Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Wolfgang Mayer

    28 maart 1946
    Neubau
    Margareten
    XII. Meidling
    Die städtebauliche Entwicklung Wiens bis 1945
    A future for the past
    INTERNATIONAL TRADE POLICY FORMATION
    • 2024
    • 2023

      Ochsen, Zimt und Bratwurstduft

      Ein kulturgeschichtlicher Streifzug durch Nürnbergs kulinarische Vergangenheit

      Auf der Suche nach den Wurzeln deutscher Ess- und Trinkkultur stößt man immer wieder auf die fränkische Metropole: Nürnberger Kaufleute, die „Pfeffersäcke“, verbreiteten neue Gewürze aus Asien. Wer es sich leisten konnte, würzte nun üppig mit Gewürznelken oder Muskat. Gleichzeitig sorgte „des Heiligen Römischen Reiches Bienengarten“ in den Wäldern um die Stadt für Süßes. Eine florierende Wirtshausszene schuf zudem Gastlichkeit für Besucher und heimische Handwerker. Besonders Reichstage und Turniere zogen Besucherströme an – der Zutrieb von Ochsen aus Ungarn sicherte deren Verpflegung. Und wussten Sie, dass zu den ersten Kaffeehändlern ein Nürnberger gehörte? Heute prägen Spezialitäten wie Bratwürste, Lebkuchen und manches mehr das Image der Stadt. Wie kam es dazu? Dieses Buch dokumentiert ein nachhaltiges kulturelles Erbe, gewürzt mit Anekdoten und Kuriosem.

      Ochsen, Zimt und Bratwurstduft
    • 2019

      Täglich erreichen uns Nachrichten, die auf Habgier zurückzuführen sind. Der Bogen reicht von Mordfällen bis zum Korruptionsskandal beim Weltfußballverband FIFA. Das Stichwort Habgier taucht in der Diskussion um Steueroasen ebenso auf wie bei der Erklärung für den Runs auf Bitcoins. Papst Franziskus verurteilte die Habgier. In ungezählten Ländern protestieren die Menschen gegen Korruption der Herrschenden, die von Habgier getrieben sind. Habgier zielt darauf, sich den Besitz anderer anzueignen. Sie ist keine neue Erscheinung. Sie hat zu allen Zeiten zwischenmenschliche Handlungen und Beziehungen mit geprägt. Gesellschaftsordnungen wie der Feudalismus beruhten auf Besitz. Habgier war das Motiv für die Eroberung der Welt durch die Europäer. Dieses Buch zeichnet den Einfluss von Habgier in der Geschichte bis zur Gegenwart chronologisch nach. In einem zweiten Teil greift das Buch gesonderte Themen wie den Umgang mit der „Ware Mensch“ auf und bietet es einen Streifzug durch die Meinungen von Philosophen, Theologen, Völkerkundlern, Literaten und Ökonomen zum Thema Eigentum. Es spielt bei der Umweltdiskussion eine Rolle ebenso wie beim Umgang mit Wissen in der Informationsgesellschaft.

      Besitz und Habgier - Motor der Weltgeschichte
    • 2018

      Wolfgang Mayer König hat sich mit einer hierzulande seltenen Konsequenz vor allem einer literarischen Spezies gewidmet: dem Long Poem, welches versucht, im sogenannten projektiven Vers Subjektives und Objektives, Privates und Historisches durch ein hochgradiges Bewusstsein poetischer Energie zu vermitteln. Mayer Königs Gedichte bewähren sich durch ein sich Öffnen verschiedener Aussagemöglichkeiten, mit denen weniger hantiert als etwas realisiert wird: das Gedicht selber und keine theoretische Vorstellung vom Gedicht. Mayer König hat bereits verarbeitet, was die „Wiener Gruppe„ als Errungenschaft vorführte: organisiertes Sprachmaterial. Auch bei ihm findet man die assoziativ-kombinatorische Methode, aber weit weniger orthodox. Sie ist als Element innerhalb des Gedichtkorpus erkennbar, der sich durchaus wieder mit „Stoff“ füllt, der „Inhalt„ kennt und anerkennt, ohne Worte über solche Anerkennung zu verlieren. Diese Gedichte kommen ohne ein vorgegebenes Koordinatensystem aus, das von einem bestimmten Augenblick an doch nur zur literarischen Zwangsjacke wird. Diese Freiheit, freie Offenheit des Sich-Aneignens und Variierens macht etwas selbstverständlich, was bei den Älteren noch als literarische Willensübung und zuweilen lediglich als literarisches Sandkastenspiel wirkte. Hier ist die knappe poetische Einsicht, das Leid der anderen und des anderen Einzelnen laut geworden, auf präzise, nirgends übertriebene Art. Mayer Königs Gedichte haben den „Nerv“ für das Empfindliche von labilen Verfassungen, Augenblicken, Erscheinungen, sensiblen Schwierigkeiten und Verwirrungen. (Karl Krolow)

