Sie wurden zu Helden von Millionen. Sie kickten talentiert Bälle, sie sangen sich schräg in die Herzen der Frauen oder empörten die Sportwelt mit Marotten und Protzerei. Fußballspieler waren und sind auch immer Typen, ganz besondere Menschen mit großen Gaben in einem Sport, der in Deutschland so viel bedeutet wie: Fußball ist unser Leben! Den bekanntesten Spielerpersönlichkeiten aus 45 Jahren Bundesliga ist dieses besondere Buch gewidmet: die „100 Legenden der Bundesliga“. Dank grandioser Fotografien und virtuoser Texte entsteht in „100 Legenden der Bundesliga“ ein umfassendes Bild des Phänomens, das am 24. August 1963 seinen Anfang nahm. Just an jenem Tag, als das erste Spiel nach der Zusammenlegung der Oberligen Nord, Süd, Südwest und West sowie der Berliner Stadtliga angepfiffen wurde. Das Konzept des Buches ist so einfach wie genial: 99 Stars der Bundesliga und (als Kaiser des deutschen Fußballs natürlich herausgehoben) Franz Beckenbauer werden in elf Kategorien porträtiert. Es geht um Typen, um Trainer, um Traumkicker und Talente. Es geht um Uns Uwe, Stan Libuda und Günther Netzer, es geht um Gerd, Dieter und Hansi Müller, um Mehmet, Schweini und Podolski; sie alle sind dabei, sie alle sind Gesichter der Bundesliga.
Thomas Lötz Boeken






„Wir fahren hin, haun die weg und fahren wieder zurück!“ Der Fußballtrainer Peter Neururer hat in seiner Karriere keinen Titel gewonnen. Er hat weder Bayern München noch die deutsche Nationalmannschaft gecoacht, und das Wort „Konzepttrainer“ mag er nicht. Dennoch ist er einer der beliebtesten Fußballtrainer Deutschlands. In dieser Biografie zeichnet Autor Thomas Lötz den Weg Peter Neururers nach, der seine Karriere als ein in großen (Geld-) Schwierigkeiten steckender Student begann. Dabei ist reichlich Platz für irre Anekdoten, aber auch für analytische Betrachtungen über den Zeitenwandel in jenem Geschäft, das Neururer liebt wie kein anderes: den Fußball. Neururer hat sich im härtesten Geschäftsfeld des Fußballs, dem Trainerjob, von ganz unten (Assistenztrainer Rot-Weiß Essen) hochgearbeitet. Er hat traditionsreiche Clubs wie Rot-Weiß Essen, den 1. FC Köln, Schalke 04 und den VfL Bochum trainiert. Er hat Mannschaften vor dem Abstieg bewahrt, er ist mit ihnen auf- und abgestiegen und hat sie in den internationalen Wettbewerb geführt. Wie Neururer zwischen die Fronten von Boulevardzeitungen geriet, die Doppelzüngigkeit von Vereinspräsidenten erlebte und warum es seinetwegen sogar mal eine Bombendrohung gab, lesen Sie in diesem ersten Buch über einen der außergewöhnlichsten Fußballtrainer Deutschlands.
