The definitive biography of German Chancellor Angela Merkel, detailing the remarkable rise and political brilliance of the most powerful - and elusive - woman in the world.
Kati Marton Boeken
Kati Marton is een vooraanstaande auteur, erkend voor haar diepgaande verkenningen van geschiedenis en persoonlijke reizen. Voortbouwend op haar achtergrond als bekroond voormalig correspondent, duikt haar werk vaak in de complexiteit van de menselijke ervaring. Ze creëert verhalen die belangrijke historische momenten belichten door de lens van individuele levens en hun blijvende impact. Martons schrijven biedt consequent diepe inzichten in de krachten die onze wereld vormgeven.







The narrative delves into themes of secrecy and betrayal as the author uncovers her parents' harrowing experiences with the Hungarian secret police during the mid-1950s. Through meticulous research in historical archives, she reveals the complexities of their imprisonment and eventual escape, offering a poignant exploration of personal and political turmoil in a turbulent era.
A biography of Raoul Wallenberg, who defied Adolf Eichmann and saved 100,000 Jews, and then disappeared into the Soviet prison system
Great Escape
- 288bladzijden
- 11 uur lezen
In "The Great Escape," bestselling author Kati Marton recounts the remarkable journey of nine extraordinary men from Budapest to America, fleeing anti-Semitism during World War II. Celebrated for their individual contributions, they played pivotal roles in the nuclear age, cinema, photography, and literature, shaping the modern world.
Exploring the impact of twelve presidential marriages on American history, the book delves into the dynamics between influential couples from Edith and Woodrow Wilson to Laura and George W. Bush. It examines how these relationships shaped political decisions and public perception, revealing the hidden power wielded by first ladies and their spouses. Through engaging narratives, it highlights the personal and political intertwining of love and leadership in the highest office.
Kati Marton's memoir, a massive New York Times bestseller, received widespread acclaim and was passionately promoted, leading to significant word of mouth buzz.
This is the story of Noel Field, an American who spied for Stalin.
Wie kann eine einzige Stadt so unterschiedliche Genies hervorbringen? Arthur Koestler, André Kertész und Ropert Capa. Michael Curtiz und Alexander Korda. Léo Szilard, Eugene Wigner, John von Neumann und Edward Teller. Neun ungarische Genies, die in Budapest aufwuchsen, ihre Heimat verlassen und ins englische und amerikanische Exil- fliehen mussten. Eine Spurensuche. Kein anderes Land Europas hat, gemessen an seiner Bevölkerungszahl, so viele Nobelpreisträger hervorgebracht wie Ungarn. Kati Marton schildert das Schicksal von neun hochtalentierten ungarischen Juden, die erst vor den Schrecken der Horthy-Diktatur und dann vor den Verbrechern des Nationalsozialismus fliehen mussten und die später die Welt veränderten. Ohne die Nuklearphysiker und Mathematiker Léo Szilard, Eugene Wigner, John von Neumann und Edward Teller hätte es die Atombombe nicht gegeben. Die Photographen André Kertész und Ropert Capa prägten Kunst- und Kriegsphotographie des 20....
Volksfeinde
Der Weg meiner Familie nach Amerika
„Sie öffnen die Büchse der Pandora“, wurde Kati Marton gewarnt, als sie Einsicht in die geheimen Akten über ihre Familie in Budapest beantragte. Ihre Eltern stammten aus dem untergegangenen jüdisch-ungarischen Großbürgertum und verschwiegen ihre Herkunft. Als letzte unabhängige Journalisten aus Budapest berichteten sie für die Amerikaner und wurden so zu „Volksfeinden“ während des Kalten Krieges. Die Geschichte der Martons birgt viele Rätsel aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Kommunismus. Der große braune Archivumschlag, den ihre Eltern nie öffneten, offenbarte Kati Marton geheime Liebesaffären, Verrat, Folter und bemerkenswerten Mut sowie tiefe familiäre Liebe. Auf der Suche nach ihren Eltern nutzt sie die Geheimakten über ihren Vater, ihre Mutter und deren Töchter sowie zahlreiche Interviews. Diese belegen, wie sehr die Martons von Freunden, Kollegen und sogar dem französischen Kindermädchen überwacht wurden. Marton schildert die Sowjetisierung Ungarns, demokratische Hoffnungen, die tragische Revolution von 1956, die Verhaftungen ihrer Eltern, Schauprozesse, Verurteilungen und die Ausreise sowie den Neuanfang in den USA. Sie enthüllt, dass ihre Familie im geheimen Kalten Krieg zwischen Washington und Moskau nur Schachfiguren in einem größeren Spiel war.