Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eckart Koch

    Internationale Wirtschaftsbeziehungen II
    Interkulturelles Management
    Globalisierung: Wirtschaft und Politik
    Internationale Migration
    Neue interkulturelle Projekte
    Interkulturelles Management
    • Interkulturelles Management

      • 301bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Als Folge und Voraussetzung der Globalisierung entwickelt sich Interkulturelles Management zu einem immer wichtiger werdenden Kompetenzbereich für alle diejenigen, die im Ausland oder im Inland in einem international bzw. interkulturell geprägten Umfeld in leitenden Funktionen tätig sind. In diesem Buch stellen Wissenschaftler und Praktiker die Ergebnisse ihrer meist langjährigen Beschäftigung mit den vielen verschiedenartigen Facetten dieses spannenden Themenbereichs vor und zeigen interessante weiterführende interdisziplinäre Perspektiven auf. / Ausgewählte Themen: - Management unter den Bedingungen von Globalisierung und Diversität, - Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, - Entwicklung interkultureller Managementkompetenz, - Management kultureller Komplexität in Organisationen, - Interkulturelles Management russisch-deutscher Joint Ventures, - Cross-Cultural Management amerikanischer Softwareunternehmen in Deutschland.

      Interkulturelles Management
    • Neue interkulturelle Projekte

      Innovative Lösungen für Unternehmen und Institutionen

      Der konstruktive Umgang mit Interkulturalität ist für viele Fach- und Führungskräfte ein immer wichtiger werdender Faktor in der internationalen Zusammenarbeit. Trotzdem spielt selbst bei globalisierungserfahrenen Unternehmen und Institutionen diese Thematik häufig nur eine Nebenrolle und praxistaugliche Lösungen sind nur selten vorhanden. Hier setzen interkulturelle Projekte an, die auf innovative Weise Theorie und Praxis verknüpfen und dadurch neue Sichtweisen auf die interkulturelle Thematik eröffnen. Die Themen in diesem Band sind aber nicht nur aktuell und relevant, sondern zeigen auch eindrucksvoll, dass hierdurch alle Beteiligten neue wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen können.

      Neue interkulturelle Projekte
    • Internationale Migration

      • 298bladzijden
      • 11 uur lezen

      Migration muss im Kontext der Globalisierung, weltweiten Krisen und internationaler Vernetzungen neu gedacht werden. In diesem Buch analysieren Wissenschaftler und Praktiker die Bedingungen und Grenzen für den Transfer von Wissen und Kompetenzen sowie die damit verbundenen interkulturellen Anforderungen. Es wird erörtert, wie Integration und Interkulturalität gefördert werden können und wie die Potenziale unterschiedlicher Migrantengruppen für Aufnahme- und Herkunftsländer genutzt werden können. Themen wie Unternehmertum, Selbstorganisation und der Erwerb interkultureller Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt stehen im Fokus. Die Untersuchung basiert auf quantitativen Daten und verwendet eine deskriptive, empirische Forschungsmethode. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Beiträge zu Themen wie Remittances, interkulturelle Sensibilisierung, die Integration von Migranten in Unternehmen, akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer und die Herausforderungen multikultureller Städte. Weitere Aspekte sind die Selbstorganisation von Migranten, die Chancen für selbstständige Migranten in wissensintensiven Branchen und die Rolle von Migranten als Wissensträger. Es werden auch Konzepte für interkulturelle Aus- und Weiterbildung sowie die Herausforderungen für Lehrer in multikulturellen Klassen behandelt. Abschließend wird die Rolle von Migration in der Entwicklung und das Lernen durch Migration thematisiert.

      Internationale Migration
    • Globalisierung: Wirtschaft und Politik

      Chancen Risiken Antworten

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Analyse der globalen Wirtschaftsbeziehungen zeigt, dass nationale Grenzen an wirtschaftlicher Bedeutung verloren haben und durch "intraglobale" Beziehungen ersetzt wurden. Professor Eckart Koch beleuchtet die Ursachen, Akteure und Strategien dieser Entwicklung sowie die Chancen und Risiken der Globalisierung. Zudem skizziert er nationale Politiken zur Einflussnahme und entwirft ein Modell für eine globale Wirtschaftsordnung, das Sicherheits-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsarchitektur umfasst. Die dritte Auflage bietet umfassende Aktualisierungen und berücksichtigt aktuelle Krisen und Entwicklungen.

