Arthur Weilinger Volgorde van de boeken






- 2024
- 2024
Personengesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht AT Gesellschaft bürgerlichen Rechts Offene Gesellschaft Kommanditgesellschaft - mit Poster zum Gesellschaftsrecht
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
Das Buch bietet eine fundierte Einführung in das Allgemeine Gesellschaftsrecht und die Grundlagen des Personengesellschaftsrechts, insbesondere zu Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Offener Gesellschaft und Kommanditgesellschaft. Es richtet sich an Studierende und Praktiker und legt besonderen Wert auf ein allgemeines Verständnis sowie wirtschaftlich relevante Zusammenhänge. Anders als in traditionellen Lehrbüchern werden Offene Gesellschaft und Kommanditgesellschaft gemeinsam behandelt, um deren Beziehung zu verdeutlichen. Die überarbeitete 4. Auflage enthält zusätzliche Beispiele zur Veranschaulichung.
- 2023
Aktienrecht
- 80bladzijden
- 3 uur lezen
Die Aktiengesellschaft ist die einzige kapitalmarkt- bzw börsenfähige Rechtsform. Auch wenn die Anzahl der AGs in Österreich im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen nicht sehr groß ist, so erreicht sie über die potentiell große Zahl an Anteilseignern doch eine weite Verbreitung. Dieses Buch soll den Leser mit der AG vertraut machen; es richtet sich dabei an Praxis und Studium. Bei der Stoffauswahl wie auch bei der Aufbereitung der Lehrinhalte wurde auf die Vermittlung eines allgemeinen Grundverständnisses ebenso Wert gelegt wie auf die Darstellung wirtschaftlich relevanter Zusammenhänge. Daraus ergibt sich, dass nicht alle Bereiche des Aktienrechts in gleicher Intensität besprochen werden. Beispiele sollen den Inhalt der gesetzlichen Regelungen veranschaulichen und das Verständnis der Zusammenhänge unterstützen. Wichtige Punkte im Text werden nicht nur durch ein entsprechendes Schriftbild gekennzeichnet, sondern auch, wie mit einem Textmarker, gelb hervorgehoben. Dies möge dem Leser vor allem das Wiedererkennen wichtiger Aspekte erleichtern.
- 2023
Die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist die bedeutendste Gesellschaftsform in Österreich, mit über 166.000 eingetragenen Gesellschaften. Dies liegt sowohl an der Haftungsbeschränkung der Gesellschafter als auch an der Flexibilität bei der vertraglichen Gestaltung. Das Buch vermittelt ein umfassendes Verständnis dieser Gesellschaftsform und richtet sich an Praktiker sowie Studierende. Bei der Auswahl und Aufbereitung der Inhalte wurde Wert auf ein allgemeines Grundverständnis und die Darstellung wirtschaftlich relevanter Zusammenhänge gelegt. Daher werden nicht alle Aspekte des GmbH-Rechts gleich intensiv behandelt. Anhand von Beispielen werden die gesetzlichen Regelungen veranschaulicht und das Verständnis gefördert. Zudem wird das Phänomen der GmbH & Co KG in seiner klassischen Form behandelt, bei der die GmbH als persönlich haftender Gesellschafter fungiert. Dies ist aus gesellschaftlicher sowie steuerrechtlicher, arbeitsrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht von Interesse. Wichtige Punkte im Text sind durch ein besonderes Schriftbild und gelbe Hervorhebungen gekennzeichnet, um dem Leser das Wiedererkennen zentraler Aspekte zu erleichtern.
- 2022
Personengesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht AT ─ Gesellschaft bürgerlichen Rechts ─ Offene Gesellschaft ─ Kommanditgesellschaft - mit Poster zum Gesellschaftsrecht
- 2022
Privatrecht
mit Poster zum vertraglichen Schuldverhältnis
Das Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen des allgemeinen Privatrechts, speziell für juristische Laien im Studium oder in der Praxis. Es legt Wert auf ein allgemeines Verständnis und die Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge, wobei nicht alle Bereiche des Privatrechts gleich intensiv behandelt werden. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die gesetzlichen Regelungen und fördern das Verständnis. In der 10. Auflage wurde das Werk überarbeitet und um zusätzliche Beispiele ergänzt, um den Lesern eine noch bessere Orientierung zu bieten.
- 2020
Dieses Buch soll den Leser mit dem Allgemeinen Teil des Gesellschaftsrechts sowie mit den Grundzügen des Personengesellschaftsrechts, konkret mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, der Offenen Gesellschaft und der Kommanditgesellschaft vertraut machen. Es richtet sich dabei an Praxis und Studium. Bei der Stoffauswahl wie auch bei der Aufbereitung der Lehrinhalte wurde auf die Vermittlung eines allgemeinen Grundverständnisses ebenso Wert gelegt wie auf die Darstellung wirtschaftlich relevanter Zusammenhänge. Daraus ergibt sich, dass nicht alle Bereiche des Gesellschaftsrechts in gleicher Intensität besprochen werden.Entgegen der üblichen Darstellung in Lehrbüchern werden OG und KG gemeinsam behandelt, da letztere lediglich eine Sonderform der OG darstellt, die sich aus dem Vorhandensein eines zweiten Gesellschaftertypus - des Kommanditisten - ergibt.
