Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Burghart Schmidt

    Kopfstand - Buchstand
    Kinder aus der ganzen Welt
    Materialien zu Ernst Blochs Prinzip Hoffnung
    Klimaspuren der Bäume
    Hexenglauben im modernen Afrika
    Franz Graf: 1994
    • Hexenglauben im modernen Afrika

      • 255bladzijden
      • 9 uur lezen

      Witchcraft and witch-hunts are integral to African cultures, intertwined with beliefs in the occult and magic. Rumors about politicians or soccer clubs employing magic for success, alongside reports of conflicts arising from witchcraft accusations, shape a reality perceived as threatening. These phenomena are not mere remnants of traditional folklore but are active elements of a social drama that pose significant challenges for African governments. This book explores the psychological, religious, and social implications of witchcraft beliefs across various African regions and ethnic groups. The contributions, presented in both German and English, aim to enhance understanding of the complex social environments on a continent undergoing significant upheaval.

      Hexenglauben im modernen Afrika
    • Die Breite der Jahrringe eines Baumes wird größtenteils durch die jährlich unterschiedliche Witterung bestimmt. Daher sind die Ringbreiten Ausdruck des lokalen und regionalen Klimageschehens – sind mithin Klimaindikatoren. Die Autoren des vorliegenden Buches entdeckten in den Jahrringen der Bäume in Skandinavien und auch in Spanien Wuchsmuster, bei deren Überprüfung auf ihre regionale Gültigkeit wider Erwarten sehr ähnliche Verläufe erkannt wurden. Mittels neuartiger Korrelationsverfahren wurden aus den Jahrringbreiten weiterer Bäume verschiedenster Regionen dieser Erde Muster errechnet, die eine erstaunlich hohe Übereinstimmung auch zwischen Europa, Amerika, Asien und Neuseeland aufweisen. Dies deutet auf einen global wirkenden klimatischen Zusammenhang hin. Die Wuchsmuster sind in einer Kurve über 8000 Jahre zurück erfasst. Die neuen Analysen, Homogenitäts- und Mobilitätsindex genannt, zeigen nun auch Übereinstimmungen der Baumringdaten mit Temperaturkurven und Niederschlagswerten sowie Sonnenfleckendaten. Auf der Suche nach den Ursachen fanden Schmidt und Gruhle die Strahlungsschwankungen der Sonne als Taktgeber. Derzeit ist anhand der reduzierten Sonnenflecken eher eine schwächere Sonnenaktivität festzustellen. Inwiefern diese auf den weiteren Klimawandel Einfluss nehmen wird, bleibt zu beobachten.

      Klimaspuren der Bäume
    • Kinder aus der ganzen Welt

      Eine Grundschule schreibt und gestaltet ein Buch

      Die Schüler der Grundschule Stapelfeld - 196 Erst- bis Viertklässler - recherchierten im Rahmen von Projektwochen zum Thema „Buch“ die Lebenswelt von Kindern aus anderen Ländern und Kontinenten. Das so entstandene Buch enthält Berichte über den Alltag einzelner Kinder aus der ganzen Welt, über Schule, Familie, Spiele, kulturelle Besonderheiten, Ernährung und die Lebenswelt der Länder, in denen diese Kinder leben. Die Autoren berichten dabei in ihrer Sprachlichkeit und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ausdrucksmöglichkeiten in Wort, Schrift und Bild. Das Buch beinhaltet überwiegend die illustrierten Handschriften, wie sie im Original von den Autoren geschrieben und gemalt wurden. Es kommt doch immer wieder vor, dass etwas ganz anders verläuft als geplant“. So erging es dem Lehrerkollegium, den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Stapelfeld und nicht zuletzt auch den Eltern zu Beginn des Schuljahres 2003/04. Denn eigentlich sollte es in dem Frühjahr nur eine ganz normale Projektwoche „rund ums Buch“ werden. Doch die Idee entwickelte plötzlich eine gewisse Eigendynamik und Größe und daraus wurde ein eigenes Buch. Ja, es ist kein Druckfehler: Die Grundschule Stapelfeld hat ein 245 Seiten starkes Buch geschrieben und farbig gestaltet, das sich sehen lassen kann! Im Mittelpunkt steht das vielfältige Leben von Kindern in verschiedenen Erdteilen und Ländern. „Alle 196 Kinder der Klassenstufen 1-4 unserer Schule wirkten beim Erforschen der Inhalte, sowie beim Schreiben und Gestalten des Buches mit. Es ist folglich ihr Werk“, so Schulleiter Hans-Wolfgang Neumann. Gut ein Jahr hat es gedauert, bis aus der Idee ein handfestes Werk zum Anfassen geworden ist. Neumann: „Es ist das Resultat eines gemeinsamen Engagements, eines großen Wissensdurstes und viel kreativer Energie, das sich je nach Alter und Ausbildungsstand in einer Vielfältigkeit darstellt, die die Welt unserer Kinder kennzeichnet“. Die größte Herausforderung war wohl die fachliche und methodische Aufbereitung und der gewaltige Unterschied im Kenntnis- und Wissensstand der Erst-, Zweit, Dritt- und Viertklässler. Doch die Hürde haben die Verantwortlichen mit Bravour genommen. Entstanden ist ein interessantes multikulturelles Nachschlagewerk über einzelne Länder in Europa, Afrika, Südamerika, Asien und Australien, das auch für Erwachsene sehr informativ ist. Oder wussten Sie, dass in Afrika 500 Sprachen und 300 Dialekte gesprochen werden? Wie Marc aus der 2b festgestellt hat. Oder dass „iki ni iki“ Kinyarwanda ist und auf Deutsch soviel heißt wie „Was ist das?“

      Kinder aus der ganzen Welt
    • Bild im Ab-wesen

      Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots"

      KurzbeschreibungDieses Buch tritt in eine gerade laufende Debatte über die Wirkungsgeschichte des so genanten „Bilderverbots“ ein, das aus der jüdischen Tradition zuerst ins Christentum, dann in den Islam übernommen wurde. Aus der Sicht der Kunst will es klären, daß es dabei um die Geltung der Bilder geht, nicht um die Bilder selber. Ihre absolute Geltung als „ewige Muster“ soll erschüttert werden, ob original-religiös oder klassisch kunst-religiös.

      Bild im Ab-wesen
    • Vorliegendes Buch konzentriert sich auf den Umstand, daß ein Ende „utopischer Funktion“ (Ernst Bloch) in Gesellschaft wie ihrer Kultur das Ende aller kritischen Auseinandersetzung bedeuten würde. ... Kritische und utopische Funktionen arbeiten ineinander, sofern man sie - auf welchem Feld des Mensch-Welt-Verhältnisses auch immer - mit Realisation zusammensieht ...

      Am Jenseits zu Heimat