Bewerbungspraxis
- 149bladzijden
- 6 uur lezen






Gastronomie: „auf Biegen und Brechen“? Es ist eine der kritisch beäugtesten Branchen in der BRD, gepaart mit einem erhöhtem Risiko, gleichwohl begleitet von einem regen „Kommen und Gehen“, gar vom Hinterlassen „verbrannter Erde“. So will ich den Tenor für die Betrachtung der gastronomischen „Welt“ in den Vordergrund der in diesem Buch angestrengten Erhebungen setzen. Es kann und darf nicht sein, dass angehende Gastronomen – unabhängig an welchem Ort und ohne explizite Erhebungen des Standortes und seiner Infrastruktur, der Nachfrage und der Konkurrenz – ein Lokal eröffnen, nur um dem inneren Drang nach Veränderung Rechnung zu tragen. Das hier vorliegende Werk bietet dem Leser/der Leserin einen überschaubaren, aber ins „Detail verliebten“ Überblick über die möglichen, oftmals tatsächlichen Hürden in dieser Branche. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Gründer, welchen den externen Blick und die Einschätzung der Markt- und Sachlage zu schätzen wissen, als auch an meine Kolleginnen und Kollegen, welche sich sowohl beraterisch, als auch gutachterlich mit dieser schwierigen Branche beschäftigen. Dabei führe ich die Interessierten nicht nur mit Bedacht – und über Fallbeispiele transportiert – an die Grundzüge dieser Branche heran, sondern verdichte dieses Vorgehen ebenfalls durch einen Ansatz einer Standortanalyse, aber auch den Facetten einer Mandantengewinnung im Rahmen einer voranalystischen Angebotsfassung, mit welcher die Komplexität – auch für Filialisten – aufgezeigt wird. Der Autor, Jahrgang 1960, ist seit 1981 sowohl Fachbuchautor, als auch akkreditierter Unternehmens- und Grün-dungsberater, Unternehmensanalyst sowie Coach. Er arbeitet darüber hinaus als Gutachter und Sachverständiger in den Fachgebieten Unternehmensanalysen sowie Gründungen, als auch für das Restrukturierungsprodukt „Turnaround“. Studienabschlüsse in BWL und Pädagogik.
Fortschrittlichen Unternehmen, insbesondere Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus den Personal- und Organisationsabteilungen soll verdeutlicht werden, auf welche Art und Weise ein unabdingbares Zugehörigkeitsgefühl des einzeln bzw. individuell geführten Mitarbeiters gesteigert, der Arbeitseinsatz effektiviert und die Bindung, somit die Identifikation an das/mit dem Unternehmen und seiner Ziele fundamentiert werden können. Darüber hinaus gilt es zunächst auch die nachstehenden Fragen zu klären, um einen planerischen Ansatz zu erhalten: Warum wird die Arbeit gemacht; wo muss die Arbeit geschehen; wann soll die Arbeit erfolgen; wer soll die Arbeit ausführen und wie soll die Arbeit bewältigt werden? Im hier vorliegenden Praxisratgeber zur Personalführung soll verdeutlicht werden, welche Größen für den alltäglichen Interaktionsprozess bestimmend wirken. Anhand einiger praktisch orientierter Beispiele werden in diesem Buch „Bilder erzeugt“, welche an „viele Wände“ gehängt werden können. Eine mitunter starke Prägung durch sowohl u. s.-amerikanische, als auch japanische Unternehmenskulturen wird im Rahmen der Darstellungen deutlich und gereicht somit auch einem Betrachtungswinkel mit internationalem Ansatz. Dieses Buch richtet sich sowohl an UnternehmerInnen, GründerInnen, Personalfachleute, Dozenten, als auch Coaches und Berater.