Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Steiner

    7 februari 1936 – 14 februari 2009
    Lehrbuch der Weltgeschichte II
    Reisendes Leben
    Die Erde als Wirtschaftsraum 2
    Broken Seals. Das analoge Denken - Ursache von biblischen Falschinterpretationen und ideologischen Widersprüchen?
    The insect fauna of rattan
    The business elites of East-Central Europe
    • „Making Capitalism Without Capitalists“ ist das Ergebnis umfassender Untersuchungen in Ost- und Ostmitteleuropa über die Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Wirtschaftsmanager im Übergang vom Staatssozialismus zur kapitalistischen Ordnung. Die Herausbildung neuer Business-Eliten in diesen Staaten ist ein zentrales Thema der Transformationsforschung. Das Buch präsentiert eine nationale Vergleichsuntersuchung in Ungarn, Polen und Tschechien, geleitet von den renommierten Soziologen Pál Tamás, Wlodzimierz Wesolowski und Pavel Machonin. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern entwickelten sie ein Forschungsprogramm, das die Rekrutierung und Charakteristika der Business-Eliten in diesen neuen EU-Mitgliedsstaaten analysiert. Die empirischen Ergebnisse dokumentieren sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede und bieten ein repräsentatives Zeitdokument für die drei Länder sowie für die in Osteuropa etablierten kapitalistischen Eliten. Diese Forschung dient als Grundlage für weiterführende Studien zur Differenzierung von Managern, Unternehmern und Aktionären in der osteuropäischen Kapitalistenklasse. Eine ergänzende Analyse offizieller Statistiken aus Russland erweitert den Vergleichsrahmen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den neuen EU-Staaten. Zdzislaw Krasnodebski zeigt anhand einer deutsch-polnischen Fallstudie die Einflüsse nationaler Herkunftsmuster bei Wirtschaftsmanagern und deren wirtschaftliche Verzahnung.

      The business elites of East-Central Europe
    • Die Geschichten des Buches spiegeln das Leben und den Tod wider, von traurig bis skurril. Im Mittelpunkt stehen einfache Menschen, deren Taten und Eigenheiten berühren und Erinnerungen wecken. Der Autor beleuchtet die hellen und dunklen Seiten des Daseins durch kraftvolle und inspirierte Erzählungen.

      Moiras Fäden. Geschichten vom Leben und vom Tod
    • Im Atelier der Glaskünstlerin Renate verspricht die Schnecke Hieronyma dem kleinen Roboter Robin die Erfüllung eines Wunsches, falls er es schafft, sie aus ihrer stählernen Halterung zu befreien. Mithilfe seiner großen Brüder gelingt ihm das und Robin wünscht sich reich und mächtig zu werden. Über den ungewöhnlichen Wunsch verwundert, lädt Hieronyma den Kleinen ein, mit ihr die Welt zu erkunden.

      Ein Schneckenmärchen
    • Lyrische Interpretation von Werken der Ausstellung "Kunst im Knochenwald". Immer wieder zieht uns dieser verwilderte Garten im niederösterreichischen Neudegg bei Großriedenthal in seinen Bann, wenn Kunst mit der Natur verschmilzt, aus dichtem Strauchwerk ruft, über verwachsene Mulden und umwuchertes Gemäuer ihre Fäden zu unseren Gedanken spinnt und uns über verschlungene Pfade in ihre Welt lockt.

      Klagelieder
    • Wahnviertel

      Vom Erwerb eines Viertels des Wahnsinns

      Wieso interessiert ein reicher Großindustrieller sich ausgerechnet für einen unbedeutenden, mittellosen ehemaligen Softwareentwickler? Was hat der von einer auffallend hübschen Frau begleitete, unansehnliche Trunkenbold, der mit seiner Kutsche die Wiener Ringstraße lahmlegt, mit diesem Milliardär zu tun? Warum zieht ein Honig leckender alter Lüstling durch die Dörfer und verwandelt Menschen in Hühner? Noch stellt Franz diese Fragen nicht, als sich in ihm eine zweite Persönlichkeit mit außergewöhnlichen Fähigkeiten entwickelt. Er erliegt der Anziehungskraft einer Metallskulptur und stimmt in feuchtfröhlicher Runde dem Handel zu, sich den vier Göttern des Wahnsinns würdig zu erweisen, um das Werk zu erwerben. Im Gewirr seltsamer Ereignisse lernt Franz die arbeitslose Journalistin Brigitte kennen, die sich eine neue Existenz aufbauen will und begibt sich mit ihr auf die abenteuerliche Suche nach den Göttern des Wahnsinns.

      Wahnviertel