The central importance of personnel resources for companies in a dynamic environment requires professional personnel management - both for the company itself and for each of its employees. Efforts to make companies more flexible on the one hand, and employees' desire for greater individualization on the other, give rise to tensions that personnel management needs to reconcile. In addition, aspects involving recruiting employees, employability and ensuring the continual expansion and adaptation of the company's knowledge base play a decisive role that needs to be implemented through (overall) planning, organizational, management-related and controlling activities, and in direct exchanges with personnel management. The individual volumes in the „Executive Education“ series are designed in the form of tutorial notes and are intended to be used for independent learning of the modular subject-matter and for rapid revision of the relevant lectures.
Dieter Wagner Volgorde van de boeken






- 2017
- 2015
Sie benötigen Fachinformationen, die für Ihren Arbeitsalltag relevant, klar strukturiert und sofort umsetzbar sind? Das Handbuch Personalmanagement schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Übersichtlich strukturiert orientiert es sich am Arbeitslebens-Zyklus der Mitarbeiter - von der Personalplanung und -gewinnung bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen. Mit Beiträgen von Topautoren aus Wissenschaft und Praxis. Inhalte: Alle wichtigen Personalthemen auf dem neuesten Stand Personalstrategie, Entgelt-, Talent- und Performancemanagement Demografie und Personal, Führung und Motivation Aktuelle Trends und Perspektiven für die Zukunft Mit Expertentipps und Fallbeispielen erfolgreicher Unternehmen Mit Beiträgen von Dr. Sascha Armutat, Prof. Dr. Manfred Becker, Prof. Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Gunther Olesch, Prof. Dr. Heiko Weckmüller u. v. m.
- 2011
Außergewöhnliche Unternehmen wie Google, Microsoft, Apple oder Genentech, die ihre Branchen revolutionierten und zu Marktführern aufstiegen, werden oft als Beispiele für die Bedingungen technologieorientierter Unternehmen in Deutschland herangezogen. Die Frage, warum solche Unternehmen in den USA und nicht in Deutschland entstanden sind, wird häufig diskutiert. Ein wesentlicher Grund für die höhere Intensität an technologieorientierten Gründungen in den USA ist die leichtere Verfügbarkeit von Kapital, insbesondere durch Venture Capital, das risikoreiche Unternehmensgründungen angemessen finanziert und ihnen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen zu testen. Eine Verbesserung der Frühphasenfinanzierung ist daher ein zentrales Ziel politischer Akteure. Der vorliegende Sammelband fokussiert die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in verschiedenen Unternehmensphasen. Die Beiträge basieren auf theoretischen Modellen sowie empirischen Untersuchungen zu Kapitalstruktur, der Bewertung von Gründerteams durch Venture Capitalists und der Finanzierung durch FuE-Förderung. Neben der Weiterentwicklung des Wissens in der Disziplin des Entrepreneurial Finance werden Handlungsempfehlungen für Kapitalgeber, politische Entscheidungsträger und das Management technologieorientierter Unternehmen entwickelt.
- 2010
Perspektiven des Personalmanagements 2015
- 453bladzijden
- 16 uur lezen
Welche Herausforderungen ergeben sich für das betriebliche Personalmanagement in den nächsten Jahren und wie können sich Unternehmen dafür rüsten? Experten aus Wissenschaft und Praxis haben sich im Arbeitskreis Personalmanagement der Schmalenbachgesellschaft für Betriebswirtschaft diesen Themen gestellt. Ihre hier vorgestellten Beiträge befassen sich mit dem Personalmanagement an der Unternehmensspitze, Employability, Entwicklungstendenzen in Personalauswahl und -entwicklung, Implikationen der Studienabschlüsse Bachelor und Master auf die Personalauswahl und -entwicklung und Aspekten der Vergütung.
