Während seiner vielen Reisen durch China schuf Karl Lang einen außergewöhnlichen Einblick in das riesige Reich der Mitte. Neben dem traditionellen Leben auf dem Land, den pulsierenden Metropolen wie Peking und Schanghai zeigen die perfekt inszenierten Panorama-Photographien auch die landschaftliche Schönheit dieses uns so fremden Landes. In unserer neuen Reihe, die wir in diesem Jahr mit 20 Bänden starten, präsentieren wir die schönsten Länder, Städte und Regionen der Erde mit jeweils 50 doppelseitigen, farbigen Panorama-Photographien in einem halben Meter Breite. Unsere Autoren, alle ausgesprochene Landeskenner, haben für diese Bildbände oft viele Reisen auf sich genommen, um neben bekannten Sehenswürdigkeiten auch Motive abseits der klassischen Touristenpfade einzufangen. Alle Titel werden mit einer Übersichtskarte und einem literarischen Text in fünf Sprachen eingeführt, der Lust auf das Thema macht und über Land, Leute und Geschichte informiert. Selbstverständlich ist auch diese Reihe in der von uns gewohnten Qualität an Photographie, Gestaltung und Herstellung umgesetzt. So zeigt zum Beispiel die Blindprägung auf dem Titel oder der für jeden Band individuell gestaltete Vor- und Nachsatz, dass wir trotz des günstigen Preises von € 14,95 auch bei der Ausstattung keinerlei Kompromisse eingegangen sind.
Iris Lemanczyk Boeken






Tibet steht unter der brutalen Fremdherrschaft der Chinesen. Das bekommen auch die tibetischen Zwillinge Tashi und Tenzin zu spüren. Das Haus ihrer Familie wurde zerstört, in der Schule wird Tashi von einem chinesischen Lehrer gedemütigt. Als ihr die Einweisung in ein Erziehungslager droht, beschließen die Zwillinge, nach Indien zu fliehen. Der gefährliche Weg führt durch die Schneehölle des Himalajas.
Die tibetischen Zwillinge Tashi und Tenzin haben einen Traum: Sie wollen in Freiheit leben.
Langsam öffnete Shi Wu die Augen. Warum war sie so müde? Und warum verschwamm das Bild vor ihren Augen? Warum dröhnte ihr Kopf, als spaziere ein zentnerschwerer Wasserbüffel darin herum? Irgend etwas stimmte nicht.
Los Angeles Panorama. Dtsch.-Engl.-Französ.-Span.-Italien.
- 120bladzijden
- 5 uur lezen
Los Angeles, ville fascinante et deuxième plus grande ville des États-Unis, est explorée par Micha Pawlitzki à travers des photographies panoramiques. Cette nouvelle série présente 20 volumes sur les plus belles destinations du monde, avec 50 photos en couleur, des cartes et des textes en cinq langues, tout en garantissant une qualité exceptionnelle.
Horst Hamanns neue Panorama-Photographie von New York zeigt die Stadt im Querformat und in Farbe, ergänzt um Impressionen abseits der Touristenpfade. Die Reihe präsentiert 20 Bände mit je 50 doppelseitigen Fotografien und bietet Einblicke in Länder, Städte und Regionen mit informativen Texten in fünf Sprachen.
Fremdes Georgien
Wo die Felsen Augen haben
Georgien galt als das Italien der einstigen Sowjetunion und tatsächlich bietet es auf kleinem Raum – Georgien ist ungefähr so groß wie Bayern - einen immensen landschaftlichen und kulturellen Reichtum: den Großen Kaukasus mit seinen acht Fünftausendern, das Schwarze Meer, weite Teeplantagen und Mandarinen-Haine – die vielen byzantinischen Kirchen mit ihren einzigartigen Fresken, sein traditioneller Weinanbau wurde von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt, genauso wie der georgische Polyphongesang. Aber es ist auch ein zerrissenes Land, das im gerade einmal 12 Jahre zurückliegenden Krieg mit Russland zwei Provinzen verloren hat, in dem immer noch Stalin verehrt wird und in dem Moderne und Tradition im Widerstreit liegen. Iris Lemanczyk zeigt uns dieses „wunderbare Land“ in einer Sammlung persönlicher Erlebnisse, Eindrücke und heiterer Anekdoten – und stellt uns die Menschen vor, die ihr auf der Reise begegnen. Sie schreibt über Picknick auf dem Friedhof, die Herkunft der Weihnachtsbäume, volle Marschrutkas, in denen auch Hühner mitreisen, über uralte Klöster ohne Nachwuchsprobleme, die Hauptstadt der schwebenden Särge – und natürlich über die Höhlenstadt Vardzia, wo die Felsen Augen haben.
Brennnessel Haut
Eine wahre Geschichte
Ravensburg, 1938: Kajetan und Heiner sind unzertrennliche Freund. Als die Nazis an die Macht kommen dürfen die beiden in der Schule nicht mehr zusammensitzen. Kajetan wird nicht nur als "dreckiger Zigeuner" beschimpft, sondern muss in der letzten Reihe sitzen. Er wird von Mitschülern getriezt, nur Heiner und die Webers halten zu ihm. Doch dann muss Heiner wegziehen - und Kajetans Familie landet im Ummenwinkel, einem bewachten Zigeunerlager. Stück für Stück wird Kajetan und seiner Familie das bisherige Leben genommen - und die Freiheit. Eine wahre Geschichte über Mobbing, Rassismus, Diskriminierung, aber auch über Freundschaft. Hinter Heiner verbrigt sich der mittlerweile verstorbene Politiker, Heiner Geißler.
Fritzi und ihr Freund Sasi sollen als Hausaufgabe ein Hobby vorstellen. Sie entscheiden sich für Angeln. Deshalb besuchen sie Opa Willi am Badsee. Opa Willi verrät ihnen nicht nur sein Angel-Geheimnis. Sie retten auch noch einen Fisch. Zusammen mit Oma Walli springen Fritzi und Sasi danach in den Badsee – und entdecken jede Menge Plastikmüll. Für die beiden Freunde ist schnell klar, dass nicht Angeln, sondern Plastikmüll das wichtige Thema ist. Deshalb ändern sie ihre Hausaufgabe. Wird das ihre Lehrerin verstehen? Und was sollen sie mit all dem Plastikmüll am Badsee machen? Ein Buch, das für das Thema „Plastikmüll“ sensibilisiert und anregt, etwas dagegen zu tun.