Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Franz Schaub

    14 mei 1914 – 8 juni 2002
    Die Eigentumslehre nach Thomas von Aquin und dem modernen Sozialismus
    Nautische Astronomie für den Gebrauch der k. k. Seeoffiziere
    Die Eigentumslehre Nach Thomas Von Aquin Und Dem Modernen Sozialismus; Mit Besonderer Berücksichtigung Der Beiderseitigen Weltanschauungen
    Klinik der Subakuten Bakteriellen Endocarditis (Endocarditis Lenta)
    Annalen der k.k. Sternwarte in Wien
    Das darf doch nicht wahr sein
    • In eindrücklicher Weise sind wir der subakuten bakteriellen Endo carditis erstmals begegnet, als sie - noch vor den Antibiotica - einen unvergeßlichen Jugendfreund dahinraffte. In der Klinik faszinierte sie uns durch ihre komplexe Pathogenese und Symptomatologie, später in beson derem Maße durch ihre therapeutischen und prognostischen Aspekte. In der Tat vereinigt die Krankheit Probleme sehr verschiedener Kapitel der inneren Medizin wie der Kardiologie, der Infektionskrankheiten, der Antibiotica. Sie hat denn auch - obschon seit Jahrzehnten wohl bekannt - in der modernen Klinik Aktualität und ungeschmälertes Interesse zu wahren vermocht. Krankheitsbegriff und -inhalt haben sich aber seit den klassischen Beschreibungen tiefgreifend gewandelt. Das klassische Erscheinungsbild kann nicht nur - im Sinne ScHOTTMÜLLERs - durch den Streptococcus viridans ("Endocarditis lenta"), sondern auch durch ein ganzes Spek trum sehr verschiedener Keime ("subakute bakterielle Endocarditis") realisiert werden. Die Krankheit gilt deshalb heute nicht mehr als ätio logische, sondern als klinische Einheit. Krankheitsbild und -ablauf haben sich unter dem Einfluß der Antibiotica nachhaltig geändert. Die Dar stellung dieser Pathomorphose, d. h. der Klinik der subakuten bakteriel len Endocarditis, wie sie heute dem Arzte in der Ära der Antibiotica begegnet, war das Hauptanliegen des Autors. Seine besondere Auf merksamkeit galt ferner ihrer Behandlung und Prognose, welche - wie kaum ein anderes Beispiel-die auf dem Gebiete der Infektionskrank heiten durch die modernen Chemotherapeutica erzielten Fortschritte dokumentieren. Die vorliegende Monographie wäre ohne die großzügige Unterstüt zung meines verehrten Chefs, Prof. P. H. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung.- B. Historisches.- C. Definition, Klassifikation und Nomenklatur.- D. Häufigkeit und Vorkommen.- E. Ätiologie.- F. Pathogenese.- G. Pathologische Anatomie.- H Klinik.- J. Behandlung.- K. Prognose.- L. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Klinik der Subakuten Bakteriellen Endocarditis (Endocarditis Lenta)
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt ihm so treu wie möglich. Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Die Eigentumslehre Nach Thomas Von Aquin Und Dem Modernen Sozialismus; Mit Besonderer Berücksichtigung Der Beiderseitigen Weltanschauungen
    • "Stellt man sich das Himmelsgewölbe als eine die Erde konzentrisch umschliessende Hohlkugel vor, an welcher sich die Gestirne befinden, so ist es möglich, die Lage der letzteren durch sphärische Koordinaten gerade so zu bestimmen, wie die Lage eines Ortes unserer Erde durch Länge und Breite.Aue den sphärischen Koordinaten eines Gestirnes im Vereine mit den aus der Achsendrehung der Erde abgeleiteten Normen lässt sich die geografische Lage eines Ortes unserer Erde bestimmen. Die Gesamtheit aller Regeln, nach welchen dieses in den verschiedenen Fällen geschehen kann, nennt man nautische Astronomie."Das vorliegende Werk von Franz Schaub behandelt die nautische Astronomie, die Navigationsführung in der Schifffahrt. Nach diesen nautischen Regeln geschieht die Bestimmung geografischer Lagen. Franz Schaub bietet dieses Werk durch die aufgeführten Methoden, Regeln und Rechnungen als Vorbereitungs- und Nachschlagebuch an. Es ist gleichfalls zum Selbststudium und für praktische Anwendungen geeignet.Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.Das vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1878.

      Nautische Astronomie für den Gebrauch der k. k. Seeoffiziere
    • "Die Eigentumslehre nach Thomas von Aquin und dem modernen Sozialismus" ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1898, der die Weltanschauungen beider Philosophien untersucht. Hansebooks fördert den Erhalt historischer Literatur und bietet einen Zugang zu seltenen Werken vergangener Schriftsteller und Wissenschaftler.

      Die Eigentumslehre nach Thomas von Aquin und dem modernen Sozialismus
    • Am Spessartlug

      Geschichten und Erinnerungen aus der Spessartchronik

      Wer hat nicht schon von dem legendären „Wirtshaus im Spessart“gehört, das Wilhelm Hauff so berühmt machen sollte und jedem Kinobesucher der fünfziger Jähe noch in Erinnerung ist? Schon in Goethes „Dichtung und Wahrheit“ lesen wir von einer merkwürdigen Reise des Dichters durch diesen Wald im Jahre 1765. Auch die Brüder Grimm kannten und liebten den Spessart, der seit eh und je als Schauplatz von Räubersagen und romantischen Märchen galt. Bestens mit der Landschaft vertraut, versucht der Autor hinter ihre Kulissen zu blicken, indem er sie gleichsam von einem Luginsland aus betrachtet. Welche Geheimnisse sie preisgibt, das erfahren wir in den zehn Kapiteln dieser Chronik. Die Miszellen und Reminiszenzen spiegeln in zahlr. n Variationen das Erlebnis „Spessart“ wider.

      Am Spessartlug
    • Stille Nacht, heilige Nacht

      Die Geschichte eines weltberühmten Liedes

      Rechtzeitig zum 200. Geburtstag des Dichters von „Stille Nacht, heilige Nacht“, Josef Mohr, am 11. Dezember 1992 liegt nun die fast abenteuerlich zu nennende Geschichte dieses Weihnachtsliedes vor. Ausführlich wird Mohrs Leben beschrieben und das des Komponisten, Franz Gruber, der fünf Jahre älter war. Daneben wird die damalige Zeit wieder lebendig, die Zeit Napoleons, der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses. Das Lied erklang zum ersten Mal am 24. Dezember 1818. Wie es dann dazu kommen konnte, dass es heute überall in der Welt zu Weihnachten gesungen wird, erfahren wir ebenfalls aus diesem Buch. Der Autor konnte sogar eine Stille-Nacht-Gesellschaft ausfindig machen, die sich um das Erbe dieses Liedes bemüht.

      Stille Nacht, heilige Nacht