Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sabine Gruber

    1 januari 1963
    Daldossi oder Das Leben des Augenblicks
    Die Zumutung
    Über Nacht
    Aushäusige
    Die Dauer der Liebe
    Wiesbaden
    • In der hessischen Landeshauptstadt gibt es gleich zwei Schlösser – eins in der Innenstadt und eins in Biebrich mit einem phantastischen Schlosspark. Hier gibt es zudem große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war …

      Wiesbaden
    • EIN ERGREIFENDER ROMAN ÜBER VERLUST UND WEITERLEBEN Die Übersetzerin Renata verliert jäh ihren Lebensgefährten und wird mit gänzlich unerwarteten Konflikten konfrontiert. Sie muss sich außerdem selbst ins Leben zurückkämpfen und die Frage beantworten, ob Konrad, ihr Partner, Geheimnisse vor ihr hatte? Sabine Grubers Roman Die Dauer der Liebe ist ein ergreifendes, gelegentlich zorniges und manchmal auch komisches Buch. Ein morgendliches Klopfen an der Tür zu ihrer Wiener Wohnung, die Übersetzerin Renata Spaziani öffnet, und die Nachricht, die ihr ein Polizist überbringt, ändert alles: Konrad Grasmann, mit dem sie die letzten fünfundzwanzig Jahre zusammengelebt hat, die Liebe ihres Lebens, ist, erst Anfang sechzig, schon am vorigen Tag auf einem Parkplatz gestorben. Seine Herkunftsfamilie war verständigt worden, Renata aber nicht. Und während sie den Schock des jähen Endes ihrer innigen Partnerschaft verkraften muss, Konrad am liebsten nachsterben will und sich doch ins Leben zurückkämpft, muss sie aushalten, dass Konrads Familie diese Partnerschaft nicht respektiert. Renata und Konrad waren nicht verheiratet, ihr Gefährte hat kein rechtsgültiges Testament hinterlassen. Renata wird doppelt beraubt ... Bei den Erinnerungen an Konrad, einem Architekten und Fotokünstler, bei den Aufräumarbeiten und Auseinandersetzungen mit seiner Familie stößt Renata auf Ungereimtheiten in seinem Leben. Hat er ihr etwas verschwiegen? Ihren Erlebnissen mit Konrad und seinen ästhetischen Vorlieben nachspürend und gestützt von ihren Freunden, fasst Renata allmählich wieder Fuß in einem Dasein, das sie nun neu, anders entwerfen muss. Wer soll dazu gehören? Ergreifend, poetisch und klug, gelegentlich zornig und auch komisch erzählt Sabine Gruber in «Die Dauer der Liebe» davon, wie es ist, ohne den anderen weiterleben zu müssen. Was bedeutet es, wenn der geliebte und langjährige Lebensgefährte plötzlich stirbt? Ein berührender und poetischer Roman über die Unbegreiflichkeit des Todes und den schwierigen Weg zurück ins Leben Für Leser: innen von Joan Didion „Das Jahr magischen Denken“ und Connie Palmen „I. M. Ischa Meijer“

      Die Dauer der Liebe
    • Das faszinierende Debüt von Sabine Gruber: In ihrem unverwechselbaren Ton erzählt sie von "Aushäusigen", von Entwurzelten, verzweifelt Suchenden, die fremd sind und bleiben in jedem Zuhause, das sie beziehen. Eine davon ist Rita - einst aus dem Land ihres "Kindheitsschweigens" nach Venedig aufgebrochen, geht nun ihre Liebe zu einem venezianischen Fischhändler in der dämmrigen Schönheit der Stadt zu Ende. Auch er ist ein Heimatloser, der sich nur ohne Haus zu Hause fühlt, ebenso wie Ritas Bruder Anton, zu dem sie sich flüchtet. Vor den Kulissen von Venedig und Wien schildert Gruber in eindrücklichen Bildern und mit großer Sprachintensität die Rettungsversuche gescheiterter Herzen und lässt im Hintergrund bereits sanft jene Ironie mitschwingen, die aus ihren späteren großen Romanen so vertraut ist.

