Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Schubert

    1 januari 1961
    Das Ende des französischen Traums
    Geometrie der Seele
    Vorteilsausgleichung und Steuern
    Was uns krank macht - was uns heilt
    Evolution and Design of Institutions
    Magnetic Order and Coupling Phenomena
    • Magnetic Order and Coupling Phenomena

      A Study of Magnetic Structure and Magnetization Reversal Processes in Rare-Earth-Transition-Metal Based Alloys and Heterostructures

      • 121bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      The thesis explores advancements in magnetic coupling phenomena within Tb-Fe alloys and ferri-/ferromagnetic heterostructures. It highlights how manipulating the stoichiometry of the Tb-Fe layer, alongside varying the Co/Pt multilayer repetitions and interlayer spacer thickness, can induce significant perpendicular unidirectional anisotropy at room temperature. This finding of robust perpendicular exchange bias at ambient conditions presents promising applications in the field of spintronics, potentially enhancing the performance of magnetic devices.

      Magnetic Order and Coupling Phenomena
    • Evolution and Design of Institutions

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      The collection features nine scholarly papers that explore the relationship between designed institutions and spontaneous institutions. It offers diverse perspectives on how these two types of institutions interact and influence each other, providing insights into their dynamics and implications for society.

      Evolution and Design of Institutions
    • Ein radikal neuer Blick auf den Zusammenhang VON GEHIRN, PSYCHE UND GESUNDHEIT. Grippezeit, jeder schnieft und hustet. Man hofft, heil über die Runden zu kommen. Doch wer bleibt verschont und wer landet mit Fieber im Bett? Wie die noch junge Disziplin der Psychoneuroimmunologie beweist, Psyche, Gehirn und Immunsystem wirken aufs engste zusammen. Unser Immunsystem steht in ständiger Wechselwirkung mit unseren Gedanken, unserem Verhalten, unseren Gefühlen. Neueste Studien zeigen: Chronischer Stress, z. B. in Beziehungen oder im Job, macht uns nicht nur anfälliger für Infektionen, sondern kann unser Leben erheblich verkürzen, ja langfristig zu schweren Leiden wie Krebs und Autoimmunkrankheiten führen. Umgekehrt - so die gute Nachricht - mobilisieren positive Gedanken sowie seelische Ausgeglichenheit und inneres Wohlbefinden unsere Selbstheilungskräfte, die Krankheiten verhindern. Christian Schubert plädiert für ein neues Denken in Medizin und Forschung, das den ganzen Menschen im Blick hat – und einen radikalen Wandel unseres Gesundheitswesens erfordert. »Die Medizin konzentriert sich ganz auf den Körper. Doch das ist nicht genug. Denn so wie Muskeln, Sehnen und Wirbel miteinander verbunden sind, so sind auch Körper und Seele als eine Einheit zu betrachten. Mich interessiert der Mensch als Ganzes.« Prof. Dr. med Dr. rer. nat. M. Sc. Christian Schubert

      Was uns krank macht - was uns heilt
    • Das Buch setzt sich mit der Frage der Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Vorteilsausgleichung näher auseinander. Die zahlreichen Fälle gescheiterter Anlagemodelle zeigen die Schwierigkeiten im Umgang mit der Vorteilsausgleichung immer wieder auf. Auf der Grundlage der stark am Einzelfall orientierten Entscheidungen in der Rechtsprechung in Bezug auf die Rückabwicklung von Anlagemodellen mit steuerlichen Effekten entwickelt der Autor Kriterien, anhand derer steuerliche Vorteile berechenbar und sachgerecht im System der schadensrechtlichen Vorteilsausgleichung zu prüfen sind. Er löst dabei die überschlägige Betrachtung der Rechtsprechung auf und betrachtet den Vorteil und den Nachteil eigenständig, um eine einfache Lösung anzubieten.

      Vorteilsausgleichung und Steuern
    • Geometrie der Seele

      Wie unbewusste Muster das Drehbuch unseres Lebens bestimmen

      3,8(5)Tarief

      Die Natur ist in vielfältigsten, schillernden Mustern organisiert, und wie die Forschung heute weiß, ordnet sich auch die Seele nach ganz ähnlichen Prinzipien. In das große, gleichsam geometrische Muster unseres Seins sind all unsere inneren und äußeren Regungen eingewoben – bewusst wie unbewusst, individuell wie familiär und gesellschaftlich. Die Einsicht, dass wir in Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen einem „fraktalen Plan“ folgen, entlastet nicht nur, sondern eröffnet auch neue Wege zur Heilung. Der bekannte Psychoneuroimmunologe und Psychotherapeut Christian Schubert stellt die bisher kaum verbreiteten wissenschaftlichen Grundlagen vor und belegt die daraus resultierenden Heilungsansätze mit Fallgeschichten aus seiner Praxis.

