geboren 1953 in Bremen. Sie studierte Anglistik und Politik sowie Diplompädagogik in Marburg. Seit 1980 lebt und arbeitet sie als freie Autorin, Übersetzerin und Redakteurin in Hamburg.
Edith Beleites Boeken






Eine selbstbewusste Hebamme, ein Stadtmedicus und eine geheimnisvolle Seuche Glückstadt 1634: Eine so gebildete und warmherzige Hebamme wie Clara hatte Glückstadt noch nie. Aber der Pastor sieht es gar nicht gern, dass sich Clara auch um die schwangeren Dirnen kümmert. Da kommt ihr eine Einladung nach Hamburg zu ihrer Freundin Johanna ganz recht. Als sie dort bei einem Notfall ein Kind mit der Geburtszange holt, droht ihr Schlimmes: Den Hebammen ist jeglicher Einsatz geburtshelferischer Instrumente untersagt. Und ausgerechnet jetzt bricht in Glückstadt eine geheimnisvolle Krankheit aus. Ein faszinierender historischer Frauenroman
Zehn Etagen bis zum Glück
- 283bladzijden
- 10 uur lezen
Für Marie Malek ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Ronaldo Schäfer und sie heiraten. Doch beide haben wenig Zeit füreinander. Als neue Gästemanagerin des Hansson Palace ist Marie voll eingespannt, und Ronaldo steht als Hoteldirektor unter Dauerstreß. Kein Wunder also, daß Ronaldo mehr Zeit mit Kollegin Ilka Frowein verbringt und Marie plötzlich von dem neuen Hotelarzt Dr. Beck begeistert ist. Und dann will auch noch Elfie Gerdes den Schreibpool verlassen. „Zehn Etagen bis zum Glück“ ist der neue Roman zur vierten und letzten Staffel der beliebten Girlfriends-Serie.
Die beiden Knastbrüder Steinbock und Hammer-Gerd sind als Teilnehmer eines neuen Resozialisierungsprojektes ausersehen: Durch gezielte Verbindungen mit rechtschaffenen Damen sollen die Knackis zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft werden. Bei der Partnervermittlung hat Steinbocks Opa, der sich im Altersheim erfolgreich als professioneller Kuppler betätigt, die Hand im Spiel. Doch zwischen der flotten Altenpflegerin Emilia, die Opa Steinbock dem Enkel zur Versüßung des Freigangs rekrutiert hat, und Steinbock junior entwickeln sich unversehens tiefere Gefühle ...
Ein bewegender historischer Frauenroman über Schwangerschaft und Geburt im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Das Jahr 1632: Schweren Herzens und doch voller Neugierde verlässt die junge Hebamme Clara das ihr vertraute Hamburg, um elbabwärts ihr Glück in Glückstadt zu suchen. Die Lieblingsstadt des dänischen Königs Christian IV. wartet jedoch mit einigen Überraschungen für die temperamentvolle Hebamme auf. Auch die angestammten Laienhebammen stehen der Neuen anfangs mit Skepsis gegenüber. Sie scheinen Recht zu behalten, als eine von Clara betreute Geburt misslich verläuft …
2 Männer, 2 Frauen - 4 Probleme
- 186bladzijden
- 7 uur lezen
geboren 1953 in Bremen. Sie studierte Anglistik und Politik sowie Diplompädagogik in Marburg. Seit 1980 lebt und arbeitet sie als freie Autorin, Übersetzerin und Redakteurin in Hamburg.
Die Liebe ist echt, aber ist es die Braut auch? Glückstadt 1640: Der junge Graf Lilholm, der aus verarmter Familie stammt, erwartet sehnsüchtig die Ankunft seiner Braut Dorothea. Er kennt sie nur von einem Bildnis, und doch war es Liebe auf den ersten Blick. Schon bald nach der Hochzeit wird deutlich, dass ein dunkles Geheimnis die junge Frau umgibt. Und ihre Familie weigert sich, die Mitgift zu zahlen. Hebamme Clara versucht dem jungen Paar zu helfen. Ihre Nachforschungen führen sie direkt in die Hauptstadt, nach Kopenhagen …
Eine neugierige Hebamme, ein Toter, eine Stadt vor dem Untergang Glückstadt im Jahr 1642: Der Bau eines Rathauses erregt die Gemüter. Ein angesehener Baumeister wird hinzugezogen und findet heraus, dass überall in der neu gegründeten Stadt versäumt wurde, den Boden gründlich zu rammen. Doch niemand will die Wahrheit hören. Als ein Toter in der Baugrube gefunden wird, heißt es bald: Mord. Hebamme Clara macht sich an die Aufklärung des Falls ...
Graf Dracula spricht Klartext über das Leben als Untoter, die Wahrheit über Unsterblichkeit und die Klischees rund um Vampire. In seinem Tagebuch teilt er seine Erinnerungen an schöne und blutige Momente und setzt dem Medienrummel um Vampire die blutige Wahrheit entgegen.
London im 18. Jahrhundert. Bei ihrer Ausbildung zur Hebamme gerät die junge Schülerin Lilly zwischen die Fronten, denn Hebammen und männliche Geburtshelfer streiten erbittert um die «richtige» Art der Geburtshilfe. Während die Hebammen für die natürliche Geburt kämpfen, propagiert der Arzt Smollett den Einsatz der neuen Geburtszangen, welche große Risiken für Frau und Kind bergen. Um sich selbst ein Bild zu machen, schleicht sich Lilly als Junge verkleidet in Smolletts Geburtshaus, wo ihre schlimmsten Befürchtungen wahr werden – und sie selbst in höchste Gefahr gerät.



