Vorteile - Das Wichtigste zum Gesellschaftsrecht - Zum Lernen und Nachschlagen Zum Werk Behandelt werden das Recht der Personengesellschaften und das Recht der Körperschaften sowie die besonderen Unternehmensformen für bestimmte Bereiche, so etwa die Reederei, die Bergrechtliche Gewerkschaft oder die Partnerschaftsgesellschaft. Die komplizierte Materie wird dem Leser anhand von Schaubildern und Übersichten zugänglich gemacht. Zur Verdeutlichung verschiedener Probleme bedient sich der Autor Beispielen, Übungsfällen und Wiederholungsfragen. Nicht zuletzt dadurch wird der Leser ständig zur Mitarbeit aufgefordert. Besonders wertvoll sind zudem die zusätzlichen Lernhinweise und Hinweise für die Praxis. Zielgruppe Dieses in Studium und Praxis gleichermaßen erfolgreiche Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende, die nach den einschlägigen juristischen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsordnungen über Grundkenntnisse des Gesellschaftsrechts verfügen müssen. Daneben ist es als Studienbegleiter im Rahmen der beruflichen Fortbildung vorzüglich geeignet und eingeführt.
Eugen Klunzinger Boeken






Die perfekte BGB-EinführungDieses Werk des bekannten Autors ist wieder ein didaktisches Spitzenerzeugnis. Es erleichtert allen, die im Verlauf ihres Studiums oder im Rahmen der Berufsfortbildung eine Grundausbildung in Rechtswissenschaft absolvieren, den Einstieg in das Bürgerliche Recht. Der Grundkurs umfasst die den ersten drei Büchern des BGB zugrunde liegenden Rechtsgebiete, also den Allgemeinen Teil des BGB, das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht sowie das Sachenrecht. Besonders praktisch sind die Arbeitsanleitungen, Lernhinweise, Fragen sowie Beispiele, Zusammenfassungen und Graphiken.Zur NeuauflageDie 16. Auflage ist aktualisiert und erscheint mit überarbeitetem Layout und im größeren Format. Insbesondere im Bereich der Rechtsgeschäftslehre, dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Kaufrecht erweitert, didaktisch verbessert und vertieft. Der AutorProf. Dr. Eugen Klunzinger, Tübingen.Ein Mussfür Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien."Klunzingers berühmte „Einführung in das Bürgerliche Recht" ist das perfekte Lehrbuch für jeden, der sich in das BGB einarbeiten muss." Studium Wintersemester 09/2010, zur 14. Auflage 2009
Die nunmehr 10. Auflage dieses Übungsbuches wurde komplett überarbeitet, ergänzt und erweitert. Die Neuauflage ist aufgrund der bewährt didaktischen Aufbereitung nach wie vor von dem pädagogischen Anliegen geprägt, dem Leser den Zugang zum Bürgerlichen Recht und darüber hinaus zum Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht zu erleichtern. Zu den jeweiligen Rechtsgebieten ist als Orientierung zunächst eine Kurzübersicht über die wesentlichen Regelungsbereiche vorangestellt. Daran schließt sich ein systematisch geordneter Abschnitt mit Wiederholungsfragen und den dazugehörigen Antworten an. In einem dritten Teil folgen Übungsfälle, um die induktive Erfassung zu schulen und das Erarbeitete zu vertiefen. Das Übungsbuch versteht sich als „Privatrechtliches Praktikum“; es dient sowohl der Einführung in das Privatrecht als auch der Repetition und Vertiefung des Stoffes und wird somit für den Leser ein unentbehrlicher Studienbegleiter.
