Werner von Simson Boeken






Die Chance, daa die Welt als Ganzes im Sinne eines allgemeinen Friedensgebotes vernunftig sein konnte, besteht in der gegenwartigen Zeit zum ersten Mal. Grund hierfur ist die neuerliche Veranderung der politischen Weltlage. Es liegt nicht mehr in der Hand von 170 staatlichen souveranen Einheiten, Entscheidungen zu weltweiten Kriegen zu treffen, vielmehr konnen derartige Schritte heute nur noch von Staatengruppen beschlossen werden.Die Entschlualosigkeit internationaler Gremien macht ein Einverstandnis der existierenden sechs bis sieben Staatengruppen heutigen Zuschnitts dabei praktisch unmoglich. Die alles zerstorende Vernichtungskraft moderner Waffen und die standig zunehmende Abhangigkeit der Staaten voneinander tun hier ihr ubriges.Der Autor zeigt eindringlich die Chance zu einem, wenn auch negativ bestimmten, Gesamtfrieden auf. Dies ist zwar nicht sicher, ja vielleicht nicht einmal wahrscheinlich. Die Moglichkeit allein ist es aber schon wert, wie hier gezeigt, erkannt und festgestellt zu werden. Dieses Verdienst gebuhrt Werner von Simson.
Die Frage, welchen Einfluss die europäische Integration auf die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ausübt, war bis vor wenigen Jahren eine Nebenfrage. Sie betraf im wesentlichen das Problem der Sicherung der Grundrechte. Die europäischen Gemeinschaftsbestrebungen schienen vereinbar mit dem, was das Grundgesetz über Wesen und Gestalt des deutschen Staates bestimmte. Wie es nicht zuletzt die Beschlüsse der Regierungskonferenz von Maastricht widerspiegeln, hat sich dieser Zustand erheblich verändert. Die Europäische Gemeinschaft zieht mehr und mehr von den staatlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten an sich. Eine fortschreitende Entwicklung zeichnet sich ab, als deren Resultat wir uns fragen müssen, wie viel von dem Staat, den das Grundgesetz definiert und trägt, sich wird bewahren lassen. Die Publikation soll einen Beitrag zu den zentralen Verfassungsfragen liefern, die sich künftig im Verhältnis von deutscher und europäischer Verfassungsentwicklung stellen. Diesem Band ist zum besseren Verständnis ein ausführlicher Textauszug aus dem Vertrag über die Europäische Union beigefügt. Der Beitrag stellt eine erweiterte Vorabveröffentlichung aus der 2. Auflage des „Handbuch des Verfassungsrechts“ dar (Hrsg. Ernst Benda, Werner Maihofer, Jochen Vogel), die 1994 erschienen ist.
"Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Speyer am 8. und 9. Oktober 1970."