Wer erinnert sich? Die fünfziger Jahre
Rätseln, singen, erzählen, zurückblicken
Die Beletage des deutschen Fußballs, aktuell gern „Weltmeister-Liga“ genannt, besitzt seit über 50 Jahren eine hohe Strahlkraft. Bis heute übt sie eine ungebrochene Faszination auf die Fußballfans aus. Jahr für Jahr, Saison für Saison bringt sie neue Helden und tragische Figuren hervor. Nur wenige davon werden zu Legenden. Dieses Buch porträtiert 111 von denen, die diesen Status erreicht haben. Unvergessene Charaktere, von der Gründerzeit bis hin zu den aktuellen Weltmeistern aus Jogi Löws Team. Autor Thomas Lötz und Bildredakteur Reinaldo Coddou H. präsentieren die Crème de la Crème aus über einem halben Jahrzehnt Bundesligageschichte. Liebevolle Porträts in Wort und Bild: • Vorsprung durch Technik: von Wolfgang Overath bis Franck Ribéry • Typisch deutsch: von Willi Schulz bis Oliver Kahn • Ballermänner: von Uwe Seeler bis Miroslav Klose • Abgestürzt: von Rudi Brunnenmeier bis Ulrich Borowka • Spezialagenten: von Willi Lippens bis Mario Basler • Auf der Bank: von Hennes Weisweiler bis Jürgen Klopp • Pop: von Günter Netzer bis Bastian Schweinsteiger • Geld schießt Tore: von Robert Schwan bis Uli Hoeneß • Im Kasten: von Petar Radenković bis Manuel Neuer Ein spannendes Buch, das die Helden der Bundesliga in angemessener Weise feiert.
90 besondere Momente aus 90 Minuten Fußball „Ein Spiel dauert 90 Minuten.“ Diese Weisheit des 1954er-Weltmeister-Trainers Josef „Sepp“ Herberger hat längst Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Doch manchmal dauern Spiele sogar noch ein paar Minuten länger – und jede einzelne kann entscheidend sein. Autor Thomas Lötz fügt die bedeutendsten Minuten des deutschen und internationalen Fußballs zusammen, von Minute eins bis zur Nachspielzeit. Minute für Minute und Stein für Stein entsteht somit das Mosaikbild des „ereignisreichsten Fußballspiels aller Zeiten“: Von entscheidenden Toren, spektakulären Fehlentscheidungen und unvergessenen Momenten aus der WM-, EM- und Champions League-Historie sowie den internationalen Top-Ligen – in diesem prächtigen Bildband schreibt der Fußball in jeder Minute Geschichte. Aus dem Inhalt: Minute 1: “Deuce” lässt Klinsmann strahlen Minute 2: Finale im Münchner Olympiastadion 1974 Minute 3: UEFA-Cup Hinspiel 1975: Mönchengladbach – Twente Enschede Minute 46: Hiroshi Kiyotake im Heimspiel für den 1. FC Nürnberg gegen Eintracht Braunschweig 2014 Minute 67: Mario Götze trifft für Bayern im Spiel gegen Dortmund 2013 Minute 71: “Das Ricken-Tor” Willkommen zur rasanten Reise durch die ereignisreichsten 90 Minuten aller Zeiten!
Um was geht es eigentlich im Fußball? Gute Frage. Die einen werden sagen: Taktik. Die anderen werden sagen: Kampf. Wieder andere werden sagen: Die Viererkette ist Mittel zum Zweck, um Pressing spielen zu können – oder so ähnlich. Thomas Lötz ist der Meinung, dass Fußball immer auch eine Frage des Stils ist. In „Football Styler“ lädt er den Leser und Betrachter auf eine Zeitreise durch die Ära der großen Ästheten des Fußballs ein. Jene Typen, die dem Fußball abseits des Rasengevierts eine zweite Dimension hinzufügten: Wichtig war forthin nicht mehr nur „aufm Platz“, sondern mindestens genauso wichtig war, wie der Anzug saß, welche Automarke man fuhr und in welchem Club man nach dem Heimsieg ausging. Begonnen hat diese Ära zweifelsohne mit dem Nordiren George Best (R. I. P.), heute heißen die globalen Stilikonen David Beckham oder Cristiano Ronaldo – und in den Jahren dazwischen ist jede Menge Platz für schicke Sportwagen, fesche Girls und harte Drinks. Und wenn manchmal auf den von Reinaldo Coddou H. ausgesuchten Motiven auch ein schlimmer Pelzmantel oder ein aus der Zeit fallender Haarschnitt herausgekommen ist – geschenkt und gerne auch für dieses Buch genommen. Stil ist am Ende ja immer auch eine Frage des Geschmacks.

