Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Schütt

    10 december 1939
    Beziehungen
    Für wen? Für uns!
    Entrüstet Euch!
    Der Weg zum Social Business
    Wissensmanagement
    Lexikon der Baum- und Straucharten
    • Das kompetente Standardwerk der Forstbotanik. Dieser Band beantwortet Fragen nach botanischen Grundlagen und gibt einen umfassenden Einblick in die Biologie der Holzpflanzen und des 'Ökosystems Wald'. Mit Angaben zu natürlichen Arealen, Standortansprüchen, Wuchsleistungen und Art der wirtschaftlichen Nutzung, Gattungen, Familien, Ordnungen, Baumkrankheiten. Die zahlreichen Farbfotos, Zeichnungen, Karten und Tabellen lassen den Wald lebendig werden. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk nicht nur für Angehörige der Forst-, Garten- und Landschaftsberufe, Schüler und Studenten, sondern auch für all diejenigen, die von diesem einzigartigen Ökosystem fasziniert sind.

      Lexikon der Baum- und Straucharten
    • Soziale Medien haben unser Leben verändert. Rezensionen auf Amazon.com haben Einfluss auf unser Kaufverhalten, Webdienste wie Facebook und Twitter gestalten unser Privatleben. Die Entwicklungen übertragen sich nun auch auf den beruflichen Bereich und besonders erfolgreiche Unternehmen nutzen sie schon. Dabei geht es um mehr als die Installation eines neuen Tools im Unternehmen. Die entsprechende Transformation betrifft jeden Mitarbeiter, die Zusammenarbeit im Team und den Ablauf von Projekten und Prozessen. Es ist die Transformation zu einem Social Business, einem partizipativen Unternehmen, in dem das Wissen des Unternehmens vermehrt über Netzwerke (Communitys) ausgetauscht wird. Dies schafft neue Chancen auf allen Ebenen. Dieses Buch beantwortet praxisnah die wichtigsten Fragen zum Social Business und unterstützt Sie den Wandel möglichst einfach und effektiv umzusetzen - für sich selbst und das Unternehmen.

      Der Weg zum Social Business
    • Fatima Grimm (1934-2013) war eine der prägendsten muslimischen Persönlichkeiten in Deutschland. Durch ihr unermüdliches Engagement und ihre Veröffentlichungen legte sie wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einem deutschen Islam. Als jüngste Tochter des SS-Generals Karl Wolff litt sie ihr Leben lang unter der drückenden Gewissenslast, ein Täterkind zu sein. Bereits 1961 bekannte sie sich als eine der ersten deutschen Frauen zum Islam und ging bald darauf voller Neugier und Hoffnungen als Entwicklungshelferin ins neu gegründete Pakistan. Zurück in München nahm sie an der Gründung der dortigen islamischen Gemeinde teil und war im Laufe ihres Lebens am Aufbau zahlreicher muslimischer Organisationen wie der Deutschen Muslim-Liga beteiligt. Ihr Engagement setzte sie auch fort, als sie nach Hamburg übersiedelte. Durch ihre Reisen als Referentin innerhalb Deutschlands und in die ganze Welt lernte sie bedeutende Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Zeitgeschichte kennen. Ihre zahlreichen Übersetzungen und Veröffentlichungen islamischer Werke in deutscher Sprache wirken auch über ihren Tod hinaus. Peter Schütt wurde 1939 in einem kleinen Dorf an der Niederelbe geboren. Er lebt als Schriftsteller in Hamburg. 1991 fand er zum Islam und lernte damals Fatima Grimm kennen.

      Fatima Grimm