Klaus Doderer Volgorde van de boeken






- 2014
- 2009
James Krüss
- 363bladzijden
- 13 uur lezen
„James Krüss hat Glück gehabt? Freilich! Auch Glück ist ein Talent, und wer kein Glück hat, hat ein Talent zu wenig. Es gab keine Umwege. Es gab keine Sackgassen. Das Glück hatte geholfen, die Laufbahn abzustecken. Nur eben, laufen musste der junge Mann selber. Und wie er lief! Ich kann es bezeugen. Ich stand neben der Laufbahn. Ich sah ihm zu. Und ich hielt ihm die Daumen.“ (Erich Kästner über James Krüss) Endlich liegt sie vor, die lang erwartete Biographie über James Krüss! Sein grenzenloser Schatz an Geschichten, Gedichten, Versen und Fabeln wird noch einmal zum Leben erweckt und Krüss in eine Reihe gestellt mit Größen wie Astrid Lindgren und Erich Kästner. Darüber hinaus zeichnet der renommierte Literaturwissenschaftler Klaus Doderer in dieser Biographie das vollständige Bild des Menschen James Krüss. Er zeigt einen Sprachkünstler von außerordentlichem Talent, aber eben auch einen großen Moralisten, der seine politische und gesellschaftliche Umwelt stets mit offenem Blick betrachtet und über sie reflektiert hat. Und der ihr gerade deshalb eine Phantasiewelt entgegenstellte, die jedoch nie den Realitätsbezug verlor.
- 2005
Der international bekannte Literaturwissenschaftler Klaus Doderer schildert die Entdeckung der Jugendbuchforschung, die er maßgeblich seit den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts initiiert hat. Er bringt die Ereignisse in größere geistesgeschichtliche und kulturpolitische Zusammenhänge sowie in die seiner eigenen Biographie. Das Buch ist die aufschlussreiche Beschreibung der späten Entdeckung eines besonderen Forschungsgebiets: das der Kinder- und Jugendliteratur, ihrer Leserschaft und des dazugehörigen sozialen und kulturellen Umfeldes. Ein Stück Wissenschaftsgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute wird aufgerollt und geistesgeschichtliche Perspektiven werden sichtbar gemacht. Der Wandel der Ansichten über Kindheit und Jugend, über das ästhetische Vermögen junger Menschen und über die Methoden und Ziele der Literaturwissenschaft sind Thema. Indem der Autor die Befreiung der Kinder- und Jugendliteratur aus der Jahrhunderte alten pädagogischen Umklammerung verteidigt, gibt er, variationsreich argumentierend, seinen eigenen Standort deutlich zu erkennen. Überhaupt enthält der Text viele autobiographische und zeitkritische Reflexionen.
- 2002
Erich Kästner
- 216bladzijden
- 8 uur lezen
- 1998
Der in Darmstadt lebende Emeritus Klaus Doderer, Gründer des Frankfurter Instituts für Jugendbuchforschung und Präsident der Erich-Kästner-Gesellschaft, hat vielfältige Reisen unternommen. In seinen literarischen Essays berichtet er von Reisen in Phantasiereiche und den Lebensrealitäten diverser Schriftsteller. Diese Essays springen durch Jahrtausende und Kontinente und behandeln auf den ersten Blick unterschiedliche Themen. Ob es um die Mythen der australischen Aborigines oder Mark Twains Geburtsort geht, um Aesop, Kästner oder James Krüss, oder um Goethe, Brecht und Salman Rushdie – stets wird das erdachte Land thematisiert, das in Geschichten und Mythen festgehalten ist. Die Essays erforschen die Entstehung dieser Fantasiewelten und die Auswirkungen ihrer Produkte. Themen wie die Suche nach Saint-Exupérys „Kleinem Prinzen“, die Bedeutung von „Struwwelpeter“ und die Jugendlektüre Adolf Hitlers werden behandelt. Doderer beleuchtet die Rolle von Figuren wie der „Kleinen Meerjungfrau“ im Leben von Hans Christian Andersen und reflektiert über die literarische Gesellschaft in unseren Köpfen. Die Essays bieten einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Literatur und menschlicher Erfahrung.
- 1995
Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters zwischen 1945 und 1970
Konzepte, Entwicklungen, Materialien
Die noch unerforschte Geschichte des Jugendtheaters zwischen 1945 und 1970 wird, vor allem durch Nachprüfungen in Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Nürnberg, aufgehellt. Danach existierte in den 25 Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ein relativ reges Kinder- und Jugendtheaterleben. Drei Entwicklungsphasen sind feststellbar. Es wurden keineswegs nur Weihnachtsmärchen gespielt, vielmehr Stücke aus der «Weltliteratur für Kinder» und, vor allem in den sechziger Jahren, auch die jüngste Vergangenheit und Gegenwart thematisiert. Dreißig der 240 Stücke auf den Spielplänen der untersuchten Theater werden näher beschrieben. Die theoretischen Positionen von Dramatikern und Theatermachern wie Carl Zuckmayer, Erich Kästner, Günther Rühle, Hans Peter Doll oder Hanswalter Grossmann werden, zum Teil in Interviews, dokumentiert.
- 1992
Daß die Kinder- und Jugendliteratur in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr ein Gegenstand des wissenschaftlichen Nachdenkens geworden ist, ist kein Zufall. Die Literatur der Jugend hat sich etabliert. Dies muß im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lage unserer Gesellschaft gesehen werden. Literatur für die Jugend wird in diesem Band deshalb betrachtet als Kunstwerk, als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit, als kulturgeschichtliches Zeugnis und als Träger von Kindheitsbildern. An vielen Beispielen wird über die gesellschaftliche Verstrickung der Kinderliteratur, die Erfindung von Kindheiten durch den Dichter, die Suche nach den Klassikern, die literarischen Gattungen als Gefäße für Botschaften und über Freiheiten und Zwänge der jugendlichen Leser nachgedacht. Dadurch entsteht ein Bild von der Welt der Kinder- und Jugendliteratur, die nicht weniger vielfältig und zerklüftet, nicht weniger kompliziert und unterschiedlich nach Form und Inhalt, nach Ideen und Haltungen, nach Herkunft und Entwicklung ist als die Erwachsenenliteratur. Durch sie werden junge Menschen heimisch werden in der zweiten Wirklichkeit der Vorstellungen, der Gedanken, der Bilder und Phantasien. Aus dem Inhalt: Standort Die gesellschaftliche Verstrickung der Kinderliteratur Drei Zeitschnitte: 1970 - 1912 - 1845 Dichter erfinden Kindheiten Die Suche nach den Klassikern oder der Zweifel an den ewigen Werten Literarische Gattungen - Gefäße für Botschaften Die Freiheiten und die Zwänge der jugendlichen Leser Die alten und die neuen Medien für die zweite Wirklichkeit der Jugend.
