Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Philipp Herder Dorneich

    17 juli 1928
    Ökonomische Theorie des Gesundheitswesens
    Globales Denken
    Unternehmensphilosophie
    Sozialpolitiklehre als Prozess
    Wirtschaftsordnungen
    Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
    • Globales Denken

      • 355bladzijden
      • 13 uur lezen

      „Globalisierung als die totale Interdependenz: Alles hängt mit allem zusammen – aber alles lässt sich rational nicht denken. Eine Kombination von rationalem und intuitivem Denken wird notwendig sein.“ (Globales Denken, passim) Der Autor zeigt, dass Globalisierung (totale Interdependenz und totale Intransparenz) ein neues Denken erfordert, das er als Denken in Strukturen eindringlich vorstellt. Die Bewährungsprobe des neuen globalen Denkens wird nicht nur als theoretische Entwicklung, sondern an aktuellen und praktischen Beispielen dargestellt.

      Globales Denken
    • Die Okonomische Systemtheorie ist seit der "Theorie der Wirtschaftssysteme" nahezu nicht weiterentwickelt worden. Die "klassische Theorie der Wirtschaftssysteme" beruht auf den beiden Idealtypen Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft. Das ist fur die heutigen Zwecke nicht mehr ausreichend. Der Autor entwickelt ausgehend von der Kybernetik (Prinzip der Ruckkoppelung) und der modernen Systemtheorie neue Ansatzpunkte. Die hier vorgelegte Okonomische Systemtheorie unterscheidet sich dabei von der philosophischen Systemtheorie und der soziologischen Systemtheorie vor allem dadurch, daa sie praxisbezogen und handlungsrelevant ist. Aus dem Grundprinzip des Ruckkopplungskreises wird die Vielfalt der Systeme aufgebaut: Ruckkopplungskreise - Mechanismen - Systeme - Wettbewerb der Systeme. So wird der einfache Grundgedanke Stuck fur Stuck zu hochkomplexer Vernetzung weiterentwickelt. Die Theorie wird aber nicht nur vorgetragen, sondern auch an praktischen Fallen angewandt. Die vorliegende Schrift bildet als "Hinfuhrung" einen Gedanken-Gang und nicht eine Auflistung von einzelnen Ergebnissen. In ihr sollte deswegen "gelesen" und nicht Einzelheiten "nachgeschlagen" werden.

      Ökonomische Systemtheorie