Wie auf einem stimmungsvollen Spaziergang mit der Kamera zeichnet dieser Bildband mit über 200 Farbfotografien das Porträt der 1200 Jahre alten oberbayerischen Stadt, ihr harmonisches Gesicht ebenso wie die vielschichtigen Facetten einer reichen Kultur und wechselvollen Geschichte.
Bärbel Schäfer Boeken






Das idyllische und doch moderne Dachauer Land präsentiert sich auf den stimmungsvollen Fotografien in seiner ganzen Vielfalt, während die kenntnisreichen Bildtexte Geschichte und Gegenwar schlüssig verbinden.
Von Supermodels und anderen Schwangeren Als die 36-jährige Mietköchin Lilly schwanger wird, verfällt ihr Freund Christian in Babypanik: Er will Lilly, aber ein Kind will er nicht. Kurzentschlossen packt Lilly ihre Koffer und beschreitet den Weg der werdenden Mutter allein. Wäre da nicht ihre beste Freundin Ida, Lilly würde glatt verzweifeln. Doch dann trifft sie Ulli – charmant, gutaussehend, kinderlieb! Eigentlich genau das, was Lilly sucht, doch dieses dumme Herz schlägt irgendwie immer noch für Christian … Lesevergnügen mit Pep für alle Leserinnen von Sybille Weischenbergs „Ich hasse den Sommer“ und Susanne Fröhlichs „Frisch gepresst“.
Ein krachend komischer Roman!Carlo ist erfolgreich, skrupellos - und, wie ihn seine Kollegen nennen, der heißeste Hund in der Hütte, netter Kerl und Drecksack in einem. Da trifft es sich gut, dass Carlos Firma, die Kilago-Invest, scharf ist auf das Areal der Schrebergartensiedlung "Stoltze". Es soll weichen für einen Vergnügungspark, wie Frankfurt noch keinen gesehen hat.Kilago schleust Carlo in die Siedlung ein, wo er den beseelten Gärtner mimt, bis er der piraten-jungen Nele und Rüdiger, dem Zen-Propheten, begegnet. Sein Auftrag, den Gartenbesitzern den Verkauf ihres Stücks Land schmackhaft zu machen, verblasst. Carlo fällt aus der Rolle. Sein Chef ist vergrätzt, seine Ehefrau stocksauer, weil Carlo sich an Nele heranmacht, und die Konkurrenz bei Kilago schläft auch nicht. Carlo hat sich verzockt. Nur ein Wunder kann "Stoltze", seinen Job und seine Ehe retten - aber er setzt sich an die Wand und meditiert.Bärbel Schäfer und Achim Winter ist mit "Zen im Gurkenbeet" ein krachend komischer, zuweilen schrill comedy-hafter Roman gelungen, der Heuschrecken, Finanzhaie, deren Gesundbeter und spirituellen Meister ins Visier nimmt und mit deftigen Mitteln porträtiert.
Warum Frauen die Beine in die Hand nehmen, wenn Männer auf die Knie gehen Lucy ist gefragt worden. Sie wird noch vor ihrem fünfunddreißigsten Geburtstag heiraten. Es ist alles in bester Ordnung. Wäre da nicht Pauls Mutter Anne, die die frisch Verlobte zur Lageplanbesprechung ins Starbucks bestellt. Wieso macht das eigentlich nicht Paul? Hat er ihr nicht erst am Vorabend die ganze Welt versprochen? Angesichts Annes straffer Organisation - der Hochzeitstisch ist eingerichtet, ein Probeessen im Traditionsrestaurant anberaumt und der Anwalt sitzt schon über dem Ehevertrag - beschleicht Lucy ein merkwürdiges Gefühl. Sie soll heiraten, aber kann sie das überhaupt? Eine willkommene Abwechslung ist da Stefan, ihr gut aussehender Exfreund. Bevor sie sich besinnt, hat Lucy ein Date - und ein Problem: Sie ist sich nicht mehr sicher, ob Paul der Richtige ist. Lucy beschließt, alle ihre Exfreunde wiederzutreffen. Sie will sehen, ob einer besser küsst als Paul. Welcher der Richtige ist - oder gewesen wäre.