      Statt eines Menschen Freundlichkeit
    • 2016

      Gehetzte Journalisten

      Begegnungen im Dauerlauf

      Wolfgang Mayer erlebte, wie in Prag Tausende DDR-Bürger auf die Ausreise in den Westen warteten. Er wurde in Palästina von einem Panzer gejagt, er war vor der Veröffentlichung von Artikeln Morddrohungen ausgesetzt und war zu einer Reise nach Indien gezwungen, um von einem Personalabbau in Erlangen zu erfahren. Ständige Zeitnot, eingeschränkte Möglichkeiten der Recherche, eine Entscheidung nach der anderen und jede Menge Zwänge – so beschreibt Wolfgang Mayer den journalistischen Berufsalltag. Dieses autobiografische Sachbuch liefert Einblicke in die sich verändernden Arbeitsbedingungen von Journalisten und räumt mit falschen Vorstellungen von Journalismus auf. Damit ist es hochaktuell. Das Buch gibt auf unterhaltsame Weise persönliche Erlebnisse aus 30 Jahren Berufserfahrung wieder – darunter auch Zeugnisse der Zeitgeschichte: Begegnungen mit dem Bruder des letzten Kaisers von China und mit EU-Kommissaren, mit Wolfgang Schäuble oder Zimbabwes Staatschef Mugabe.

      Gehetzte Journalisten
    • 2014

      Zwischen Pfeffer und High-Tech

      Ein Streifzug durch die Nürnberger Wirtschaftsgeschichte

      Wohl um das Jahr 400 nahmen im Raum Nürnberg die ersten Mühlen ihren Betrieb auf. Und so spannt sich der Bogen dieses einmaligen Geschichtsbuchs bis zum Fall der Quelle. Die Stadt war erst zentraler Umschlagplatz für Waren nördlich der Alpen, später das industrielle Herz Bayerns. Unternehmer-Geist und Innovationen brachten glanzvolle Zeiten: Nürnberg zählte einst zu den bedeutendsten Kompetenzzentren Deutschlands. Auch Fürsorge für die arbeitende Bevölkerung war stets ein Thema. Krisen wurden immer überwunden. Heute ist die Stadt das Zentrum einer aufstrebenden Europäischen Metropolregion.

      Zwischen Pfeffer und High-Tech
    • 2013

      Fundraising an Schulen wird häufig als Bittstellerei oder verkappte Werbung gebrandmarkt. Wolfgang Mayer räumt mit diesen Vorurteilen auf: Der Fundraising-Experte des Jesuiten-Kollegs St. Blasien zeigt, wie Schulen mit gutem Gewissen Geld einwerben können. Ob Spenden, Sponsoring, Soziallotterien oder Bußgeldzuweisungen - mit diesem Buch finden Sie für jedes Projekt den richtigen Förderpartner. Angesichts leerer Haushaltskassen nicht nur eine Pflichtlektüre für private, sondern ebenso für staatliche Schulen. Das Buch stellt das Thema Schulfundraising in den größeren Zusammenhang von Organisationsentwicklung und Change-Management. Dabei verfolgt der Autor einen systemischen, prozessorientierten und partizipativen Ansatz, d. h. alle beteiligten Akteure und relevanten Kontextfaktoren werden mit einbezogen, um Fundraising in einer Schule erfolgreich und nachhaltig zu verankern. Eine Vielzahl von Muster für Verträge, Vereinssatzungen und Spendenbestätigungen stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Damit wird Ihnen die Erstellung eines Fundraising-Konzepts von A wie 'Ansprache' bis Z wie 'Zuwendungsbestätigung' vereinfacht.

      Fundraising für Schulen
    • 2012

      INTERNATIONAL TRADE POLICY FORMATION

      • 316bladzijden
      • 12 uur lezen

      The book presents a comprehensive collection of Wolfgang Mayer's influential articles on international trade policy formation, spanning theoretical and practical dimensions. It begins with an exploration of the Heckscher-Ohlin framework, assessing its robustness under various assumptions. Subsequent sections discuss first-best trade policies relevant to GATT negotiations, the political economy influencing policy deviations, and the challenges faced by International Financial Institutions in promoting effective reforms. This volume aims to enhance understanding of trade policy dynamics through Mayer's significant contributions.

      INTERNATIONAL TRADE POLICY FORMATION