      Globalisierung: Wirtschaft und Politik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

      Das Weltfinanzsystem – Währungsordnungen, globale Finanzmärkte und Finanzkrisen

      Das Buch behandelt Fragen internationaler Währungs- und Finanzbeziehungen, wobei auch die Rolle der Entwicklungsländer im internationalen Kapitalverkehr in verschiedenen Kapiteln eingehend thematisiert wird. Es zeigt, dass sich internationale Kapital- und Finanzmärkte dynamisch entwickeln, auf weltpolitische Ereignisse reagieren und diese zugleich mitprägen. Auf modelltheoretische Erklärungen wird zugunsten einer eher exemplarischen Darstellungsweise verzichtet. Auf diese Weise ergänzt und erweitert das Buch den theoretischen Lehrstoff einschlägiger Standardlehrbücher zur Geld- und Währungstheorie durch praxisbezogene Überlegungen und Beispiele. Damit eignet es sich nicht nur als erste Orientierung und Einführung in das komplexe Themengebiet, sondern auch als Handbuch und Nachschlagewerk.

      Internationale Wirtschaftsbeziehungen II
    • Praxistraining Interkulturelles Management

      Für Führungspraxis, Projektarbeit und Kommunikation

      Die Globalisierung verlangt von international tätigen Führungskräften und Beratern sich mit den Besonderheiten anderer Kulturen auseinanderzusetzen. Dadurch können sie mit Partnern oder Mitarbeitern auf Augenhöhe, überzeugend und zielorientiert kommunizieren. Das Fachbuch vermittelt Ihnen aktuell und praxisnah, wie Sie in einem interkulturellen Geschäftsverhältnis Ihre Effizienz steigern, Synergien schaffen und so die Leistungen aller Beteiligten optimieren.Das Fachbuch beschreibt sämtliche Aspekte des managementbezogenen Umgangs mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern. Dabei ist es nicht entscheidend, ob Sie sich selbst im Ausland befinden oder ob Sie im Inland Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Herkunft führen. Es geht auf notwendige Managementkompetenzen ein und zeigt auf, wie Sie diese erwerben können. Dem Thema der interkulturellen Projektarbeit widmet der Autor ein eigenes Kapitel. Er erläutert dabei nicht nur die Typen interkultureller Projekte, sondern macht an zahlreichen Beispielen die Besonderheiten bei der Planung und Durchführung solcher Projekte deutlich. Anhand vieler Anwendungsbeispiele schlägt der Autor die Brücke zwischen Theorie und Praxis.Das Fachbuch richtet sich an (angehende) Führungskräfte, deren Potenziale und Herausforderungen in der interkulturellen Zusammenarbeit liegen.

      Praxistraining Interkulturelles Management
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen I

      Internationaler Handel zwischen Freihandel und Protektionismus

      Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen entwickeln sich dynamisch, sie reagieren auf weltpolitische Ereignisse und nationale Entscheidungen und prägen diese mit. Dieses Buch macht die faszinierende Thematik der internationalen Handelsbeziehungen für Studierende der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften sowie für alle Interessierten überschaubarer, verständlicher und damit auch interessanter. Es zeigt Strukturen und Zusammenhänge auf und macht die vielfältigen wirtschaftlichen Verflechtungen transparent. Welthandelsbezogene Entwicklungen werden analysiert, Bedeutungszusammenhänge und Akteure sichtbar gemacht sowie aktuelle Daten und Informationen sinnvoll zugeordnet. Auch die Rolle der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft wird eingehend thematisiert. Auf modelltheoretische Erklärungen wird zugunsten einer eher exemplarischen Darstellungsweise verzichtet. Auf diese Weise ergänzt und erweitert das Buch den theoretischen Lehrstoff einschlägiger Standardlehrbücher zur Außenwirtschaftstheorie und -politik durch praxisbezogene Überlegungen und Beispiele. Damit eignet sich das Buch nicht nur als erste Orientierung und Einführung in das komplexe Themengebiet, sondern auch als Handbuch und Nachschlagewerk.

      Internationale Wirtschaftsbeziehungen I