      Geometrie der Seele
    • „Wir wollen ein starkes Deutschland und ein starkes Frankreich, prosperierend, frei, sicher, solidarisch, Herren ihres Schicksals.“ Dies verkündete der französische Präsident François Mitterrand 1983 im Bundestag. Mehr als drei Jahrzehnte später muss dieses Ziel als gescheitert gelten. Frankreich ist zurückgefallen, das deutsch-französische Führungstandem von Europa außer Tritt geraten. Dabei hätte Frankreich alle Voraussetzungen, um in der globalisierten Welt zu bestehen: Eine wachsende Bevölkerung, eine gute Infrastruktur, einen funktionierenden öffentlichen Dienst, eine brillante Ingenieurselite und starke Konzerne. Doch Frankreich hängt alten Träumen nach, ist bequem geworden und verteilte überall Privilegien, die es nun nicht wieder abschaffen kann. Der Staat lähmt die Wirtschaft wie Mehltau. Die Politik ist erstarrt, die Jugend frustriert. Die schweren Terroranschläge sorgen für tiefe Verunsicherung. Mit der Präsidentschaftswahl dürfte sich 2017 das politische Personal ändern. Doch kann sich Frankreich damit aus der Krise befreien? Lesen Sie zum Wahljahr 2017 über die notwendige Reformagenda, an der sich der neue französische Präsident zukünftig messen lassen muss, denn Deutschlands Zukunft ist eng mit der des Nachbarn verzahnt. Gerade mit Blick auf den neuen Isolationismus der USA und die Zerfallserscheinungen in der EU ist Frankreich unser wichtigster Partner.

      Das Ende des französischen Traums
    • Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption

      Analyse von ausgewählten Beispielen aus Korea

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Fotografie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und deren Einfluss auf verschiedene Akteure wie Kolonialisten, Imperialisten und Missionare. Sie beleuchtet, wie diese technische Innovation zur Verbreitung heterogener Ziele und Perspektiven beitrug und dabei eine zentrale Rolle in der Reiseliteratur sowie in der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit fremden Kulturen spielte. Der Fokus liegt auf der medialen Präsenz und den damit verbundenen Herausforderungen der Darstellung und Interpretation von Kulturen.

      Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption
    • Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch wird als erster deutscher Roman und bedeutendster Schelmenroman des 17. Jahrhunderts hervorgehoben. Teil eines umfassenden Zyklus von zehn Büchern, spiegelt das Werk die literarischen Strömungen der frühen Neuzeit wider, insbesondere die Dominanz des höfisch-historischen Romans. Die Arbeit analysiert die satirischen Elemente und die gesellschaftlichen Kontexte, die Grimmelshausens Schaffen prägen. Laut Volker Meid markiert die Veröffentlichung von 1668 den Beginn dieses einflussreichen Romanzyklus, der die literarische Landschaft nachhaltig beeinflusste.

      Inhaltliche und formale Aspekte von Grimmelshausens Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
    • Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren

      Gesundheit und Krankheit neu denken. Perspektiven der Psychoneuroimmunologie

      Gesundheit und Krankheit neu denken Unsere Medizin ist stark körperorientiert, obwohl auch Gedanken und Gefühle bei der Entstehung von Krankheiten eine enorme Rolle spielen. Dies belegt eindrucksvoll die Disziplin der Psychoneuroimmunologie (PNI). Doch wie können wir dieses Zusammenspiel zwischen Seele und Körper, zwischen Unsichtbarem und Sichtbarem besser verstehen? Diese Frage beleuchten 12 namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Perspektiven. Der Band versammelt Beiträge aus Fachbereichen wie der Psychoneuroimmunologie, der Psychoanalyse, der Bindungsforschung, der Naturheilkunde bis zur Musikwissenschaft. Und das Fazit ist eindeutig: Wir müssen Gesundheit und Krankheit völlig neu denken.

      Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren
    • Stresstest Corona

      Warum wir eine neue Medizin brauchen

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Kaum ein Ereignis hält die Welt seit fast zwei Jahren so in Atem wie die Corona-Pandemie. Ein Stresstest für Individuen und Gesellschaften, dem Regierungen mit immer strengeren Maßnahmen begegnen. Wir erleben mit der Covid-19-Krise die größte Krise der westlichen Medizin, so Christian Schubert, der seit Jahrzehnten zu den Wechselwirkungen von Psyche und Immunsystem forscht und die derzeitigen Corona-Maßnahmen für unmenschlich, überzogen und unverantwortlich hält. Dieses Buch versammelt zahlreiche seiner vielbeachteten Interviews sowie Reden, in denen er verständlich erklärt, was in der derzeitigen Pandemie-Bekämpfung schiefläuft. Aber vor allem, so sein Credo, braucht es eines: eine völlig neue Medizin, die endlich den ganzen Menschen in den Blick nimmt.

      Stresstest Corona