Jürg H. Sommer Boeken






Muddling through elegantly: Rationierung im Gesundheitswesen
- 148bladzijden
- 6 uur lezen
Jürg H. Sommer leistet mit diesem Buch einen Beitrag zur Klärung der oft emotional geführten Diskussionen über die Rationierungsproblematik im Gesundheitswesen. Er setzt sich kritisch mit der grundlegenden Frage auseinander, welche Entscheidungsinstanz nach welchen Kriterien und in welcher Form rationieren kann bzw. soll. Aufbauend auf dieser Diskussion evaluiert er die in verschiedenen Ländern gemachten Rationierungsversuche und dokumentiert eindrücklich, mit welchen Schwierigkeiten die oft gemachte Forderung nach einer Offenlegung der Rationierung in Form expliziter Regeln zu kämpfen hätte. Erst mit dieser ganzheitlichen Betrachtung wird es möglich, konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der medizinisch-technische Fortschritt, die alternde Bevölkerung und steigende Sozialausgaben führen zu einer immer spürbareren Mittelknappheit im Gesundheitswesen, was die Suche nach Lösungen intensiviert. Das Buch beschäftigt sich grundlegend mit dieser Problematik. Es analysiert, warum bisherige Regulierungsstrategien im Gesundheitswesen gescheitert sind und klärt, welche Ziele mit Gesundheitssystemen erreicht werden sollen sowie welche Kriterien für deren Organisation und Finanzierung gelten sollten. Ein umstrittenes Thema ist, ob und inwieweit marktwirtschaftliche Konzepte in die Gestaltung des Gesundheitswesens integriert werden können oder sollen. Zunächst wird untersucht, ob die Besonderheiten von Gesundheitsleistungen marktwirtschaftliche Reformstrategien erschweren oder unmöglich machen. Zwei Kapitel widmen sich idealtypischen Darstellungen der beiden Grundtypen von Gesundheitssystemen – Plan und Markt. Anhand konkreter Beispiele wird überprüft, inwieweit diese Systeme in der Realität existieren und welche Stärken und Schwächen sie aufweisen. Letztlich lässt sich der Frage nach der langfristigen wirtschaftlichen Tragfähigkeit in keinem Gesundheitssystem entkommen. Das Buch möchte die emotional geführten Diskussionen über „Rationierung“ durch eine kritische Analyse der Lösungsansätze in verschiedenen Ländern versachlichen und gesundheitspolitische Folgerungen ableiten.