      Aushäusige
    • Zwei Frauen voller Liebes- und Lebenssehnsucht auf Spurensuche. Beide wissen: Ein einziger schicksalshafter Augenblick verändert das ganze Leben. Die Geschichte zweier Frauen in zwei verschiedenen Städten, Mira in Rom und Irma in Wien. Mira ist Altenpflegerin und sorgt sich um ihre Ehe. Der eigene Mann wird ihr immer fremder und sie beginnt, ihm hinterher zu spionieren. Irma zieht ihr Kind allein groß, sie ist Kulturjournalistin und stellt sich aber vor allem selbst Fragen: Wer ist der Tote, der ihr mit seinem Spenderorgan ein neues Leben ermöglicht? Wie lebt es sich mit einem fremden Teil im eigenen Körper? Sabine Gruber porträtiert zwei Frauen auf Spurensuche, zwei Frauen voller Liebes- und Lebenssehnsucht. In ihrer bilderreichen Sprache erzählt sie von den Überraschungen des Lebens, von der Zerbrechlichkeit der Liebe, von Freundschaft und vom Tod, der erfinderisch macht.

      Über Nacht
    • 3,6(13)Tarief

      Mariannes Körper arbeitet der Vergänglichkeit schneller entgegen, bestimmter als üblich, die Lebenszeit ist radikaler, vorhersehbarer begrenzt. Dennoch und eben deshalb hat sie Liebschaften, geht auf Feste, lernt Beppe kennen, der hartnäckig und unbeholfen um sie wirbt und ihre Liebe gewinnt, weil er so gut zuhört, er, der Übergewichtige, der ihren fremdgewordenen Körper besser kennt als der ferne Freund und eigentliche Gefährte Mariannes, Paul in Rom. Doch alle können nur zusehen, wie folgerichtig Gefühle, Gedanken und schließlich die Existenz zur Disposition stehen. Mariannes Körper stört jede Nähe, jede Lust, jeden Frieden, „es ist, als verlangte mein Körper Antworten, ohne vorher Fragen zu stellen“. Die Zumutung, Sabine Grubers zweiter Roman, verweist auf ein Ensemble von Antworten, die das Universum einer existentiellen Bedrohung ausmachen, in welchem sich die großen und kleinen Dinge neu formieren. Ein schönes, poetisches und auch humorvolles Buch über die tiefe, gebrochene Liebe zum Leben.

      Die Zumutung
    • Daldossi oder Das Leben des Augenblicks

      Roman

      • 315bladzijden
      • 12 uur lezen
      2,8(4)Tarief

      Bruno Daldossi ist ein erfolgreicher Fotograf, der sich auf die Arbeit in Krisen- und Kriegsgebieten spezialisiert hat. Nach vielen Jahren, in denen er für das Hamburger Magazin „Estero“ in Tschetschenien oder im Irak, im Sudan oder in Afghanistan fotografiert hat, geht er mit Anfang Sechzig nur noch sporadisch auf seine gefährlichen Missionen. Als ihn aber seine langjährige Gefährtin Marlis, eine Zoologin, mit der er in Wien zusammenlebt, wegen eines anderen Mannes verlässt, verliert der so gehärtete Mann völlig den Halt. In seine Trauer um den Liebesverlust mischt sich immer stärker die Frage, wie mit dem Leid der Welt, das er in seinen Bildern festhält, zu leben und wie damit umzugehen ist. Wie viel Wahrheit halten wir aus? Wie viel Einfühlung, wie viel Nähe sind uns möglich? Daldossi freundet sich mit der Journalistin Johanna Schultheiß an, die aus Lampedusa berichten soll, und reist ihr nach. Und er versucht, Marlis zurückzugewinnen und Verantwortung zu übernehmen für wenigstens eins der Schicksale, die seinen Weg gekreuzt haben. In diesem kühnen Roman erzählt Sabine Gruber dicht, genau, schön und spannend von journalistischer Wahrheitsfindung, Krieg, Krisen und von einer großen Liebe.

