Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans Dresig

    31 januari 1937 – 25 april 2018
    Vollständiger und harmonischer Ausgleich ebener Mechanismen
    Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
    Maschinendynamik
    Maschinendynamik ; [extra materials]
    Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
    Dynamics of machinery
    • Dynamics of machinery

      • 544bladzijden
      • 20 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Dynamic loads and undesired oscillations increase with higher speed of machines. At the same time, industrial safety standards require better vibration reduction. This book covers model generation, parameter identification, balancing of mechanisms, torsional and bending vibrations, vibration isolation, and the dynamic behavior of drives and machine frames as complex systems. Typical dynamic effects, such as the gyroscopic effect, damping and absorption, shocks, resonances of higher order, nonlinear and self-excited vibrations are explained using practical examples. These include manipulators, flywheels, gears, mechanisms, motors, rotors, hammers, block foundations, presses, high speed spindles, cranes, and belts. Various design features, which influence the dynamic behavior, are described. The book includes 60 exercises with detailed solutions. The substantial benefit of this „Dynamics of Machinery“ lies in the combination of theory and practical applications and the numerous descriptive examples based on real-world data. The book addresses graduate students as well as engineers.

      Dynamics of machinery
    • Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

      Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese

      • 672bladzijden
      • 24 uur lezen

      Das Buch bietet systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen. Es erläutert diese sowohl grundsätzlich als auch speziell am Beispiel von Kranen, Rotorsystemen, Textilmaschinen, Druckmaschinen, Schneidemaschinen, KFZAntrieben, Bohrhämmern und Vibrationsmaschinen. Behandelt werden Schwingungsprobleme der Baugruppen von Maschinen, wie z.B. Motoren, Kupplungen, Zahnrad-, Ketten-, Riemen-, Schubkurbel- und Planetengetriebe. Dabei werden reale Parameterwerte von Trägheiten, Steifigkeiten und Dämpfungen sowie Ergebnisse von Schwingungsmessungen berücksichtigt. Die Autoren gehen u.a. auf folgende Themen ein: Eigenfrequenzen und Eigenbewegungen regulärer Strukturen und deren Beeinflussung, Stabilitätsbedingungen, erzwungene Torsionsschwingungen in Fahrzeugantrieben, Schwingungen beim Anfahren und Bremsen von Maschinenantrieben, Resonanzdurchlauf von Rotoren, parameter- und selbsterregte Schwingungen (z.B. in Schneckengetrieben), optimale Positionierbewegungen, Maßnahmen zum Massen- und Leistungsausgleich, zur Schwingungsverminderung und Bedingungen für die Selbstsynchronisation von Unwucht-Erregern. Für die 3. Auflage wurde das Buch aktualisiert und wesentlich erweitert um Abschnitte zu Torsionsschwingungen im KFZ-Antriebsstrang, zu Vibrationsförderern und zu nichtlinearen, insbesondere reibungserregten Schwingungen. Inhaltsverzeichnis Modellbildung mechanischer Antriebssysteme.- Parameterwerte von Maschinenelementen und Baugruppen.- Analyse und Synthese von Antriebssystemen.- Torsionsschwingungen im KFZ-Antriebsstrang.- Reibungserregte Schwingungen.

      Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
    • Angesichts höherer Drehzahlen und Leichtbauweise verlangt der Arbeitsschutz Maßnahmen zur Schwingungs- und Lärmbekämpfung; andererseits lassen sich dynamische Effekte vorteilhaft nutzen. Diesen Herausforderungen werden die Autoren Sie behandeln in dem Standardwerk die klassischen Gebiete und erklären typische dynamische Effekte anhand von Beispielen. 60 Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungswegen dienen der Vertiefung des Stoffs. Für die 10. Auflage wurden Kennwerte, Richtlinien und Normen aktualisiert. CD mit SimulationX-Software.

