Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Brunner

    Von Dürer bis heute
    Beethoven. Bildnis und Mythos
    Monster und Geister vom Mittelalter bis heute
    Jedem Kind ein Instrument
    Veneziasche Malerei von 1500 bis 1800
    Federico Zuccaro - Kunst zwischen Ideal und Reform
    • Jedem Kind ein Instrument

      Band 1 - JeKi. Keyboard, Klavier. Schülerheft.

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das kunterbunte JeKi-Orchester - jetzt noch bunter: Mit Klavier, Keyboard & Co. wird das umfassende Unterrichtsmaterial zu Jedem Kind ein Instrument um ein vielseitiges Konzept für Tasteninstrumente erweitert. Dieser Band bietet größtmögliche Flexibilität hinsichtlich des Instrumentariums - vom akustischen Klavier über E-Piano bis hin zum Keyboard werden die Spieltechniken aller Tasteninstrumente grundlegend vermittelt. Wie bei allen Ausgaben der Reihe ermöglichen auch hier übergreifende Inhalte ein erstes Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Viele neue Lieder, fantasievolle methodische Anregungen und differenzierte Aufgabenstellungen eröffnen neue Perspektiven für den instrumentalen Gruppenunterricht. Schwierigkeitsgrad: 1 Inhaltsverzeichnis Atte katte nuwa - Au claire de la lune - Auf der Mauer, auf der Lauer - Balonum - Clapping Music - Das tierische Orchester - Der Kuckuck und der Esel - Der Laternenmann - Die Schule ist aus - Echo - Eins, zwei, drei - Ekmek buldum - Etude fur den dritten Finger - Etude fur die linke Hand - Etude fur die rechte Hand - Fing mir eine Mucke heut - Freude schoner Gotterfunken - Glockenklang - Hanschen klein - Hansel und Gretel - Hey, ihr Ritter - Hor gut zu - Im Duett - Ist ein Mann in Brunn gefallen - Jeder spielt, so gut er kann - Jingle Bells - Katharina - Kleiner Rabe - Klein und Dick - Komm zur mir, tanzen wir - Komponieren macht viel Spaß - Kuckuck - Lea und Lukas - Liebe Mama - Macka Yollar - Marko Skace - Martin war ein frommer Mann - Mary hat ein kleines Lamm - Merrily we roll Along - Oh, when the Saints - Oje! - Rodeln geh n - Schaukellied - Spuren - Stille, stille - Summ, summ, summ - Tone klettern - Ubung 1 fur die linke Hand - Ubung 2 fur die linke Hand - Uns re Katz hat Junge g habt - Winter ade

      Jedem Kind ein Instrument
    • Die tief verwurzelte Faszination für Poltergeister, Werwölfe und Mischwesen wird in diesem Buch umfassend beleuchtet. Bis zur Aufklärung glaubten Menschen aller Schichten an die Existenz dieser Kreaturen, was zu grausamen Verfolgungen führte. Martin Luther thematisierte die gefürchteten Poltergeister als Teufelserscheinungen, während in Europa zahlreiche Männer als Werwölfe hingerichtet wurden. Über 500 Monsterrassen sind seit dem Mittelalter dokumentiert, wobei Totengespenster und Naturgeister hervorstechen. Auch mythische Figuren wie die Weiße Frau und Dracula werden behandelt.

      Monster und Geister vom Mittelalter bis heute
    • Von Dürer bis heute

      150 Jahre Kunstsammlung Überlingen

      Zum Jubiläum '150 Jahre Kunstsammlung Überlingen' präsentiert die Städtische Galerie bekannte und unbekannte Höhepunkte aus der städtischen Kunstsammlung - von der Renaissance bis heute. Das Buch zur Ausstellung beleuchtet die Kunstwerke aus ungewohnten Perspektiven und nach thematischen Gesichtspunkten. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Maler malen Maler Modern oder antimodern Die Regeln der Kunst Dürer und sein Echo Malerinnen von der Antike bis zum Feminismus. Exhibition: Städtische Galerie, Überlingen,Germany (20.05. - 20.11.2022)

      Von Dürer bis heute
    • Mumien, Päpste, Künstlerinnen

      Rätsel der Geschichte - 150 Jahre Museum Überlingen

      Im Rahmen des Jubiläums '150 Jahre Museum Überlingen' feiert die Stadt die 1871 erfolgte Gründung des städtischen 'Naturalien- und Kulturhistorischen Kabinetts'. Das Buch präsentiert gelöste und ungelöste Rätsel der regionalen und internationalen Kulturgeschichte. Rund 20 Sektionen widmen sich unter anderem folgenden Themen: Der Überlinger Mumienschädel - eine kleine Sensation für die Ägyptenforschung Versteckte Botschaften historischer Porträts Aktuelle Rätsel der Naturgeschichte Das Geheimnis der Heidenhöhlen Die Deutung von Raffaels berühmtem Engelpaar - und andere Überraschungen

      Mumien, Päpste, Künstlerinnen
    • Städtisches Museum Überlingen

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      6000 Jahre Kulturgeschichte und Kunst – das 1871 gegründete Städtische Museum Überlingen ist eines der ältesten und größten kulturhistorischen Museen des Bodenseeraums. Seit 1913 befinden sich die reichhaltigen Sammlungen im prachtvollen spätgotischen Reichlin-von-Meldegg-Haus. Wie ein Märchenschloss thront das Museum auf dem höchsten Hügel der Überlinger Altstadt. Die elegante Renaissancefassade von 1462 mit ihren Rustikaquadern zeigt den wohl frühesten Einfluss der italienischen Renaissance nördlich der Alpen. Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Wiedereröffnung des Städtischen Museums Überlingen im Reichlin-von-Meldegg-Haus im Mai 2013.

      Städtisches Museum Überlingen
    • Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum widmet sich eine Ausstellung der faszinierenden Kulturgeschichte des Tierbildes aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei geht es nicht nur um das künstlerische Tierbild, sondern auch um das geistig-kulturelle, gesellschaftliche sowie zoologische und literarische Tierbild im Wandel der Epochen. Ein zentrales Themenfeld bildet die Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung. Rund 100 attraktive, kunsthistorisch bedeutsame und kostbare Exponate und Leihgaben aus diversen privaten und öffentlichen Sammlungen aus Deutschland, Großbritannien und den USA präsentieren eine Fülle an überraschenden Bildmotiven, die in Ausstellung und begleitendem Katalog Besuchern und Lesern vom Mittelalter bis heute einen einmaligen und facettenreichen Einblick in das Thema Tierbild vermitteln.

      Das Tierbild vom Mittelalter bis heute