Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd Hoffmann

    31 oktober 1961
    Umfrage zur Kundenzufriedenheit
    Demographischer Wandel und daraus resultierende Konsequenzen
    Das Seniorenstudium. Motive der Teilnehmer, Formen der Organisation und historische Entwicklung
    Andrologie
    Irische Wut
    Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI)
    • Dieses Buch ist ein Kriegsroman, der die Brutalität des Krieges und den Kampf um Freiheit thematisiert. Es erzählt von zwei starken Frauen und einer unerfüllten Liebe während des Ersten Weltkriegs, als der deutsche Kapitänleutnant Max Bellheim eine geheime Waffenlieferung an die IRA in Irland leitet.

      Irische Wut
    • Diese verständlich geschriebene Darstellung zur männlichen Fortpflanzung ist mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen ausführlich illustriert. Sie basiert auf der Überlegung, dass die Bereitstellung einer ausreichenden Zahl befruchtungsfähiger Keimzellen zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife entscheidend für die männliche Reproduktion ist. Die zugrunde liegenden Prozesse beginnen bereits pränatal in der frühen embryonalen Entwicklung, wobei die physiologische Ausbildung des männlichen Geschlechtsapparates einen komplexen neuro-endokrinen Regelkreis erfordert. Störungen in der Entwicklung dieser Systeme können zu Sub- oder Infertilität führen, weshalb die Gewinnung und Untersuchung einer Samenprobe ein integraler Bestandteil der andrologischen Untersuchung ist. Störungen der Spermatogenese können vielfältig auftreten; die Diagnostik und therapeutische Ansätze erfordern Kenntnisse der physiologischen Grundlagen. Im letzten Kapitel wird die bedeutendste biotechnologische Maßnahme, die künstliche Besamung, behandelt, die vor allem bei Rind und Schwein Anwendung findet, zunehmend jedoch auch bei Pferd und Hund zur Reproduktionssteuerung eingesetzt wird. Der Text umfasst sowohl praxisbezogene als auch grundlegende Aspekte, und der aktuelle gesetzliche Rahmen ist als Anhang beigefügt.

      Andrologie
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Gebiet des Seniorenstudiums, basierend auf umfangreichen Recherchen in der Universitätsbibliothek Siegen. Sie reflektiert die Erkenntnisse aus ausgewählten Literaturquellen, die durch die Betreuung von Frau Dipl.-Päd. Christel Ruback unterstützt wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Aspekte der Altenbildung und Geragogik zu beleuchten und bietet eine detaillierte Literaturangabe als Abschluss.

      Das Seniorenstudium. Motive der Teilnehmer, Formen der Organisation und historische Entwicklung
    • Der demographische Wandel wird als gegenwärtige Realität beschrieben, die seit dem Renteneintritt der ersten Babyboomer-Generation 2008 spürbar ist. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieses Wandels auf das Gesundheitssystem und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der alternden Bevölkerung ergeben. Dabei werden sowohl gesellschaftliche als auch gesundheitspolitische Aspekte betrachtet, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.

      Demographischer Wandel und daraus resultierende Konsequenzen
    • Umfrage zur Kundenzufriedenheit

      in einer Physiotherapiepraxis

      Die Arbeit behandelt die Entscheidungsgründe für die Durchführung einer Umfrage im Gesundheitsbereich und beleuchtet wichtige Aspekte, die dabei berücksichtigt werden müssen. Ein zentrales Thema ist das Konzept des Beschwerdemanagements, das ausführlich analysiert wird. Die detaillierte Betrachtung dieser Themen bietet wertvolle Einblicke in die Methodik und die Herausforderungen der Datenerhebung im Gesundheitssektor.

      Umfrage zur Kundenzufriedenheit
    • Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen und Veränderungen im Altenhilfesektor und setzt sich zum Ziel, den Bewohnern mehr Autonomie zu ermöglichen. Dabei wird der Fokus auf das Konzept des "Alterns in Würde" gelegt, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der sozialen Arbeit in diesem Bereich und beleuchtet Wege, wie Fachkräfte die Selbstbestimmung der Senioren stärken können.

      Interaktionsmuster zwischen Personal und Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Würde, Autonomie und Fremdbestimmung
    • Burnout wird als ernstzunehmendes Thema im Gesundheits- und Pflegebereich behandelt, wo die Betroffenenzahl besonders hoch ist. Die Studienarbeit präsentiert umfassende Daten, die die Häufigkeit von Burnouts in diesen Berufen im Vergleich zu anderen, ebenfalls belastenden Arbeitsfeldern, beleuchten. Die Analyse zeigt, dass die Risiken für Fachkräfte im Gesundheitswesen erheblich sind und fordert ein verstärktes Bewusstsein für dieses Problem.

      Burnout und Coping
    • Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf den Menschen, betrachtet deren Entwicklung und aktuelle Ausprägungen. Sie erklärt den Begriff "Burnout" sowie dessen verschiedene Formen und Auswirkungen. Zudem wird die Methodik des wissenschaftlichen Vorgehens erläutert, begleitet von einer schriftlichen Befragung. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit.

      Befragung zu Korrelation der Arbeitsbedingungen und Burnout in der stationären Krankenpflege
    • Sex, Drugs & Symphonies

      Die unglaubliche Geschichte von Adrian, Riggbert & Theyler

      „Sex, Drugs & Symphonies oder Die unglaubliche Geschichte von Adrian, Riggbert & Theyler - Teil 1: Die Töne der Titanen“ erzählt die fesselnde Geschichte der deutschen Prog-Rockband ART, die von 1970 bis 1974 mit Konzeptalben und spektakulären Shows die Rockmusikszene erobert. Die Mischung aus Rockhistorie, Komödie und Thriller bietet einzigartige Einblicke in ihre turbulente Reise.

      Sex, Drugs & Symphonies