- 2009
ENNEPE-RUHR - Spannend ist sie, diese Region! Obwohl ganz nah an den Ballungszentren von Rhein und Ruhr mit ihrem hohen Potenzial an qualifizierten Arbeitsplätzen, faszinierenden Kulturangeboten und -szenen sowie vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten liegt sie doch mitten im Grünen. Den Charakter der Region näher kennen zu lernen ist daher im wahrsten Sinne des Wortes – einfach naheliegend! Verschiedene Fotografen haben die Eigenheiten dieses Landstrichs in herrlichen Bildern festgehalten.
- 2008
Heilige Elisabeth von Thüringen
- 256bladzijden
- 9 uur lezen
"Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge dokumentieren die Forschungs- und Vortragstätigkeit der Theologischen Fakultät Fulda und des Katholisch-Theologischen Seminars Marburg anlässlich des 800. Geburtstages der heiligen Elisabeth. In den neun Originalbeiträgen werden Spuren der Wirkungsgeschichte der heiligen Elisabeth aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven aufgenommen: der Geschichte, der Kirchengeschichte, der Moraltheologie, der Ökumene, der visuellen Kunst, der Musik und der Religionspädagogik bzw. -didaktik. Es werden neue Zugänge eröffnet und zugleich ältere Spuren innovativ akzentuiert"--p. [4] of cover.
- 2007
Diversity-Management als Leitbild von Personalpolitik
- 367bladzijden
- 13 uur lezen
Individualisierung und Flexibilisierung sind Schlagworte in der betrieblichen Personalpolitik, die immer wichtiger werden. Es geht dabei vor allem um flexible Arbeitszeit- und variable Entgeltsysteme, aber auch um das Diversity-Management, das sich in erster Linie mit der Mitarbeiter-Vielfalt beschäftigt. In diesem Sammelband werden ausgesuchte Felder des Diversity-Managements vorgestellt, die auf der International Managing Diversity Conference (IMDC), Potsdam, diskutiert wurden: • Diversity-Management als personalpolitisches und strategisches Konzept • Ansatzpunkte und Objekte von Diversity-Management • Interkulturelle Aspekte von Diversity-Management • Trainingsaspekte im Diversity-Management
- 2007
Governance-Theorien oder Governance als Theorie?
- 231bladzijden
- 9 uur lezen
Die vielfache Verwendung des Begriffes Governance in verschiedenen Disziplinen führt zu einer Deutungsvielfalt, die eine einheitliche Sichtweise auf die Thematik erschwert. Der Begriff Governance steht in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zum einen für die Kennzeichnung eines empirisch beobachtbaren Wandels des Verhältnisses zwischen Staat und Gesellschaft, zum anderen bezeichnet er die Diskussion über unterschiedliche Modi ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Koordination und ihrer gegenseitigen Unterstützung. Sowohl empirischen wie theoretischen Sichtweisen ist gemeinsam, Regulierungs- und Koordinationsmodi jenseits der Dichotomie Staat/Markt zu problematisieren. Traditionell fokussiert die Sozialwissenschaft dabei auf Koordinationsansätze im Spannungsfeld zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Die Wirtschaftswissenschaften heben in der Governance-Debatte primär auf Koordinationsprozesse innerhalb und zwischen Unternehmen ab. Dieser Sammelband bietet einen Ansatz, diese eng verwandten Forschungsgebiete zu vereinen und betrachtet die Schaffung oder Veränderung der institutionellen Arrangements, der Regeln und Anreizstrukturen, aber auch der normativen und kognitiven Grundlagen, die den Rahmen neuartiger Koordinationsmuster und Netzwerke bilden.
- 2005
Der vorliegende Band dokumentiert mit 462 farbigen Bildern das phantastische Ereignis des Weltjugendtages 2005 im Bistum Fulda und in Köln. So werden die Vorbereitungen auf den Weltjugendtag, der „Tag der Begegnung“ im Bistum Fulda, das Festival „Jesus FIRST“ und der WELTJUGENDTAG IN KÖLN mit dem Höhepunkt des Besuches von Papstes Benedikt XVI. in dem Buch ausführlich dargestellt.