Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Reinhard Delau

    1 januari 1940
    Martin Luther
    Ein heisser Wüstentag
    Ein heisser Wüstentag. Erzählungen.
    Versuchung am Nil
    August der Starke und seine Mätressen
    Saxony's finest palaces, castles and gardens
    • War August der Starke wirklich der große Frauenverehrer? Was ist dran an der Mär von seinen 365 Kindern? Eines ist sicher: Die Frauen, die August zu seinen Mätressen erhob, waren nicht nur willige Gespielinnen, sondern übernahmen eine wichtige Rolle am höfische Leben. In seinem historisch-erzählenden Bericht zeigt Reinhard Delau diese Frauen in den Armen des sächsischen Kurfürsten.

      August der Starke und seine Mätressen
    • Wittenberg 1517. Luther schlägt seine 95 Thesen an die Schlosskirche. Dies war der Auslöser, der die Papstkirche zum Einsturz brachte. Die Zeit geriet aus den Fugen. Zum 500. Jahrestag der Reformation zeichnet Reinhard Delau keinen makellosen Luther und stellt keinen Heroen dar. Er beschreibt vielmehr einen Mann, der den Teufel fürchtet, von Bauern- und Judenhass getrieben, bis zur Selbstaufgabe zweifelt, vor seinem eigenen Tun erschrickt, für das Widersetzen gegen Papst Leo X. aus dem Bund der Christen geworfen wird und zum Kampf aufruft. Martin Luther - ein außergewöhnliches Leben vom Augustinermönch zum Reformator.

      Martin Luther
    • Ruhm erlangte August der Starke nicht als besonnener Staatsmann und erfolgreicher Kriegsherr, sondern als prunksüchtiger Müßiggänger und potenter Herzensbrecher - auch wenn die Zahl seiner unehelichen Kinder mit 354 wohl eher auf die üble Nachrede einer missgünstigen Prinzessin zurückgeht. Legendär war seine körperliche Kraft. Die von ihm mit bloßen Händen zerbrochenen Hufeisen und eingerollten Silberteller sind verbürgt. Sein ausschweifendes Leben und sein geltungssüchtiges Wesen liefern den Stoff für amüsante Anekdoten.

      Er ist im Grund ein Melancholiker
    • Reformation und Gegenreformation prallen zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Dresden aufeinander. Ein Geheimagent des Vatikans, Lorenzo Rimini, erfährt von seiner Geliebten, dass in der sächsischen Residenz der Bau einer protestantischen Kirche bevorsteht. George Bähr, der Baudirektor der Frauenkirche, will seinen lange verheimlichten Traum, den Bau eines Gotteshauses ganz aus Stein, verwirklichen. Die Zeichen stehen auf Sturm. Rimini wurde nach Dresden geschickt, um von August dem Starken eine katholische Hofkirche einzufordern. Nicht wählerisch in seinen Mitteln, versucht er den Bau der protestantischen Frauenkirche zu verhindern und eine katholische Kirche zu erzwingen.

      Die Kirche
    • Wie Dresden wurde, was es ist, lesen Sie in diesem Buch. 800 Jahre Dresden sind 800 Jahre spannende Geschichte. Reinhard Delau erzählt die Geschichte Dresdens in anschaulichen Anekdoten. Zusätzlich erinnert eine Zeittafel an die Höhen und Tiefen der Dresdner Geschichte. Eine Chronik wie auch ein unterhaltsames Taschenbuch.

      Anekdoten aus 800 Jahren Dresden
    • Die Dresdner Frauenkirche

      Ein Tagebuch des Wiederaufbaus

      Dresden hat seine „Steinerne Glocke“ zurück. Die einmalige Leistung des Wiederaufbaus hat Reinhard Delau seit 1993 publizistisch begleitet. Lesen Sie hier seine Tagebuchaufzeichnungen und erleben Sie mit ihm das Hoffen und Bangen, den Streit und die Zuversicht. Zu der beeindruckenden Chronik dieses Jahrhundertwerks tragen auch die einmaligen Fotos von Jens Christian Giese bei. Er war als Bau-Ingenieur von Anbeginn am Wiederaufbau beteiligt. Seinen fotografischen Notizen verdanken wir leidenschaftliche Einblicke in den Wiederaufbau. Abgerundet wird das Buch durch ein großes historisches Porträt über George Bähr, der die prachtvollste Kathedrale der evangelischen Christenheit zwischen 1726 und 1743 entworfen und gebaut hat.

      Die Dresdner Frauenkirche