The kitchen is the center of domestic life. Nowhere else do so many lifelines meet. It is the place where people cook and work, eat and drink, talk and celebrate. The "warm heart" of the house is also a high-quality social and emotional communications center. It has long since developed beyond the practical functionality of past times, to become a room with a sophisticated, individual way of life.
Die alten Römer haben uns die Wörter »Kaiser« und »Käse« geschenkt, das Rittertum den »Anstand« und die »Völlerei«. Die Mystiker prägten die »Erleuchtung« und die »Unwissenheit«. Die Italiener brachten uns »bankrott« und die Franzosen die »Mode«. Und die »Soap Opera« hat ihren Namen, weil sie früher Teil des Werbefernsehens war und von Waschmittelfirmen finanziert wurden. Dieser einzigartige Blick auf die wundersame Geschichte der deutschen Sprache nimmt uns mit in alle kulturhistorischen Epochen und ihren direkten Einfluss auf unsere heutige Sprache.
Das liebevoll illlustrierte Büchlein stellt 100 spannende Fragen zum Thema Sprache - und gibt informative, überraschende und zum Teil skurrile Antworten. Das Spektrum reicht von Etymologie, Redewendungen, Sprachphänomenen, Sprachregeln bis zur Sprachentwicklung. Man erfährt, wer das Fragezeichen erfunden hat, was Tabu und Kanake gemeinsam haben oder warum die Engländer keinen Beamer benutzen. Lassen Sie sich vom Charme der deutschen Sprache bezaubern. Denn Sie haben das Wort!
„Eiche„, „Fuchs“ und „Dunkelheit„: Wörter, die mit dem deutschen Wald eng verbunden sind, stellt dieser liebevoll gestaltete Band in den Mittelpunkt. Jedes dieser Worte erzeugt sofort ein atmosphärisch dichtes Bild im Kopf, das es wert ist, näher betrachtet zu werden: Wie wurden „Buche“, „Wolf„ und „Reh“ in Texten aus Mythologie und Literatur beschrieben? Und wie kamen sie zu ihren bedeutungsvollen Eigenschaften? Welche Rolle spielen hierbei naturwissenschaftliche Sachverhalte? Faktenreiche, spannende und unterhaltsame Antworten hält dieser Band für Naturliebhaber bereit. Die liebevollen Illustrationen begleiten einzelne Wörter und zeigen sie anschaulich und präzise.
Pferdenarren bekommen nie genug von den Objekten ihrer Bewunderung. Ihnen ist das neue Buch im beliebten Brick-Format gewidmet: Auf 740 Seiten erweist der passionierte niederländische Fotograf Arnd Bronkhorst dem Pferd als einzigartiger Kreatur seine Reverenz, spürt mit der Kamera der Schönheit seines Körpers und der Eleganz seiner Bewegungen nach, stellt unterschiedlichste Rassen vor, solche mit großer Verbreitung und andere, die vom Aussterben bedroht sind, porträtiert Warmblutpferde und schwere Kaltblüter ebenso wie liebenswerte Ponys. Pferde in freier Natur, Pferde im Sport und Pferde bei der Arbeit sind ein Thema in diesem opulenten Bilderbogen – selbstverständlich auch Pferde, die an prominenten Orten und in imposanten Schaubildern die hohe Schule ihres Könnens unter Beweis stellen. Ungewöhnliche Perspektiven und Einstellungen, die spürbar dichte Atmosphäre jeder einzelnen Aufnahme und die facettenreiche Vielfalt der optischen Annäherung an ein schier unerschöpfliches Thema verleihen diesem Buch seinen unverwechselbaren Charme.
Das unnützeste Wissen über Deutschland und die Deutschen, aufbereitet in einzelnen kuriosen und überraschenden Fakten. Ob die Tatsache, dass Asterix und Obelix in Deutschland früher „Siggi“ und „Babarras“ hießen, die deutschen Fußballdamen 1989 als Prämie für ihren ersten EM-Sieg jeweils ein Kaffeeservice erhielten, dass der Berliner Tiergarten flächenmäßig größer als Monaco ist, der erste deutsche Führerschein auf einen gewissen Carl Benz ausgestellt wurde, oder dass seit 1998 Jesus als männlicher Vornamen offiziell zugelassen ist – hier wird jeder Leser mit unvergesslichen und kurzweiligen Informationshappen versorgt. Ein wahres Geschenk nicht nur für Schlaumeier und Fakten-Nerds – dieses Buch legt jeder nur ungern wieder aus der Hand.
Ein persönliches Erinnerungsalbum für Mütter, Töchter und Söhne, das Platz für Erlebnisse, Fotos und nostalgische Zitate bietet. Es lädt dazu ein, die eigene Vergangenheit zu entdecken und sich gegenseitig Erinnerungen zu schenken. Ein besonderes Buch, um Mütter besser kennenzulernen und spannende Geschichten zu bewahren.
Irokesisch, Aramäisch, Sami, Bora oder Quechua: Viele Sprachen der Welt sind bereits verloren oder vom Aussterben bedroht. Und gerade die Sprache ist ein einzigartiges Vehikel, um fremde Lebensweisen besser zu verstehen: So haben die Maniq in Südostasien kein Wort für Eigentum, weil alles allen gehört, aber dafür unzählbar viele Ausdrücke für Farben und Düfte. Ein Plädoyer für die Vielfalt und den Schutz anderer Kulturen. 50 Sprachen aus 5 Kontinenten mit 150 Karten und Illustrationen.
Wenn Welten aufeinanderprallen: »Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen« erzählt über 40 spannende und berührende Geschichten von dem kuriosen Aufeinandertreffen völlig verschiedener Sprach- und Kulturkreise im Zeitalter der Entdeckungen. Wie kommt es zu diesen Begegnungen? Wie versuchen sich die Protagonisten zu verständigen? Beim Versuch, den Anderen und seine Lebenswelt zu verstehen, werden Wörter ausgetauscht, die uns zum Teil noch bis heute begleiten. Die außergewöhnlichen Protagonisten und Protagonistinnen führen den Leser in überraschende Erkenntnisse über fremde Sprachen und Kulturen ein.