Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Annemarie Schwarzenbach

    23 mei 1908 – 15 november 1942
    Auf der Schattenseite
    Insel Europa
    Annemarie Schwarzenbach. Ein Kapitel tragische Schweizer Literaturgeschichte
    De monde en monde
    Lyric Novella
    All the roads are open
    • In June 1939 Annemarie Schwarzenbach and fellow writer Ella Maillart set out from Geneva in a Ford, heading for Afghanistan. The first women to travel Afghanistan's Northern Road, they fled the storm brewing in Europe to seek a place untouched by what they considered to be Western neuroses. The Afghan journey documented in All the Roads Are Open is one of the most important episodes of Schwarzenbach's turbulent life. Her incisive, lyrical essays offer a unique glimpse of an Afghanistan already touched by the "fateful laws known as progress," a remote yet "sensitive nerve centre of world politics" caught amid great powers in upheaval. In her writings, Schwarzenbach conjures up the desolate beauty of landscapes both internal and external, reflecting on the longings and loneliness of travel as well as its grace. Maillart's account of their trip, The Cruel Way, stands as a classic of travel literature, and, now available for the first time in English, Schwarzenbach's memoir rounds out the story of the adventure. Praise for the German Edition "Above all, [Schwarzenbach's] discovery of the Orient was a personal one. But the author never loses sight of the historical and social context. . . . She shows no trace of colonialist arrogance. In fact, the pieces also reflect the experience of crisis, the loss of confidence which, in that decade, seized the long-arrogant culture of the West."--Süddeutsche Zeitung

      All the roads are open
    • Lyric Novella

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,5(22)Tarief

      Schwarzenbach's clear, psychologically acute prose makes this novella an evocative narrative, with many intriguing parallels to her own life. Annemarie Schwarzenbach--journalist, novelist, antifascist, archaeologist, and traveler--has become a European cult figure for bohemian free spirits since the rediscovery of her works in the late 1980s. Lyric Novella is her story of a young man's obsession with a Berlin variété actress. Despite having his future career mapped out for him in the diplomatic service, the young man begins to question all his family values under Sibylle's spell. His family, future, and social standing become irrelevant when set against his overriding compulsion to pick her up every night from the theater so they can go for a drive. Bringing the story back to her own life, Schwarzenbach admitted after publication that her hero was in fact a young woman, not a man, leaving little doubt that Lyric Novella is a literary tale of lesbian love during socially and politically turbulent times.

      Lyric Novella
    • De monde en monde

      • 346bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,4(6)Tarief

      Ecrivain, archéologue, Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) fut aussi journaliste et photographe. Ses reportages la menèrent sur les routes du monde, d’Istanbul à Persépolis, de l’Europe centrale à New York, de Lisbonne à Brazzaville, de Madrid à Tanger. Les grands lointains l’attiraient irrésistiblement, mais elle ne perdait jamais de vue le dramatique combat du moment en Europe, la lutte contre le nazisme. Entre 1934 et 1942 elle a publié, dans la presse quotidienne et les magazines, près de trois cents articles dont soixante sont présentés ici. Les rédactions de l’époque appréciaient son professionnalisme, ses connaissances d’historienne, la pertinence de ses questions, son style tour à tour alerte et poétique, l’humanité du regard qu’elle portait sur le monde des années 30. Arnold Kübler, rédacteur de la revue Du, témoigne : «Ses qualités personnelles et sa position sociale privilégiée assuraient à Annemarie Schwarzenbach des appuis dans le monde entier, et elle s’en est servi pour son travail. Elle avait facilement accès aux gens influents, mais elle s’efforçait par ailleurs de rencontrer ceux qui ne le sont pas, ceux dont la vie se déroule dans une étroite sujétion, les exclus, les laissés-pour-compte, les gens simples.»Traduit de l'allemand par Dominique Laure Miermont et Nicole Le Bris

      De monde en monde
    • In diesem Band erstmals versammelt: die besten Reportagen Annemarie Schwarzenbachs über das Europa der Dreissiger Jahre. Die Autorin berichtet in den zum Teil bislang unveröffentlichen Texten über den Schriftstellerkongress in Moskau, das Wirtschaftswunder Schweden und den unfreiwilligen Journalistenstreik in Prag. Sie spürt der vergifteten Stimmung im nationalsozialisten Österreich nach, erzählt aber auch von den technischen Neuerungen in der Filmproduktion, vom neuen Star am Himmel Marlene Dietrich und von einem Ferienaufenthalt im mondänen Südfrankreich. Mit ihren Reportagen, Essays und Feuilletons zeichnet sich Annemarie Schwarzenbach wiederum als wache und kritische Beobachterin und für ihre Zeit frühe Warnerin der drohenden Gefahr des Nationalsozialismus aus. Ein einmaliges Zeitdokument.

      Insel Europa
    • Die Lyrische Novelle zieht als eine frühe literarische Darstellung von lesbischer Liebe heute eine besondere Aufmerksamkeit auf sich. Der Text erzählt zwar von der unglücklichen Liebe eines Mannes zu einer Frau. Doch Annemarie Schwarzenbach bekannte nach der Veröffentlichung: Zum besseren Verständnis der Geschichte »hätte man eingestehen müssen«, dass der Held »kein Jüngling, sondern ein Mädchen« sei. Flucht nach oben ist »bestürzend jung und individualistisch, ganz unschweizerisch mondän im Gehabe und kosmopolitisch im Milieu« (Carl Seelig), seine Protagonisten gehören zu den »Abseitsstehenden«, die immer und überall fremd sind. Ein in der Schweizer Literatur der Zwischenkriegszeit einzigartiges Dokument einer frühexistentialistischen Welterfahrung. Tagebuch, Erzählung, Reisebericht, Aufzeichnungen über den »Versuch« einer – lesbischen – Liebe: Tod in Persien ist Autobiographie und Fiktion zugleich, bekennt und verschweigt viel. Es ist das Zeugnis einer Begegnung mit dem Fremden, unfassbar und abgründig.

      Romane 1
    • Das Glückliche Tal

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(16)Tarief

      Hrsg. und Nachwort von Linsmayer, Charles 35 Abb. 209 S.

      Das Glückliche Tal
    • Orientreisen

      Reportagen aus der Fremde

      3,9(11)Tarief

      Vier mal fährt Annemarie Schwarzenbach, nach eigenen Worten eine »unheilbar Reisende«, in den Orient. Es ist ein andauerndes »Go East«, das sie durch Anatolien und den Vorderen Orient bis zu den Ruinen von Persepolis führt, in orientalische Metropolen wie Bagdad oder Teheran, schließlich bis in die Wüsten Turkestans und die Höhen des Hindukusch. Eine Mischung aus historischen und aktuellen ›facts‹ – vor dem Hintergrund des Ausbruchs des 2. Weltkrieges – mit erzählerischen, poetischen Passagen machen den Reiz und auch die Besonderheit dieser Reiseprosa aus.

      Orientreisen