Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin Opitz

    23 december 1597 – 20 augustus 1639

    Een fundamentele figuur in de Duitse poëzie en kritiek, deze auteur stichtte de Silezische school van dichters. Hij wijdde zijn werk aan het verfijnen van de Duitse taal binnen poëtische expressie, waarbij hij principes voor poëtische creatie vastlegde. In dienst als secretaris en historiograaf van koning Władysław IV van Polen, vormden zijn inspanningen de ontwikkeling van de Duitse barokliteratuur diepgaand en beïnvloedden ze generaties schrijvers.

    Martin Opitz: Gesammelte Werke
    Buch von der deutschen Poeterei
    Das Anno-Lied
    Tabellarische Uebersicht Der Geschichte Der Deutschen Poesie Von Weckherlin Und M. Opitz, Oder Dem Beginnen Der Neuern Deutschen Poesie Bis Auf Die Ne
    Aristarchus; Sive, de Contemptu Linguae Teutonicae: Und Buch von der Deutschen Poeterey
    Buch von der Deutschen Poeterei
    • Buch von der deutschen Poeterei

      In welchem alle jhre eigenschafft vnd zuegehör gründtlich erzehlet / vnd mit exempeln außgeführet wird

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen
      Buch von der deutschen Poeterei
    • Martin Opitz: Gesammelte Werke

      Die Werke von 1630 bis 1633

      • 306bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die kritische Edition der Werke von Martin Opitz, einem zentralen Vertreter der europäischen Spätrenaissance, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Frühneuzeitphilologie dar. Nach jahrzehntelanger Arbeit legt George Schulz-Behrend nun die nach 1630 entstandenen Schriften, darunter bedeutende Werke wie "Vesuvius" und "Judith", erstmals in verlässlicher Form vor. Eine umfassende Kommentierung bietet tiefere Einblicke in die historischen Kontexte der Texte. Band V, der Gedichte aus den Jahren 1631-1633 umfasst, markiert den Beginn des abschließenden vierbändigen Werkes und präsentiert Opitz' Gesamtwerk in moderner Aufbereitung.

      Martin Opitz: Gesammelte Werke
    • 16141624

      • 520bladzijden
      • 19 uur lezen

      Martin Opitz, bekannt als "Vater der deutschen Dichtung", wird in dieser Edition als bedeutender Späthumanist gewürdigt, dessen lateinische Werke bisher wenig Beachtung fanden. Die Sammlung umfasst alle lateinischen Texte, darunter zahlreiche Neufunde, die übersetzt und kommentiert werden. Ziel ist es, Opitzens vielfältiges literarisches Schaffen – von weltlicher und geistlicher Poesie bis hin zu politischen Schriften – einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seine lateinischen Texte zeigen ihn als versierten Gelehrten und zentralen Vertreter seiner Zeit.

      16141624
    • Geistliche Dichtungen (Großdruck)

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Sammlung von Martin Opitz bietet eine einzigartige Perspektive auf geistliche Dichtungen des 17. Jahrhunderts. Opitz, als einer der bedeutendsten Dichter seiner Zeit, kombiniert lyrische Ausdrucksformen mit tiefen religiösen Themen. Seine Werke reflektieren den Einfluss des Barock auf die deutsche Literatur und laden den Leser ein, sich mit Fragen des Glaubens und der Spiritualität auseinanderzusetzen. Durch seine meisterhafte Sprache und innovative Stilmittel schafft er eine Verbindung zwischen Kunst und Religion, die bis heute beeindruckt.

      Geistliche Dichtungen (Großdruck)
    • Weltliche Dichtungen

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die weltlichen Dichtungen von Martin Opitz zeichnen sich durch ihre innovative Sprachkunst und thematische Vielfalt aus. Opitz, einer der bedeutendsten Dichter des Barock, verbindet in seinen Werken klassische und volkstümliche Elemente. Seine Gedichte thematisieren Liebe, Natur und das menschliche Dasein, wobei er mit ausgeklügelten Metaphern und einem klaren Rhythmus spielt. Diese Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die literarische Kultur des 17. Jahrhunderts und zeigt Opitz' Einfluss auf die deutsche Dichtung nachhaltig.

      Weltliche Dichtungen
    • Judith (Großdruck)

      Drama in drei Akten

      Das Drama von Martin Opitz entfaltet die packende Geschichte von Judith, die als starke und entschlossene Protagonistin auftritt. In drei Akten wird ihr Kampf gegen Unterdrückung und ihre Suche nach Gerechtigkeit thematisiert. Die komplexen Charaktere und die tiefgründigen Dialoge spiegeln die moralischen Dilemmata und die gesellschaftlichen Herausforderungen der damaligen Zeit wider. Opitz verbindet poetische Sprache mit dramatischen Elementen, um die emotionalen Konflikte und die innere Stärke der Figuren eindrucksvoll darzustellen.

      Judith (Großdruck)