Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günter Klein

    24 november 1939 – 7 april 2016
    Kontrollverlust - verborgenes Symptom der Sucht
    Hoeness
    Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, "Traum"
    Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy
    Felix Mendelssohn Bartholdys Reise in die Schweiz 1847
    Farewell to the Internal Clock
    • Farewell to the Internal Clock

      A contribution in the field of chronobiology

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      Environmental factors significantly influence plant growth, with elements like sunlight, temperature, and soil moisture playing crucial roles. Plants respond to these factors through acclimation, showcasing remarkable developmental plasticity. Over time, when immediate responses are insufficient, genetic adaptations occur, transforming transient traits into permanent characteristics. This ongoing interaction between plants and their environment shapes their development and determines their distribution across the globe, highlighting the dynamic relationship between organisms and their ecological contexts.

      Farewell to the Internal Clock
    • Fanny Hensel (nee Mendelssohn Bartholdy) was known in musical circles of 1830's and 40's Berlin primarily for her "Sonntagsmusik" (Sunday Performances). 249 solos pieces to be accompanied by piano remain today, and given the number of surviving works, is an indication that this was her primary medium of composition. Most works remained in private family reserves until they were dedicated to the Mendelssohn-Archive of the State Library of Berlin - Prussian Cultural Heritage. This marked the "discovery" of Fanny Hensel as a composer. From 1841 up until her death on May 14, 1847, she repeatedly set composition to verses of Eichendorff, both as song and as choral pieces. The verse to the song "Traum" (Dream) was taken from the two poems "Erinnerung" (Recollection) from Eichendorff's collection "Wanderlieder" (Walking Songs) and was most likely composed in 1844. This facsimile is the only know surviving version of the composition.

      Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, "Traum"
    • Hoeness

      Die Biografie

      • 297bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      30 Jahre Manager des FC Bayern München, Nationalspieler, Wurstfabrikant, einziger Überlebender eines Flugzeugabsturzes und dann Beschuldigter in einer Steueraffäre, bei der es um Millionen geht: Uli Hoeneß’ Biografie ist spannender als ein Krimi! Seit 1979 lenkte der damals jüngste Manager der Bundesliga die Geschicke des FC Bayern München, den er in der finanziellen Krise übernahm und bis heute zu größtem Ruhm und Erfolg führte. Als allseits respektierte Persönlichkeit, höchst erfolgreich, sozial engagiert und mit vielen Preisen bedacht, hätte Hoeneß als Held in die Geschichte eingehen können. Doch sein Image erlitt durch den Steuerskandal einen empfindlichen Schaden. Hoeneß’ Selbstanzeige war ungültig und das Landgericht München verurteilte den Bayern-Präsidenten wegen Steuerhinterziehung zu einer Gefängnisstrafe von 3,5 Jahren. Anhand vieler Interviews und Gespräche zeichnen die Sportjournalisten Patrick Strasser und Günter Klein, die Hoeneß seit Jahren kennen und begleiten, dessen Lebensweg aus nächster Nähe bis in die Gegenwart nach.

      Hoeness
    • Hansi Flick

      Die Biografie. Leben und Karriere des Bundestrainers und Champions-League-Gewinners

      DIE ERSTE BIOGRAFIE DES SPITZENTRAINERS Er ist alles gewesen: Spieler, Trainer, Sportdirektor. Und er hat alles gewonnen: 2014 wurde er als Co-Trainer der Nationalelf Weltmeister. Als Cheftrainer des FC Bayern gewann er gleich in seiner ersten Saison das Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League und wurde zu Europas Trainer des Jahres gewählt. Was ist sein Erfolgsgeheimnis? Wie verlief seine Spielerkarriere, die ihn bis in die Bundesliga führte? Welche Rolle spielte er als Assistent Jogi Löws beim WM-Triumph in Brasilien? Wie formte er den FC Bayern München zum besten Team Europas? In seiner kenntnisreichen Biografie Hansi Flicks erzählt Günter Klein, langjähriger Nationalmannschafts- und FC-Bayern-Reporter des Münchner Merkur, die Geschichte von einem, der seine Wurzeln in der Provinz nie leugnete und sich dennoch auf den großen Bühnen der Fußballwelt zurechtfindet. Er zeichnet das Bild eines Trainers, der Mensch bleiben kann, ohne an Autorität zu verlieren, und dessen Karriere beweist, dass es nie zu spät ist, den großen Erfolg zu finden.

      Hansi Flick
    • Der Allmächtige

      Nachweis der Existenz Gottes

      Seit Ewigkeiten haben sich Menschen gefragt, ob es Gott gibt. Dazu gab und gibt es verschiedene Hinweise und Aussagen. Die Antworten, die Philosophen, Gelehrte und Wissenschaftler gegeben haben, waren stets unterschiedlich. Sie waren außerdem von der Zeit abhängig. Die Frage: Hat die Welt einen materiellen oder einen geistigen Ursprung? Ist die Welt aus dem Urknall, der Ursuppe und dem Zufall entstanden oder hat der Allmächtige seine Hand im Spiel? War die Welt ursprünglich so groß wie ein Stecknadelkopf oder hat es den Weltall schon immer gegeben? Ich versuche, verständliche Antworten zu geben.

      Der Allmächtige