      Daldossi oder Das Leben des Augenblicks
    • VON DEN VERFLECHTUNGEN PERSÖNLICHER UND HISTORISCHER EREIGNISSE In diesem großen, wunderschön geschriebenen Roman erzählt Sabine Gruber spannend und präzise von der Verflechtung persönlicher und historischer Ereignisse, von Stillbach in Südtirol und von Rom, von Verrat und Verbrechen, von Sehnsucht, Wahrheit und neuer Liebe. Als ihre beste Freundin Ines in Rom plötzlich stirbt, reist Clara Burger aus Stillbach in Südtirol an, um Ines' Haushalt aufzulösen. Dabei entdeckt sie ein Romanmanuskript, das im Rom des Jahres 1978 spielt, dem Jahr der Entführung und Tötung Aldo Moros. Darin beschreibt Ines offenbar ihre eigene Ferienarbeit vor mehr als dreißig Jahren als Zimmermädchen im Hotel Manente, schreibt von Liebe, Verrat und Subversion, erzählt aber die Geschichte ihrer Chefin Emma Manente, die seit 1938 in Rom lebt und zum Leidwesen ihrer Südtiroler Familie einen Italiener geheiratet hat. War sie tatsächlich Johann von Stillbach versprochen gewesen, der 1944 bei einem Partisanenanschlag in Rom getötet worden war? Und ist der Historiker Paul, den Clara in Rom kennenlernt, der Geliebte von Ines aus jenem Jahr? Wie wirken die Spannungen um Südtirol und seine Zugehörigkeit seit der NS-Zeit und dem Faschismus bis heute nach?

      Stillbach oder Die Sehnsucht
    • Wie ist es, ohne den andern weiterleben zu müssen? Ein morgendliches Klopfen an der Tür zu ihrer Wiener Wohnung, die Übersetzerin Renata Spaziani öffnet, und die Nachricht, die ihr ein Polizist überbringt, ändert alles: Konrad Grasmann, mit dem sie die letzten fünfundzwanzig Jahre zusammengelebt hat, die Liebe ihres Lebens, ist, erst Anfang sechzig, schon am vorigen Tag auf einem Parkplatz gestorben. Seine Herkunftsfamilie war verständigt worden, Renata aber nicht. Und während sie den Schock des jähen Endes ihrer innigen Partnerschaft verkraften muss, Konrad am liebsten nachsterben will und sich doch ins Leben zurückkämpft, muss sie aushalten, dass Konrads Familie diese Partnerschaft nicht respektiert. Renata und Konrad waren nicht verheiratet, ihr Gefährte hat kein rechtsgültiges Testament hinterlassen. Renata wird doppelt beraubt ... Ergreifend, poetisch und klug, gelegentlich zornig und auch komisch erzählt Sabine Gruber in "Die Dauer der Liebe" davon, wie es ist, ohne den anderen weiterleben zu müssen. ORF-Bestenliste August und September 2023: Platz 1 "Sabine Gruber findet eine Sprache für das eigentlich Unfassbare." Deutschlandfunk, Undine Fuchs "Ein tieftrauriges Buch, das in seiner literarischen Kraft und Schönheit vielen Menschen viel geben kann." Deutschlandfunk Kultur Lesart, Joachim Scholl Erstmals im Taschenbuch

      Die Dauer der Liebe
    • Die besonderen Bedürfnisse des gehörlosen Kindes

      Schwerpunkt auf Erwerb der verpflichteten Fremdsprache Italienisch in Südtirol

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Buch beleuchtet die Thematik der Hörschädigung und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft. Es wird untersucht, was eine Hörschädigung bedeutet und welche Herausforderungen mit der oft verleugneten "unsichtbaren Behinderung" verbunden sind. Zudem werden verschiedene Ansätze zur Förderung gehörloser Kinder diskutiert, insbesondere die Debatte zwischen Lautsprache und Gebärdensprache. Der empirische Teil analysiert die Fähigkeiten gehörloser Kinder in der italienischen Lautsprache im Vergleich zu hörenden Gleichaltrigen, um die Integration und Sprachentwicklung in Südtirol zu beleuchten.

      Die besonderen Bedürfnisse des gehörlosen Kindes
    • Das Petrihaus in Frankfurt, einst im Besitz von Georg Brentano, ist der einzige authentische Romantik-Ort der Stadt. Brentano, Bruder der Dichter Clemens und Bettine, schuf auch den Brentanopark, eine grüne Oase, die bis heute an ihn erinnert.

      Frankfurt am Main. Petrihaus