      Maschinendynamik ; [extra materials]
    • Das Thema Maschinendynamik ist aktueller denn je: Dynamische Belastungen und störende Schwingungen (auch Schadensfälle) nehmen mit höheren Drehzahlen und weiterer Leichtbauweise zu, der Arbeitsschutz verlangt mehr Schwingungs- und Lärmbekämpfung und andererseits lassen sich dynamische Phänomene bei manchen Maschinen praktisch ausnutzen. Das jetzt in 6. Auflage erscheinende Standardwerk von Dresig/Holzweißig wird der Bedeutung dieser Themen für den Maschinenbau gerecht. - Behandelt werden die klassischen Gebiete der Modellbildung, der "starren Maschine", Auswuchten und Massenausgleich, Torsions- und Biegeschwingungen, Probleme der Schwingungsisolierung und das dynamische Verhalten komplexer Schwingungssysteme. - Typische dynamische Effekte wie Kreiselwirkung, Schwingungstilgung, Resonanz k-ter Ordnung, Subharmonische, nichtlineare Erscheinungen und Selbsterregung werden an Beispielen erklärt und vielfältige konstruktive Maßnahmen zur günstigen Beeinflussung des dynamischen Verhaltens erläutert. - 60 Übungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungswegen dienen der Erarbeitung und Festigung des vermittelten Stoffs. - Das bewährte Grundkonzept des Buches wurde beibehalten; Methoden, Aufgaben mit typischen Problemstellungen aus dem Maschinenbau und die Interpretation der Lösungen wurden vervollständigt. Kennwerte, Richtlinien und Normen wurden aktualisiert und Möglichkeiten der Nutzung modernster Software zur Simulation dynamischer Vorgänge beschrieben. Die besondere Stärke des Buchs liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und in seinen zahlreichen anschaulichen Beispielen. Es wird sowohl Studenten als auch Ingenieuren in der Praxis empfohlen. TOC:Aufgaben und Gliederung.- Modellbildung und Kennwertermittlung.- Dynamik der starren Maschine.- Dynamische Belastungen von Maschinenfundamenten.- Torsionsschwinger.- Biegeschwinger.- Lineare Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden.- Einfache nichtlineare und selbsterregte Schwinger.- Zur Beurteilung von Konstruktionen.- Literatur- und Sachverzeichnis

      Maschinendynamik
    • Maschinendynamik-Leitfaden für Anwender in der Antriebstechnik Systembetrachtung sowie die Anwendung von computergestützten Analysen und Simulationen stehen im Vordergrund Die vielen Praxisbeispiele füllen die Lücke zwischen Hochschule und Industrie Das Buch wurde von einem Hochschulprofessor und einem Industriepraktiker gemeinsam geschrieben

      Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
    • Dynamik der Mechanismen

      • 332bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die technische Entwicklung verlangt Maschinen und Mechanismen, die schneller laufen, leichter gebaut sind und genauer, zuverlassiger und wirtschaftlicher arbeiten als ihre Vorganger. Schwingungsprobleme, auf die man frtiher in der Industriepraxis nur selten stieB, verlangen eine Lasung. Die Berechnung der in Mechanismen auftretenden dynamischen Krafte und De­ formationen wird durch diese steigenden Anforderungen immer wichtiger. Das vor­ liegende Buch hat das Ziel, mathematische und mechanische Methoden, die zur dynamischen Analyse, Synthese und Optimierung realer Mechanismen geeignet sind, zusammenfassend darzustellen. Es wird ein Uberblick tiber solche Gebiete der Mechanismendynamik gegeben, deren Methoden und Verfahren im Maschinenbau von Interesse sind. Manchmal versuchen die Anhanger traditioneller Vorstellungen, zwischen der Theorie der Maschinen und Mechanismen bzw. der Getriebetechnik einerseits und der Angewandten Mechanik andererseits eine scharfe Grenze zu ziehen. Wir meinen, daB dafUr kein Grund besteht. Die Gebiete der Maschinendynamik, Schwingungs­ lehre, Getriebelehre und Technischen Mechanik stehen auf dem gleichen Fundament der klassischen Mechanik, und mit der Weiterentwicklung der numerischen Mathe­ matik und Informatik rucken sie enger zusammen. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung.- 1. Kinematik zwangläufiger Mechanismen.- 1.1. Aufgabenstellung.- 1.2. Gliedergruppen-Konzept.- 1.3. Maschenkonzept.- 1.4. Beispiele.- 2. Kinetik zwangläufiger Mechanismen.- 2.1. Aufgabenstellung.- 2.2. Kinetische Kraftgrößen innerhalb der Bewegungsebene.- 2.3. Kraftgrößen quer zur Bewegungsebene.- 2.4. Beispiele.- 3. Dynamischer Ausgleich.- 3.1. Aufgabenstellung.- 3.2. Massenausgleich.- 3.3. Leistungsausgleich.- 3.4. Komplexer Ausgleich.- 3.5. Beispiele.- 4. Schwingungsmodelle mit einem Freiheitsgrad.- 4.1. Aufgabenstellung.- 4.2. Aufstellung der Bewegungsgleichung.- 4.3. Lösung der Bewegungsgleichung bei konstanten Koeffizienten.- 4.4. Lösung der Bewegungsgleichung bei veränderlichen Koeffizienten.- 4.5. Bedingungen der kinetischen Stabilität bei Parametererregung.- 4.6. Verminderung der Schwingungsentstehung.- 5. Schwingungsmodelle mit mehreren Freiheitsgraden.- 5.1. Aufgabenstellung.- 5.2. Bewegungsgleichungen von Mechanismen mit mehreren Freiheitsgraden.- 5.3. Lösung linearisierter Gleichungen.- 5.4. Antriebe mit verzweigter Struktur.- 5.5. Nichtlineare Schwingungen von Mechanismen.- 6. Literaturverzeichnis.- Wichtige verwendete Kurzzeichen.

      Dynamik der Mechanismen