Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Johann Rist

    8 maart 1607 – 31 augustus 1667
    Lieder
    Irenaromachia
    Perseus
    Geistliche Lieder
    Neues musikalisches Seelenparadies
    Himmlische Lieder (1641/42)
    • 2021

      Die verschmähete Eitelkeit und die verlangete Ewigkeit, Teil 2 (1668)

      Mit einem Gesamtregister zur Edition der geistlichen Liedcorpora Johann Rists

      • 728bladzijden
      • 26 uur lezen

      Der zweite Teil der "Verschmähten Eitelkeit" von Johann Rist, postum veröffentlicht 1668, gilt als bedeutendes Werk der frühneuzeitlichen Auseinandersetzung mit der vanitas-Thematik. Er enthält 24 Meditationstexte in Form von Seelengesprächen, die jeweils in Lieder zusammengefasst werden. Die thematische Vielfalt reicht von kritischen Reflexionen über Wissenschaft und Kunst bis hin zu eschatologischen Troststrategien, die die Sehnsucht nach dem himmlischen Jerusalem betonen. Rist demonstriert dabei eine beeindruckende Gelehrsamkeit, die auf einem breiten Quellenkorpus basiert.

      Die verschmähete Eitelkeit und die verlangete Ewigkeit, Teil 2 (1668)
    • 2019

      Dieser Band von Rists Sämtlichen Werken enthält die letzte große Sammlung, die der Autor 1652 veröffentlichte. Mit einer Widmung an Herzog Rudolf August von Braunschweig-Lüneburg und nach einem umfangreichen programmatischen Vorbericht präsentiert der am Höhepunkt seines Ruhmes angelangte Autor eine monumentale Demonstration seiner Vorstellungen von neuer deutscher Dichtkunst. Die vorgelegte Sammlung von Gedichten zu vielfältigen Anlässen und an prominenteste Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums ist derart umfangreich, dass sie hier in zwei Teilbänden abgedruckt werden muss, und derart vielfältig, dass schon in den zeitgenössischen Ausgaben ein Personen- und Stichwortregister geboten wurde.

      Neuer teutscher Parnass 1652
    • 2019

      Alltägliche Hausmusik (1654)

      Kritische Ausgabe und Kommentar. Kritische Edition des Notentextes

      Die Alltägliche Hausmusik , für die Rist erneut mit Johann Schop und Michael Jacobi – nur ersterer wird indes auf dem Titelblatt genannt – zusammenarbeitete, ist (stärker als dies mit Blick auf die übrigen Rist’schen geistlichen Liedsammlungen der Fall ist) fast ausschließlich auf die Pflege der häuslichen praxis pietatis ausgerichtet. Die 70 Lieder berücksichtigen (ähnlich wie die zeitüblichen Sammlungen von Standesgebeten) die Lebenskontexte unterschiedlicher Berufsgruppen und bieten Gesänge zu heterogenen alltäglichen Situationen (Tageszeiten, Mahlzeiten, Schwangerschaften etc.), zu typischen Krisensituationen (Krankheiten, Todesfälle), zu witterungsbedingten Widrigkeiten (z. B. Hitze) sowie zur häuslichen Vorbereitung auf den öffentlichen Gottesdienst, insbesondere auf die Teilnahme am Abendmahl. Schops Lieder auf Rist’sche Texte werden mit diesem Band dann vollständig vorliegen.

      Alltägliche Hausmusik (1654)
    • 2019

      Neue Musikalische Kreuz-, Trost-, Lob- und Dank-Schule (1659)

      Kritische Ausgabe und Kommentar. Kritische Edition des Notentextes

      Die ‚Neüe Musikalische Kreutz- Trost- Lob- und DankSchuhle‘ ist Johann Rists neunte Sammlung geistlicher Lieder und dokumentiert seine letzte Zusammenarbeit mit dem Kantor Michael Jacobi in Lüneburg. Die Sammlung enthält eine Widmungsvorrede, zahlreiche Ehrentexte und eine aufschlussreiche „Kreutz-Rede“ sowie 70 Lieder. Zentrale Themen sind das Kreuz, innere und äußere Anfechtungen, Trost aus Gottes Wort und das daraus resultierende Gotteslob, das sich durch das gesamte Werk zieht. Die Lieder fördern Dialogizität, indem sie den Angefochtenen ermöglichen, ihre heterogenen Nöte im Gebet vorzutragen, eine göttliche Antwort zu empfangen und schließlich ein Lob- und Dankgebet zu formulieren. In den mittleren Liedern der Dreiergruppen spricht Gott selbst als Trostspender. Der Sänger der Trostlieder, der Gott als Sprecher erlebt, wird zum Ausrichter der evangelischen Botschaft und damit zum Prediger. Dies spiegelt eine bisher wenig beachtete Dimension des frühneuzeitlich-lutherischen Priestertums aller Getauften wider.

      Neue Musikalische Kreuz-, Trost-, Lob- und Dank-Schule (1659)
    • 2018

      Sabbahtische Seelenlust (1651)

      Kritische Ausgabe und Kommentar. Kritische Edition des Notentextes

      • 642bladzijden
      • 23 uur lezen

      Die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ wurde 1651 kurz nach den ‚Neuen Himmlischen Liedern‘ bei den Gebrüdern Stern zu Lüneburg publiziert. Die Sammlung enthält neben zwei umfänglichen Vorreden und einer beträchtlichen Anzahl von Ehrentexten 58 Lieder zu den Sonntagsevangelien des gesamten Kirchenjahres. Insofern Rist erklärtermaßen das Ziel verfolgte, sein Predigtamt als geistlicher Schriftsteller im Medium der Lyrik wahrzunehmen, war es folgerichtig, dass er diesem Prinzip auch hinsichtlich der Evangelienperikopen des Kirchenjahrs treu blieb. Die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ stellt einen herausragenden Meilenstein in der frühneuzeitlichen Gattungsgeschichte der Perikopenlyrik dar, innerhalb derer vor Rist Autoren wie Johann Heermann, Andreas Gryphius sowie manche Verfasser aus dem Kreis des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens, etwa Philipp Georg Harsdörffer, stilbildend gewirkt hatten. Überdies dokumentiert die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ Rists erstmalige Kooperation mit dem renommierten Hamburger Domkantor und Musikdirektor an den Haupt- und Nebenkirchen Thomas Selle, die sich später im Rahmen der Erarbeitung der ‚Neüen Musikalischen Fest-Andachten‘ (1655) fortsetzen sollte.

      Sabbahtische Seelenlust (1651)
    • 2017

      Die alleredelste Erfindung der ganzen Welt

      Vermittelst eines anmutigen und erbaulichen Gespräches, welches ist dieser Art

      • 312bladzijden
      • 11 uur lezen

      Das Buch bietet eine charmante und lehrreiche Unterhaltung, die sich mit einer der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit auseinandersetzt. Es handelt sich um einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1667, der den Leser in die Gedankenwelt des 17. Jahrhunderts eintauchen lässt. Die ansprechende Sprache und die zeitgenössischen Perspektiven machen es zu einem faszinierenden Werk für Interessierte an Geschichte und Erfindungen.

      Die alleredelste Erfindung der ganzen Welt
    • 2017

      Die alleredelste Belustigung kunst- und tugendliebender Gemüter

      Vermittelt eines anmutigen und erbaulichen Gespräches

      • 384bladzijden
      • 14 uur lezen

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1666 bietet ein anmutiges und erbauliches Gespräch, das kunst- und tugendliebende Gemüter anspricht. Die Schrift lädt dazu ein, sich mit Themen der Ästhetik und Moral auseinanderzusetzen und vermittelt dabei eine edle Form der Belustigung. Die sorgfältige Wiederherstellung der Originalausgabe verspricht ein authentisches Leseerlebnis, das sowohl historische als auch kulturelle Einblicke gewährt.

      Die alleredelste Belustigung kunst- und tugendliebender Gemüter
    • 2017

      Das friedewünschende Teutschland und das friedejauchzende Teutschland

      Zwei Schauspiele (Singspiele)

      • 324bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die beiden Singspiele bieten einen Einblick in die kulturellen und sozialen Strömungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Mit einem Fokus auf die Themen Frieden und Gemeinschaft reflektieren sie die Sehnsüchte und Hoffnungen der damaligen Gesellschaft. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1864 ermöglicht es den Lesern, die zeitgenössische Sprache und die musikalischen Elemente der Stücke zu erleben. Die Werke sind ein wertvolles Zeugnis der deutschen Theatertradition und laden zur Auseinandersetzung mit historischen Kontexten ein.

      Das friedewünschende Teutschland und das friedejauchzende Teutschland
    • 2017

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1664 bietet einen Einblick in die Gedankenwelt und die literarischen Strömungen des 17. Jahrhunderts. Die Publikation zeichnet sich durch ihren unveränderten Text aus, der die originalen Inhalte und den historischen Kontext bewahrt. Leser können sich auf eine authentische Erfahrung freuen, die die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der damaligen Zeit widerspiegelt.

      Die alleredelste Tohrheit der ganzen Welt
    • 2017

      Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1663 bietet einen unveränderten Einblick in das Leben und die Werte der damaligen Zeit. Die Originalausgabe beleuchtet die gesellschaftlichen Strukturen und die kulturellen Normen, die das Leben im 17. Jahrhundert prägten. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten freuen, die sowohl informativ als auch faszinierend ist.

      Das alleredelste Leben der ganzen Welt