Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Clemens Hausmann

    1 januari 1966
    Das erste Jahr in der Pflege
    Psychologie, Soziologie und Pädagogik
    Kommunikation in der Pflege
    Interventionen der Notfallpsychologie
    Psychologie, Soziologie und Pädagogik
    Interventionen der Notfallpsychologie
    • Notfallpsychologische Hilfe unterstützt Betroffene bei traumatischen Ereignissen, hilft die psychische Stabilität wiederzuerlangen und fördert Verarbeitung und Erholung. Dieses Buch geht von praktischen Fragen aus: Was brauchen Betroffene in den ersten Stunden, Tagen und Wochen nach einem Notfall? Welche psychologischen Interventionen helfen bei der Bewältigung? Welche Ressourcen und Risikofaktoren gibt es? Was können Betroffene selbst tun, was ihre Angehörigen und Freunde? Wann ist eine weiterführende Behandlung notwendig? Die notfallpsychologischen Interventionen sind von der Akuthilfe bis zur Weiterbetreuung in Phasen gestaffelt und orientieren sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Betroffenen. Damit ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter für die Hilfe und Behandlung nach Notfällen, aber auch für Vorbereitung und Schulung von Helfern. Mit herausnehmbarer Übersichtskarte: die wichtigsten Maßnahmen vor Ort.

      Interventionen der Notfallpsychologie
    • Im Pflegealltag die richtigen Worte finden Kommunikation und Gesprächsführung sind für die Pflege zentral. Zugleich stellt die Arbeit mit kranken, stark belasteten und emotional instabilen Personen oft eine große Herausforderung dar. Dieses Buch richtet sich an alle, die mit pflegebedürftigen Menschen, Patienten, Heimbewohnern und Angehörigen arbeiten. Es vermittelt Grundlagen des Umgangs miteinander im Alltag, vom Informationsgespräch über Motivation und Unterstützung, den Umgang mit Krisen bis hin zu der Arbeit im Team – auf dem letzten Stand der Forschung, kompakt und praxisnah.

      Kommunikation in der Pflege
    • Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von Psychologie, Pädagogik und Soziologie und ist nach den Vorgaben des österreichischen Curriculums für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgebaut. Der Text in modernem, ansprechendem Layout ist schülergerecht aufbereitet, durchgehend didaktisiert und mit farbigen Hervorhebungen, Lernzielvorgaben, Übungsbeispielen und Fragen versehen. Das Buch wendet sich an SchülerInnen und LehrerInnen der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen.

      Psychologie, Soziologie und Pädagogik
    • Sieben PflegeschülerInnen auf dem Weg zu ihrem Wunschberuf: Das Buch begleitet sie von den letzten Monaten der Ausbildung über die Diplomierung zu den Herausforderungen der neuen Rolle als Diplomschwester/-pfleger. Aus unterschiedlicher Perspektive erzählen sie vom Stress und von der Freude an der Arbeit, von schlimmen Momenten, starker Unterstützung und neuen Sichtweisen im Umgang mit PatientInnen und KollegInnen. Sie formulieren Empfehlungen für „Neudiplomierte“, KollegInnen und PflegeschülerInnen in Ausbildung und sprechen über ihre Ideen für gute Arbeitsbedingungen und eine humane Pflege. Diese persönlichen Aussagen werden ergänzt durch Ergebnisse einer großen psychologischen Längsschnittstudie, die die individuellen Erfahrungen in einen allgemeineren Kontext stellen. Ein wertvoller Begleiter im 1. Jahr!

      Das erste Jahr in der Pflege
    • Dieses Handbuch bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Notfallpsychologie und Psychotraumatologie. Das Themenspektrum reicht von der psychologischen Ersten Hilfe über Akut- und Stabilisierungsmaßnahmen bis zur individuellen Weiterbetreuung und Traumatherapie. Zahlreiche Beispiele, klare Handlungsanleitungen und Checklisten machen dieses Handbuch zu einem verlässlichen Begleiter für die Hilfe und Behandlung nach Notfällen und traumatischen Ereignissen. Für die dritte, vollständig revidierte und aktualisierte Auflage wurden wichtige Definitionen, Interventionsschritte und Empfehlungen neu formuliert sowie Weiterentwicklungen u. a. in den Bereichen Neurobiologie, sexuelle und berufsbedingte Traumatisierung, Resilienz, PTBS-Risikofaktoren und posttraumatische Reifung berücksichtigt. Auf einer herausnehmbaren Karte sind die wichtigsten Maßnahmen für den Einsatz vor Ort übersichtlich zusammengestellt.

      Notfallpsychologie und Traumabewältigung
    • Eine Einführung und ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in der Psychotraumatologie Unfälle, Katastrophen, Terrorismus - Traumata können seelische Verletzungen bewirken, unter denen die Betroffenen und ihr Umfeld lange Zeit zu leiden haben. Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die Psychotraumatologie, ergänzt mit zahlreichen Beispielen und neuesten Forschungsergebnissen - vom Erleben in akuten Notfallsituationen über den Verlauf der Traumatisierung bis zu den Traumafolgen. Schutz- und Risikofaktoren werden ebenso beschrieben wie die wichtigsten Ansätze zur Unterstützung traumatisierter Menschen und Fragen der Psychohygiene.

      Einführung in die Psychotraumatologie
    • Die 2., aktualisierte Auflage des Handbuchs bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Notfallpsychologie und Psychotraumatologie. Das Themenspektrum reicht von der psychologischen ersten Hilfe über verschiedene Akut- und Stabilisierungsmaßnahmen bis zur individuellen Weiterbetreuung und Traumatherapie. Die Darstellung bezieht sich sowohl auf Einzelpersonen und Personengruppen als auch auf die Bevölkerung ganzer betroffener Gebiete. Zahlreiche Beispiele, klare Handlungsanleitungen und Checklisten machen dieses Handbuch zu einem verlässlichen Hilfsmittel für die Hilfe und Behandlung nach kritischen Ereignissen. Auf einer herausnehmbaren Karte sind die wichtigsten Maßnahmen für den Einsatz vor Ort übersichtlich zusammengestellt.

      Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung
    • Psychologie und Kommunikation sind zwei wesentliche Grundpfeiler der Gesundheits- und Krankenpflege. Dieses Buch gibt einen fundierten und praxisnahen Überblick über alle wichtigen Bereiche: Grundlagen der Psychologie, die psychische Seite von Krankheit und Behinderung, Kommunikation und Gesprächsführung sowie Stressmanagement und Psychohygiene. Verschiedene typische und/oder schwierige Konstellationen des Pflegealltags wie Chronische Krankheiten, Psychoonkologie, Psychotrauma, Behinderung, psychosoziale Unterstützung, Kommunikation in Krisen- und Notfallsituationen, Umgang mit aggressiven Patienten, Konfliktmanagement sowie Mobbing und Burnout finden spezielle Berücksichtigung und werden in eigenen Kapiteln behandelt. Für die 3. Auflage wurde der Text durchgehend aktualisiert sowie in vielen Abschnitten erweitert, u. a. bezüglich Gendermedizin, Resilienz, Unterstützung von Angehörigen, berufsbedingte Traumatisierung und Entlastungsgespräche nach kritischen Ereignissen. Zur Praxisanleitung wurde ein eigenes neues Kapitel aufgenommen. Zahlreiche Beispiele und konkrete Hinweise für den Umgang mit heiklen Situationen machen dieses Buch zu einem zuverlässigen Begleiter in Ausbildung und beruflicher Praxis.

      Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe