Till Veltmann Boeken






Das Buch beleuchtet die verschiedenen Vorteile, die sich aus bestimmten Entscheidungen und Handlungen ergeben können. Es bietet praktische Ratschläge und Strategien, um diese Vorteile im Alltag zu nutzen und zu maximieren. Dabei werden sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte betrachtet, um den Lesern zu helfen, ihre Ziele effektiver zu erreichen. Durch anschauliche Beispiele und nachvollziehbare Erklärungen wird der Leser dazu angeregt, seine Perspektive zu ändern und neue Möglichkeiten zu erkennen.
Vorteile - Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Fachwissen und Falllösung - Übersichtliche Schemata - Struktur- und Klausurhinweise Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Das Sachenrecht ist eines der schwierigsten und zugleich examenswichtigsten Gebiete des Zivilrechts. Das Skript bietet eine verständliche und umfassende Darstellung des Mobiliarsachenrechts einschließlich seiner Institute zur Kreditsicherung und der für alle Sachen geltenden Normen zum Besitz und zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. Es enthält zahlreiche Aufbauschemata, Übersichten, Aufbau- und Fehlerhinweise sowie - neben zahlreichen Beispielsfällen - 31 klausurtypische Fälle in gutachtlicher Lösung. Die Neuauflage berücksichtigt die neue Rechtsprechung, wie etwa zu 1006 Abs. 2 BGB. Inhalt - Besitz - Eigentum an beweglichen Sachen - Erwerb vom Berechtigten - Erwerb vom Nichtberechtigten - Gesetzlicher Erwerb - Auslegung - Sicherungseigentum (Kreditsicherung) - Anwartschaftsrecht und Eigentumsvorbehalt - Pfandrecht (Kreditsicherung) - Eigentümer-Besitzer- Verhältnis Zielgruppe Studierende
Basiswissen Sachenrecht
Allgemeine Lehren / Bewegliche Sachen
Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage-und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstieg in die Materie des Sachenrechts, dessen Inhalt wie folgt aussieht: - Recht der beweglichen Sachen - Übereignung und gutgläubiger Erwerb - Sachen als Sicherungsmittel - Herausgabe, EBV, Besitzschutz Darüber hinaus ist nach einzelnen Abschnitten innerhalb der Teile eine Checkliste hinterlegt, sodass der Student sein Wissen noch einmal überprüfen und verfestigen kann. Zielgruppe Studierende
Seit dem Investmentmodernisierungsgesetz vom 15.12.2003 und Inkrafttreten von Investmentgesetz (InvG) und Investmentsteuergesetz (InvStG) haben sich die Rahmenbedingungen im Investmentrecht deutlich verändert. Das Investmentmodernisierungsgesetz ist Bestandteil des Finanzmarktförderplans 2006, dessen Ziel es ist, durch ein Bündel von Maßnahmen den Anlegerschutz weiter zu verbessern und den deutschen Kapitalmarkt im internationalen Wettbewerb zu stärken. Zugleich dient es der Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben. Vor diesem Hintergrund werden die Mechanismen des Anlegerschutzes und ihre Umsetzung im InvG umfassend analysiert. Angesichts der Breite der Thematik beschränkt sich die Arbeit dabei auf allgemeine und grundlegende Schutzinstrumente, die für alle Investmentanlagen Bedeutung haben.