Der leichte Einstieg ins Handelsrecht. Alles zum Handelsrecht Das Lehrbuch behandelt ausfuhrlich das Handelsrecht und berucksichtigt die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen aus dem Bereich der Rechnungslegung, des Wettbewerbsrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. Strukturiert zum Lernerfolg Viele Schaubilder, Beispiele und Ubersichten erleichtern das Verstandnis des komplizierten Handelsrechts. Durch Ubungsfalle und Wiederholungsfragen erreichen Sie schnell einen Lernerfolg. So bereiten Sie sich effizient auf Prufungen vor. Im Uberblick * Wesensmerkmale des Handelsrechts * Die Rechtsquellen des Handelsrechts * Uberblick uber Grundbegriffe des Handelsrechts * Lern- und Hilfsmittel * Die Kaufmannseigenschaft * Die verschiedenen Arten der Kaufleute * Die kaufmannischen Hilfspersonen * Die unselbststandigen Hilfspersonen des Kaufmanns * Die selbststandigen Hilfspersonen des Kaufmanns * Die kaufmannische Rechnungslegung * Die Firma * Inhaberwechsel bei kaufmannischen Unternehmen * Das Handelsregister * Allgemeine Vorschriften fur Handelsgeschafte * Besonderheiten des kaufmannischen Zahlungsverkehrs * Wettbewerb und kaufmannischer Geschaftsverkehr * Einzelne Handelsgeschafte"
5. 2 Sachen im einzelnen 20 5. 2. 1 Begriff der Sache 20 5. 2. 2 Arten der Sache 20 5. 2. 3 Bestandteile 22 5. 2. 4 Zubehör 23 5. 2. 5 Früchte 23 5. 3 Rechte 24 5. 3. 1 Absolute und relative Rechte 24 5. 3. 2 Gestal tungsrech te 24 5. 3. 3 Gegenrechte 24 6. Allgemeine Vorschriften für Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte 25 6. 1 Willenserklärung 25 6. 1. 1 Begriff der Willenserklärung 25 6. 1. 2 Wirksamwerden der Willenserklärung 25 6. 1. 3 Willensmängel 26 6. 1. 4 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und rechtswidriger Drohung 28 6. 2 Rechtsgeschäft 28 6. 2. 1 Begriff des Rechtsgeschäfts 28 6. 2. 2 Arten des Rechtsgeschäfts 28 7. Allgemeines Vertragsrecht 31 7. 1 Zustandekommen des Vertrags 31 7. 1. 1 Angebot und Annahme 31 7. 1. 2 Annahmefrist 31 7. 1. 3 Verspätete und modifizierte Annahmeerklärungen 32 7. 14 Schweigen im Rechtsverkehr 32 7. 2 Dissens beim Vertragsabschluß 33 7. 2. 1 Offener Dissens 33 7. 2. 2 Versteckter Dissens 33 8. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 34 8. 1 Funktion der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 34 8. 2 Gesetzliche Regelung notwendig 35 8. 3 Begriff Allgemeine Geschäftsbedingungen 35 8. 4 Rechtsfolgen bei unwirksamen Klauseln 35 8. 5 Generalklausel für die Unwirksamkeit 35 8. 6 Katalog unwirksamer Klauseln 36 8. 6. 1 Klauseln mit Wertungsmöglichkeit 36 8. 6. 2 Unwirksame Klauseln 36 8. 6. 3 Gewährleistungsansprüche gegen Unternehmer 37 9.
Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025
Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende
- 1720bladzijden
- 61 uur lezen
Das Buch beleuchtet die zahlreichen Vorteile, die sich aus bestimmten Handlungen oder Entscheidungen ergeben können. Es bietet praxisnahe Beispiele und Strategien, um diese Vorteile im Alltag zu nutzen und zu maximieren. Durch fundierte Analysen und inspirierende Geschichten motiviert es die Leser, bewusste Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben bereichern und ihre Ziele fördern. Der Fokus liegt auf persönlichem Wachstum und der Entwicklung von Fähigkeiten, die langfristig positive Veränderungen bewirken.
Einführung in das Bürgerliche Recht
Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Der BGB-Lehrbuchklassiker in der 18. Auflage bietet eine didaktisch perfekte Aufbereitung für die Prüfungsvorbereitung im Bürgerlichen Recht. Mit klarer Sprache, Arbeitsanleitungen und aktuellen Inhalten, insbesondere im Verbraucherschutz, ist er ideal für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Der Autor der vorliegenden Reisebeschreibungen von Oberägypten, der Wüste und dem Roten Meer Carl Benjamin Klunzinger (* 18. November 1834 in Güglingen; † 21. Juni 1914 in Stuttgart) war ein deutscher Tropenarzt und Zoologe. Er lebte 1863–1869 und nach dreijährigem Aufenthalt in Europa zur Bearbeitung seiner Sammlungen wieder 1872–1875 als Arzt meist in Al-Qusair (Koseir) am Roten Meer, dessen Küste er nebst dem Niltal mehrfach bereiste. Nach Deutschland zurückgekehrt, erhielt er die Stellung eines Kustos am Naturalienkabinett zu Stuttgart. Er war von 1884 bis 1900 Professor für Zoologie, Anthropologie und Hygiene am Polytechnikum Stuttgart. (Wiki) Illustriert mit 22 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalauflage von 1878.
BGB: Schuldrecht
- 92bladzijden
- 4 uur lezen