Fritz W. Scharpf Boeken






Community and autonomy
Institutions, Policies and Legitimacy in Multilevel Europe
Since the mid-1980s, Fritz W. Scharpf has been investigating the evolution of the multilevel European polity and its impact on the effectiveness and legitimacy of democratic government in Europe. Community and Autonomy collects in one volume Scharpf’s nearly two decades of research on government in Europe and offers new contributions that focus on the asymmetric impact of European law on the institutions and policy legacies of EU member states and on the implications of these asymmetries for the democratic legitimacy of government at national and European levels. Seit Mitte der 1980er Jahre beobachtet Fritz W. Scharpf die Entwicklung der Effektivität und Legitimität europäischer Mehrebenenpolitik. Zu Beginn der hier versammelten Aufsätze steht die Vermutung, die »Politikverflechtungsfalle« beschränke generell die Problemlösungsfähigkeit europäischer Politik. Später betont Scharpf die Asymmetrie zwischen wirksamer »negativer« und schwacher »positiver Integration«. Er benennt aber auch die Bereiche, in denen effektive europäische Politik erwartet werden kann oder ausgeschlossen scheint. Scharpfs Blick richtet sich auf die institutionellen Bedingungen, welche die Rechtsetzung und Politikgestaltung begünstigen und zugleich politisches Handeln auf der europäischen Ebene behindern. Nicht zuletzt betrachtet er die Rückwirkungen des EU-Rechts auf die Institutionen und Politiktraditionen der Mitgliedsstaaten.
La democracia política en una economía capitalista - Integración negativa e integración positiva - Competencia regulativa y re-regulación - Soluciones nacionales sin control de fronteras - La aportación europea - Resolución multinivel de problemas en Europa.
Regieren in Europa
- 201bladzijden
- 8 uur lezen
Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa
- 185bladzijden
- 7 uur lezen
AuszugFritz W. Scharpf vertieft und erweitert in diesem Band seine früheren Analysen zur Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland durch Einbeziehung der europäischen Dimension. Dem Autor geht es u. a. um die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Europäischen Gemeinschaft, nachdem die Maastricht-Debatten gezeigt haben, daß der demokratisch legitimierte europäische Bundesstaat in weite Ferne gerückt ist, während die rasch voranschreitende ökonomische Integration des Binnenmarktes die Notwendigkeit einer handlungsfähigen europä ischen Politik immer dringlicher erscheinen läßt.
La sociale démocratie européenne face à la crise
- 340bladzijden
- 12 uur lezen
Die Föderalismusreform sollte die Handlungsfähigkeit der Politik in Bund und Ländern verbessern. Ihr Ergebnis bleibt jedoch weit hinter dem Nötigen und Möglichen zurück. Denn nach wie vor erschwert die im Grundgesetz angelegte Verflechtung zwischen Bund und Ländern die nötige Reform. Fritz W. Scharpf beschreibt, wie es zu dieser Politikverflechtung kam, und zeigt deren negative Auswirkungen auf die bundesdeutsche Politik. Er erörtert aber auch Lösungskonzepte, die eine flexiblere Koordination und höhere Autonomie der Politik im Bund und in den einzelnen Ländern ermöglichen könnten.
Interaktionsformen
Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung
Der Band liefert eine Anleitung zur theoretisch disziplinierten Untersuchung komplexer Einzelfälle in der empirischen Politikforschung. Er enthält eine Explikation des von Mayntz und Scharpf entwickelten Ansatzes des akteurzentrierten Institutionalismus, und er präsentiert die konzeptionellen Instrumente zur Beschreibung und Analyse unterschiedlicherTypen von kollektiven und korporativen Akteuren, Akteurkonstellationen und Interaktionsformen. Für fortgeschrittene Studierende und empirisch arbeitende ForscherInnen in den Sozialwissenschaften.