Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dieter Berdel

    Tam O´Shanter, a tale
    Tor Ort rot
    Haggis, Whisky & Co
    Haggis, Whisky & Co.
    Lachen gefährdet die Gesundheit
    Nansens Ferse & andere Verfrorenheiten
    • Haggis, Whisky & Co.

      Mit Robert Burns durch die schottische Küche

      Hier kommt die Gebrauchsanweisung für das Fest, das seit über 200 Jahren jeden 25. Januar in Schottland und mittlerweile weltweit gefeiert wird : die Burns Night anlässlich des Geburtstages des schottischen Nationaldichters Robert Burns. Im Buch bekommt man Originalgedicht, Übertragung sowie Rezept der schwarzen Wurst, die neben Whisky hier titelgebend wirkte. Es geht um painch, tripe, or thairm : Magen oder Darm, gefüllt mit allerlei Innereien, natürlich alles vom Schaf. Sie werden, gar gekocht und klein gehackt, mit Haferflocken und Zwiebeln vermengt und schön pfefferig gewürzt. Robert Burns ist auch Reisebegleiter durch dieses Buch der schottischen Küche. Seine Gedichte und Lieder sowie Erzählungen über sein Leben und seine Zeit, aber auch Sagen und Märchen ergeben ein anregendes Bild von Schottland und seinen Esstraditionen. Dem Essen aus Burns’ Zeit werden Rezepte aus der heutigen Küche gegenübergestellt, angereichert durch Hinweise zum Kochen mit Whisky, der in diesem Buch nicht zu kurz kommt.

      Haggis, Whisky & Co.
    • Die spektakuläre Landschaft hat die Schotten geprägt und spiegelt sich auch in der schottischen Speisekultur. Auf der Liste der regionalen Produkte stehen frischer Fisch und Meeresfrüchte, etwa Lachs oder Austern, das Aberdeen Angus-Rind oder das Highland Cattle. Ebenso beliebt sind Moorhuhn, Hirsch, wilder Hase und nicht zuletzt das Schaf. Neben hochwertigem Fleisch werden aber auch beachtliche Käseprodukte angeboten. Für Pilze und Beeren (wilde Himbeeren!) bietet das schottische Klima beste Konditionen, gepflegt werden historische Kartoffelsorten ('Tatties') mit bunten Schalen und zahlreiche Gemüsesorten wie die Steckrübe, der traditionellen Beilage zum Haggis. Reisebegleiter durch dieses 'Buch der schottischen Küche' ist Robert Burns (1759-1796). Seine Gedichte und Lieder (im schottischen Original und in deutscher Sprache) sowie Erzählungen über sein Leben und seine Zeit aber auch Sagen und Märchen greifen ineinander wie die Räder eines Zahnrads und ergeben ein anregendes, buntes Bild von Schottland, seinen Esstraditionen und deren Genese. Dem Essen aus Burns' Zeit werden Rezepte aus der heutigen Küche gegenübergestellt, angereichert durch Hinweise zum Kochen mit Whisky, der in diesem Buch nicht zu kurz kommt.

      Haggis, Whisky & Co
    • In der selbst gewählten Beschränkung auf ein Wort aus drei Buchstaben („ort“), dieses anagrammiert und aleatorisch im Modus „drei“ verknüpft, ergibt sich der Versuch einer literarisch-triadischen Welt- und Universumskonstruktion. Mit Dieter Berdel, Helwig Brunner, Julius Deutschbauer, Kjell Espmark, Martin Huxter, Ilse Kilic, Margret Kreidl, Hannes Lapesch, Christian Loidl, Felix de Mendelssohn, Heinz Pusitz, Bernadette Stummer, Barbara Ungepflegt und Janus Zeitstein.

      Tor Ort rot
    • Robert Burns, unumstrittener Nationalpoet der Schotten, hat in seinem kurzen Leben neben berühmten Liebes- und Naturgedichten auch eine Vielzahl an Trinkliedern, Spottversen und Balladen verfasst. In seinem anarchischen Naturell liebte er weniger die feinen Kreise – an scharfzüngiger Kritik wird wahrlich nicht gespart –, sondern suchte Freundschaft und geraden Sinn bei rauen Gesellen in Bauerndörfern, in den Pubs, wo der Whisky so manches Mal in Strömen floss. Derb ist zuweilen der Ton seiner Lieder, skurril und beißend sein Witz. Und so lässt auch Dieter Berdel einen „diafn Schmäh rennen“ – abseitig und pointiert: Robert Burns war nach heutiger Diktion ein Mundartdichter, folgerichtig sind die Nachdichtungen vom typischen Wienerisch der Peripherie getragen. Eigentlich sind es Dichtungen, die für sich stehen, originelle Kunstwerke, neue Gesänge, bei denen spürbar wird, dass der stürmische Wandel der Zeiten vieles nicht zu ändern vermag: Freundschaft und wahre Werte, Rausch und Irrwege, Gezänke und Rebellion … – Und der Duft des Klees in den Highlands vermählt sich schmeichelnd mit dem Odeur von Wiener Vorstadtbeisln.

      Here's a bottle ... und a glassa freind