann (1855–1916) war die erste Frau in Deutschland, die 1880 ein medizinisches Staatsexamen ablegte. Als Ärztin, berufstätige Mutter und Reformerin brach sie mit gesellschaftlichen Normen und entwickelte innovative Konzepte wie ein Krankenhaus der Zukunft und einen zweisprachigen Kindergarten. Ihr Leben war revolutionär.
Odchody a návraty
- 382bladzijden
- 14 uur lezen
Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. století. Kniha svou přeshraniční česko-německou perspektivou otevírá další pohled na otázku nuceného vysídlení sudetských Němců z českých zemí po roce 1945. Kniha se skládá z jednotlivých studií. Některé z nich se opírají o projekt Sudetoněmečtí vyhnanci v Bavorsku, kterého se účastnili akademičtí pracovníci i studenti z Univerzity Augsburg. Díky rozhovorům s pamětníky vrhá výzkum nové světlo na pochopení problematiky nuceného vysídlení a integrace sudetských Němců v novém prostředí.
Feldafing ist ein Ort mit einer facettenreichen Geschichte, der von einem Bauerndorf zu einem bedeutenden touristischen Ziel transformiert wurde. Die Landschaft zog seit dem 19. Jahrhundert bedeutende Entwicklungen an, darunter eine Villenkolonie und ein internationales Hotel. Nach 1945 beherbergte Feldafing ein Camp für jüdische KZ-Überlebende, in dem zahlreiche Kinder geboren wurden. Die Mikrogeschichte des Dorfes beleuchtet die extremen Kontraste, mit denen die Bewohner vor und nach dem Krieg konfrontiert waren, und zielt darauf ab, unterschiedliche Perspektiven und aktuelle Fragestellungen zu erfassen.
Ein Dorf im Nationalsozialismus
Pöcking 1930–1950
Landschaft. Umwelt. Identität
Die Region Bayerisch-Schwaben im Vergleich
Evangelisch in München
Karl Buchrucker (1827 - 1899), Wegbereiter der bayerischen Diakonie
- 224bladzijden
- 8 uur lezen
Karl Buchrucker – eine herausragende Gestalt der bayerischen evangelischen Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, ein typischer Vertreter seiner Generation evangelischer Pfarrer, ein großer Moderator und Organisator der Kirche und ein visionärer Gründer des Vereins für innere Mission München und des Landesvereins für innere Mission. Karl Buchrucker prägte entscheidend die Münchner protestantische Gemeinde zur Zeit ihres größten Wachstums im 19. Jahrhundert. Es lohnt sich, einen Blick auf Karl Buchrucker zu werfen: Zu seinen herausragenden Fähigkeiten gehörten die Kunst des Predigens, Überzeugungs kraft, Führungsqualitäten und Organisationsgeschick. Mit Augenmaß gelang es ihm, Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. So war Buchrucker der geschickte Organisator der Versöhnung und des Ausgleichs zwischen Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe, zwischen seiner fränkischen Heimat und dem katholischen Altbayern, zwischen Arm und Reich, zwischen Arbeitern und Bürgern. Durch sein umfängliches katechetisches Werk war er auch der wichtigste „Religionslehrer“ der Landeskirche. Prof. Dr. Marita Krauss lehrt Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Sie ist durch viele Publikationen, Ausstellungen und Rundfunksendungen als hervorragende Kennerin der Münchner und bayerischen Geschichte ausgewiesen.
„…this volume pushes further the development of historical migration research as a social science which understands the significance of gender.“ Central European History „Frauen und Migration is a good … contribution to the field of migration studies. It addresses topics spanning centuries and continents, inviting further dialog and study on the topic of women and migration.“ German Studies Review Inhalt: Interdisziplinäre Aspekte zur Frauenmigration: Marita Krauss: Frauen und MigrationBarbro Eberan: Fremdsein und SelbstseinHatice Yurtdas: Frauen, Migration und der Stellenwert des GeldesFrauenmigration im Umfeld politischer Ereignisse: Sabine Geldsetzer: Frauen im Umfeld der Kreuzzüge des 12. JahrhundertsSibylle Quack: Deutsch-jüdische Frauen in Exil und EmigrationArbeitsmigration der Frauen in Europa und Übersee: Beate Wagner-Hasel: Wanderweidewirtschaft und Migration von Frauen in der AntikeRenate Dürr: Die Migration von Mägden in der frühen NeuzeitRita Müller/Sylvia Schraut: Weibliche Migration im Industrialisierungsprozeß am Beispiel von Stuttgart und FeuerbachPeter Maidl: Transatlantische Auswanderinnen aus Bayerisch-Schwaben im 19. Jahrhundert Christiane Harzig: Beruf und Berufung
Der Spezialist für Sensor-, Mess- und Regeltechnik Erhardt+Leimer aus Augsburg hat sich in den 100 Jahren seines Bestehens vom kleinen Handwerksbetrieb zu einem mittelständischen Global Player mit 1.600 Mitarbeitern und 19 Tochtergesellschaften in der ganzen Welt entwickelt. Der Weg führte von Uhren und Elektroinstallationen zu Geräten für die prosperierende Augsburger Textilindustrie. Der Erfolg kam durch die Spezialisierung in einer besonderen Nische: Erhardt+Leimer befasst sich weltweit mit Mess- und Regeltechnik für die Produktion von laufenden Bahnen, seien es Textilien, Papier, Kunststofffolien, Taschentücher oder Autoreifen, Teebeutel oder Batterien. 100 Jahre Firmengeschichte Erhardt+Leimer spiegeln 100 Jahre Unternehmer- und Unternehmensgeschichte im Zeichen grundlegender Umbrüche und technologischen Wandels wider.