Avas Geheimnis
Meine Begegnung mit der Einsamkeit. Die berührende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft - Spiegel Bestseller
Der Spiegel Bestseller von Bärbel Schäfer »In diesem Buch kann man Bärbel Schäfer zutiefst menschlich erleben. Dabei entsteht ein berührendes Bild der Einsamkeit, die wir alle kennen, aber vielleicht selten so tief und gleichzeitig auch hoffnungsvoll erlebt haben.« Manfred Lütz »(...) Dieses Buch ist ein sanfter Trost. Für Ava. Für jeden. Denn ich kenne niemanden, der nicht einsam ist.« Ildikó von Kürthy Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Experten sprechen schon von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was beutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint? Ein warmherziges, einfühlsames Buch.
Von der Landlust einer Stadtfrau Endlich mal wieder raus aus dem Büro, in der Natur sein, mit den Händen arbeiten: das ist eine Sehnsucht, die viele teilen. Auch Bärbel Schäfer. Doch träumen allein hilft ja nichts, und so beschließt sie, einen Selbstversuch zu wagen. Ein Jahr lang begleitet sie einen Schäfer bei seiner Arbeit, um selbst herauszufinden, was Hirten im Jahrtausendelangen Miteinander von Mensch, Tier und Natur gelernt haben. Bärbel Schäfer tauscht ihre weißen Sneakers gegen schlammige Gummistiefel und packt bei Wind und Wetter auf dem Hof und auf der Weide mit an. Dabei lernt sie nicht nur eine Menge über das faszinierende Wesen der Schafe, gelebten Umweltschutz und das Landleben, sondern auch über sich selbst. Denn es kann ein großes Glück darin liegen, etwas völlig Neues zu wagen. »Ich bin mit Schafen aufgewachsen. Die sterbende Welt von Schäfern und ihren Herden in diesem Buch neu zu entdecken, ist ein Abenteuer für den Geist und für die Seele.« (Dirk Steffens, Wissenschaftsjournalist und Moderator) Ausstattung: Mit Farbfotos auf den Innenklappen
KlappentextEin fotografischer Spaziergang Dachau ist eine Stadt, in der es sich gut leben lässt. Ob in der historischen Altstadt mit ihren Galerien und Museen oder in der geschäftigen Unteren Stadt, jeder findet hier sein Lieblingsplätzchen. Als wichtiger Erinnerungsort, doch auch als Künstlerkolonie ist Dachau weit über Deutschland hinaus bekannt. Von ihrer 1200-jährigen Geschichte geprägt und zugleich modern und weltoffen, so präsentiert sich die Große Kreisstadt heute. A photographic stroll Life is good in Dachau. Whether in the historic Old Town with ist galleries and Museums or in the bustling Lower Town, everyone has their own favourite spot here. Having in the past been an artists' colony and nowadays being an important place of remembrance, Dachau is known far beyond the borders of Germany. Despite ist 1200-year history, Dachau today is both a modern an cosmopolitan City - and extremely proud of this. Una passeggiata fotografica Dachau è una città in cui si vive bene. Che sia nel centro storico con le sue gallerie ed i musei oppure nell'attiva parte bassa della città, chiunque trova qui il suo posticino preferito. Importante luogo della memoria, ma anche Colonia degli artisti, Dachau è conosciuta ben oltre la Germania. Il grande capoluogo si presenta oggi segnato dai suoi 1200 anni di storia e al tempo stesso moderno e cosmopolita.
Meine Nachmittage mit Eva
Über Leben nach Auschwitz
»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer) Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen. Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Welten Bärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-Überlebenden Wider das Vergessen! Literarisch brillant und voller Empathie Ausstattung: Mit einem s/w Foto


