Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Fritz Lang

    5 december 1890 – 2 augustus 1976

    Fritz Lang, bijgenaamd de 'Meester van de Duisternis', is een sleutelfiguur van het Duitse Expressionisme. Zijn vroege werken, die dateren van vóór zijn verhuizing naar de Verenigde Staten, waren baanbrekend en betoverden het publiek met hun visuele kracht en verontrustende sfeer. Lang werd beroemd om zijn revolutionaire films, gekenmerkt door visuele innovatie en diepgaande verkenningen van de menselijke psyche. Zijn nalatenschap leeft voort door zijn creatie van duistere, meeslepende filmische werelden die toekomstige generaties filmmakers hebben gevormd.

    Fritz Lang, zwischen Alb und Afrika
    Der Berg des Aberglaubens und andere Geschichten
    Erinnerungen an Wien
    A Life Lived Through My Eyes
    Chasing My Dreams
    Metropolis
    • Presents a brief examination of the film Metropolis, a comparison between the film and the book it was based on, movie stills, titles from the film, and excerpts from the novel

      Metropolis
    • Chasing My Dreams

      The Fritz Lang Story: Book One

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Set against the backdrop of World War II, the narrative follows Fritz, a young German boy, and his family's struggles in Wiesbaden. As air raids loom, they seek refuge in shelters until they escape to Bavaria. After a grueling twelve-day trek back home in 1945, they navigate life in an American zone. The arrival of new currency brings hope, leading Fritz to complete his apprenticeship by 1955. Ultimately, after various jobs, he embarks on a journey to the United States, seeking a better future.

      Chasing My Dreams
    • A Life Lived Through My Eyes

      The Fritz Lang Story: Part Two of Chasing My Dreams

      • 170bladzijden
      • 6 uur lezen

      Set in 1962, the story follows Fritz, now a twenty-four-year-old man, as he arrives in New York City after growing up in Germany during and after World War II. This volume explores his journey as a newcomer facing various challenges while seeking adventure and fulfillment in a new world. Through his experiences, readers witness his resilience and determination to embrace life's opportunities.

      A Life Lived Through My Eyes
    • «Erinnerungen an Wien» von Fritz Lang erschien 2012 als zweiter Band der Viennale Edition THE USEFUL BOOK anlässlich der großen Fritz Lang-Retrospektive, zusätzlich zum klassischen Katalog. Fritz Lang hatte 1966 auf die schriftlichen Fragen zweier junger Pariser Filmkritiker bezüglich seiner Herkunft, seiner Jugendjahre und des Einflusses von Wien auf sein Werk mit einem langen, detaillierten Text geantwortet. Diese, in deutscher Sprache verfassten Antworten Langs waren später nur bruchstückhaft wiedergegeben oder zitiert, jedoch bisher niemals in ihrer Gesamtheit publiziert worden. Durch die Anregung und Unterstützung eines der beiden Kritiker, Bernard Eisenschitz, war es der Viennale möglich, diesen zum größten Teil unbekannten Text herauszugeben. Die «Erinnerungen an Wien» sind ein außergewöhnlich lebendiges, gefühlvolles und sehr aufschlussreiches Dokument über die tiefe Beziehung Langs zu seiner Geburtsstadt Wien. Die Viennale gibt Langs Text im deutschen Original und in englischer Übersetzung heraus.

      Erinnerungen an Wien
    • „What makes him tick?”

      Notizbuch 1929-1934

      In diesem Notizbuch Fritz Langs aus den Jahren 1929 bis 1934 finden sich Texte, Skizzen, Zeichnungen, eingeklebte Zeitungsausrisse und Fotos. Es gewährt einen Einblick in seine Gedankenwerkstatt. In knappster Form umreisst Fritz Lang szenische Visionen, pointiert Charaktere, entwirft Episoden – isoliert von irgendeiner Handlung: Einfälle, frisch gefunden, gleichsam hingehuscht, immer aber auf einen überraschenden Effekt zugeschnitten. Einige Ideen weisen auf den Film DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE, andere beziehen sich auf M. Fritz Lang bastelt beständig an Sensationen und ist dabei dem Menschen und seinem Tun auf der Spur. Er interessiere sich für tausend Dinge, hat er einmal gesagt. Aus diesen tausend Dingen habe sich dann sein Hauptinteresse entwickelt: der Mensch. Was ihn antreibt, ihn zum Helfer, zum Mitfühlenden, zum Opfer – zum Mörder macht? „What makes him tick?“ Die Lektüre von Fritz Langs Notizbuches lässt uns erfahren, wie er selbst tickte. Neben dem Notizbuch als Faksimile und dessen Transkript enthält der Band einen Essay von Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen.

      „What makes him tick?”
    • Wie schieße ich richtig?

      Mit Flinte, Büchse und Pistole

      Richtiges Schießen muß gelernt und geübt werden. Das beinhaltet den vertrauten Umgang mit der Waffe, den exakten Anschlag, das richtige Visieren, die richtige Körperhaltung und, ganz besonders wichtig, das richtige Abdrücken. Dieses Buch zeigt in Bildfolgen die einzelnen Bewegungsabläufe und die exakte Handhabung der Waffe. Nicht nur für Einsteiger gedacht, werden auch gute Schützen noch den einen oder anderen wertvollen Tipp darin finden. • Waffenkunde • Die vier Grundregeln beim Schießen • Wie visiere ich richtig? • Wie ziehe ich den Abzug richtig? • Das Schießen mit der Faustfeuerwaffe • Der richtige Anschlag mit dem Gewehr Anschlag über die offene Visierung • Zielen und Schießen mit der Büchse • Schießen mit der Flinte

      Wie schieße ich richtig?
    • Der Autor betrachtet in seiner Arbeit die Volkswirtschaft und die in ihr ablaufenden ökonomischen Prozesse aus der Sicht eines Ingenieurs. Auf der Basis verschiedener Prämissen kommt er zu dem Schluss, dass die Volkswirtschaft eines Landes als instabiler Regelkreis betrachtet werden kann, der als solcher eine starke Eigendynamik entwickelt, Verstärkungswirkungen in positiver wie negativer Richtung zeigt und leicht außer Kontrolle geraten kann. Außerdem werden Zusammenhänge zwischen dem Marktgeschehen und der Kaufkraftentwicklung analysiert und Berechnungen zu den vermutlichen Kosten eines Wirtschaftsaufschwungs angestellt.

      Ökonomische Prozesse in der Volkswirtschaft
    • Als „Mutter" der Personengesellschaften übernimmt die GbR eine Schlüsselrolle . So gelten die zivilrechtlichen Fundamente, auf denen die GbR ruht, auch für andere Personenunternehmen, wie z. B. die OHG und die KG. Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR . Dabei werden neben zivilrechtlichen Fragen auch die damit zusammenhängenden steuerlichen Aspekte erläutert. Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis .

      Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts