Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Erich Feil

    ABC des Gesellschaftsrechts 3
    ABC des Gesellschaftsrechts 4
    Scheckgesetz
    Verfahren außer Streitsachen. Handkommentar für die Praxis
    Der Werkvertrag in der Lehre und Rechtsprechung
    Rechtsgemeinschaft (Miteigentum), Wohnungseigentum
    • 2014

      Profunde Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz mit umfangreicher Mustersammlung Dieser neue und umfassende Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz stellt einen wertvollen Arbeitsbehelf für die mit Fragen des Wohnungseigentums befassten Juristinnen/Juristen und interessierten Laien dar. Berücksichtigt wurden u. a. Sämtliche Novellen zu WEG 2002 + Grundbuchs-Novelle 2012 Redesign des Grundbuchs und Handhabung in der Praxis Elektronischer Grundbuchsantrag (ERV) Im Kommentarteil befinden sich: Umfassender Literaturverweis Entscheidungen des OGH in zeitlicher Reihenfolge, d. h. aktualisiert mit Entscheidungsdatum Sachregister mit Schlagworten für die Suche nach Gesetzen und Themengebieten/Begriffen Der Praxisteil bietet: Zahlreiche Vertragsmuster Muster für Grundbuchseingaben (jeweils als Gegenüberstellung Papierantrag – ERV-Antrag) Muster von Urkunden aus dem Grundbuchsalltag Der Kommentar ist mit Stand 1.9.2014 topaktuell.

      Wohnungseigentumsgesetz ; Kommentar mit Mustersammlung
    • 2014
    • 2011

      Unerlässlicher Arbeitsbehelf auf neuestem Stand Die vorliegende 6. Auflage bringt das Gebührenanspruchsgesetz auf den letzten Stand; die jüngste Literatur und Judikatur wurde eingearbeitet. Somit steht dem Praktiker wieder ein unerlässlicher Arbeitsbehelf zur Verfügung; das im Anhang abgedruckte Sachverständigen- und Dolmetschergesetz rundet das Buch ab. Die zahlreichen weiterführenden Hinweise erleichtern die Beantwortung komplexer Rechtsfragen.

      Gebührenanspruchsgesetz
    • 2011

      Überblick über die wesentlichen Fragen des Enteignungsrechts Über das Rechtsinstitut der Enteignung sind in Verfassungsbestimmungen bloß allgemeine Regelungen aufgestellt, sodass es Aufgabe der Literatur und Judikatur der Höchstgerichte war und ist, den Rechtsanwendern zur Entscheidung der Einzelfälle weiterführende Grundsätze und verwendbare Leitlinien zu vermitteln. Im Laufe der Zeit erlangte das EisbEG durch Gesamtverweise, durch „sinngemäße Anwendung“ und durch Teilverweise die Stellung einer generellen Enteignungs-Verfahrensnorm. Mit dem vorliegenden Buch steht dem Rechtsanwender ein rascher, umfassender und zuverlässiger Überblick über die wesentlichen Fragen des Enteignungsrechts (vor allem des Entschädigungsrechts) und den neuesten Stand der Rechtsprechung zur Verfügung. Die Inhalte der Literatur und Judikatur werden vermittelt, sich aus Enteignungsfällen ergebende Probleme für die Praxis knapp, übersichtlich und allgemeinverständlich aufgezeigt und abgehandelt.

      Enteignung und Enteignungsentschädigung
    • 2010

      Ein auf die Bedürfnisse der Praxis abgestellter Kommentar zur Insolvenzordnung erscheint in der 7. Auflage, zeitnah zur grundlegenden Neuregelung des Insolvenzrechts. Nutzer erhalten ein aktuelles Werk, das umfassendes Material bietet. Die übersichtliche Gestaltung und zahlreiche Hinweise auf aktuelle Judikatur und Literatur machen es zu einem unentbehrlichen Arbeitsbehelf für die tägliche Praxis. Die Vorteile umfassen: * Umfassend und kompakt: Die gesamte Insolvenzordnung in einem Band mit detaillierter Kommentierung. * Auf neuestem Stand: Berücksichtigung der letzten gesetzgeberischen Änderungen, insbesondere des Insolvenzrechts-Änderungsgesetzes 2010. * Praxisrelevant: Fokus auf alltägliche Problemstellungen; zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur unterstützen bei der Lösung von Rechtsfragen, die bei der Gesetzesanwendung auftreten. Der Inhalt umfasst: Wirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, Ansprüche im Insolvenzverfahren, Wirkungen der Aufhebung des Insolvenzverfahrens, Gerichtsbarkeit im Insolvenzverfahren, Insolvenzeröffnung, Sonderbestimmungen für juristische Personen, Verfügungen des Gerichts, Organe des Insolvenzverfahrens, Feststellung der Insolvenzmasse, Verfügungen über Massevermögen und Rechnungslegung sowie die Aufhebung des Insolvenzverfahrens und den Sanierungsplan im Konkursverfahren.

      Insolvenzordnung
    • 2009

      Ein äußerst profunder Kommentar Umfangreicher Inhalt – komprimiert zusammengefasst Antragsmuster aus der Praxis: über 50 Beispiele (ZB Einreichung bei Gericht: Veränderung der Fassade, Lifthaus, Begrünungsflächen, etc.) Besonderheit: die Muster sind ausführlich umschrieben und mit wichtigen Infos, wie ZB: Zugehörigkeit Rechtsgebiet, anfallende Gebühren, event. Quellverweis, Fazit: Antragsmuster für den praktischen Gebrauch mit allen relevanten Zusatzinformationen Kommentierung: Umfassender Literaturverweis, Besonderheit: die Entscheidungen des OGH in zeitlicher Reihenfolge, d. h. aktualisiert mit Entscheidungsdatum. Das Einzigartige an diesem Werk: Sachregister mit Schlagworten, d. h. themenbezogen findet man Begriffe wie ZB: Therme, Terrasse, Klimaanlage,… das Werk ist also nicht nur nach den Gesetzen, sondern auch nach den Themengebieten/Begriffen durchsuchbar.

      Wohnungseigentumsgesetz
    • 2007

      Familienrecht

      • 2112bladzijden
      • 74 uur lezen

      Diese Neuerscheinung bietet eine umfassende Kommentierung des gesamten Familienrechts, einschließlich Pflegschaftsrecht, Sachwalterrecht und Ehepakte. Zahlreiche Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur helfen bei der Beantwortung spezifischer Fragen. Alle relevanten Nebengesetze sind integriert, was einen guten Überblick über die geltenden Bestimmungen ermöglicht. Jedes Gesetz wird durch eine Übersicht eingeleitet, um die Orientierung zu erleichtern. Die Hauptvorschriften des Familienrechts (ABGB, EheG, EO) erhalten eine praxisorientierte Kommentierung, die durch Literaturhinweise und ausgewählte Meinungen von Lehre und Rechtsprechung ergänzt wird. Ein zusätzliches Highlight ist die umfangreiche Mustersammlung mit 191 Beispielen, die alle relevanten Bereiche abdeckt und Praktikern im Alltag hilft. Ein detailliertes Sachregister rundet das Werk ab. Dieser Kommentar ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Richter, Rechtspfleger, Anwälte, Notare und Verwaltungsjuristen, die im Familienrecht tätig sind. Er bietet wertvolle Einblicke und ist von anerkannten Experten verfasst, was ihn zu einem nützlichen Arbeitsbehelf für alle Rechtsanwender macht.

      Familienrecht
    • 2005

      Das Firmenbuch ist für den Handelsverkehr, was das Grundbuch für den Liegenschaftsverkehr ist. Es ist nicht nur ein Verzeichnis für die vollkaufmännischen Unternehmen, sondern dient auch der Offenlegung von erheblichen Tatsachen und Rechtsverhältnissen der einzutragenden Rechtsträger, ist ein öffentliches Register aller relevanten Daten kaufmännisch tätiger Unternehmen und schützt – ähnlich wie das Grundbuch – im Rechtsverkehr denjenigen, der sich auf einen Firmenbucheintrag berufen kann. Das Firmenbuch ist wie das Grundbuch öffentlich zugänglich, seine Daten sind über das Internet global abrufbar. Dieser Praxiskommentar des FBG bietet auch instruktive Erläuterungen von Spezialbestimmungen des HGB, GmbHG, AktG, GenG, VAG und SEG, die bei Firmenbucheintragungen zu beachten sind. Zahlreiche nützliche Verweise auf Judikatur und Literatur runden die Kommentierung ab.

      Firmenbuchgesetz
    • 2005

      Leitfaden zum Grundbuchsrecht Mit Fragen des Grundbuchs befassten Juristen und interessierten Laien bietet dieser Titel einen brauchbaren Arbeitsbehelf, in dem u. a. Anleitungen zur Lösung von Rechtsfragen zu finden sind. Darüber hinaus werden dem Benutzer auch zahlreiche Vertragsmuster und Muster für Grundbuchseingaben sowie Muster von Urkunden , wie sie im Grundbuchsalltag immer wieder vorkommen, geboten, um das Verständnis und die Anwendung des Grundbuchsrechts zu erleichtern. Letztlich fehlt es auch nicht an instruktiven Hinweisen, wie etwa der „Checkliste“, die helfen soll, Abweisungen von Grundbuchsgesuchen zu vermeiden.

      Grundbuchsrecht