Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Martin Stock

    Islamunterricht: Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst?
    Zum Reformbedarf im dualen Rundfunksystem
    Meerlandschaften (Restauflage)
    Weltnaturerbe Wattenmeer
    Weites Licht auf stillem Land. Impressionen in Wort und Bild
    Wadden Sea
    • 2020

      Das Buch präsentiert das Wattenmeer, das bei Ebbe sichtbar wird, mit seinen einzigartigen Landschaften und vielfältigen Lebensformen. Martin Stock, ein Experte dieser Region, teilt seine beeindruckenden Luftaufnahmen und fängt die Magie dieser besonderen Umgebung ein.

      Meerlandschaften (Restauflage)
    • 2014

      Wadden Sea

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen

      In diesem großformatigen Bildband entlocken die Fotografen Pieter de Vries und Martin Stock dem Wattenmeer faszinierende und ungesehene Motive. Auf Doppelseiten entfalten sie ihre volle Kraft und spiegeln atemberaubende Stimmungen wider. Der Buchgestalter Jan Buchholz hat für das dramaturgische Konzept gesorgt, die Wissenschaftsjournalistin Ute Wilhelmsen hat mit erklärenden Texten die Merkmale und Besonderheiten des Wattenmeers beschrieben. Die beiden Fotografen schildern eigene Eindrücke, liefern Zitate und geben ein einfühlsames Stimmungsbild des Wattenmeeres. Auf ihrer Fotoreise von den Niederlanden über Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein bis schließlich ins dänische Wattenmeer haben sie nicht nur außergewöhnliche Bilder geschossen, sondern auch Markantes und Bekanntes neu interpretiert. Dieser Bildband ist eine Huldigung an dieses einmalige Weltnaturerbe, das direkt vor unserer Tür liegt und von internationaler Bedeutung ist. Das Buch ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

      Wadden Sea
    • 2014

      Die Vielfalt des Wattenmeers aus der Vogelperspektive lässt das Gesamtkunstwerk des UNESCO-Weltnaturerbes sichtbar werden. Vor der wilden und unbeeinflussbaren Natur nehmen sich die Leuchttürme, Wattwanderer und Kulturspuren des Menschen wie Anmerkungen zu einem beeindruckenden Kunstwerk aus. Die Inseln und Halligen, die Wattflächen und Küstenlinien, die Priele und Rinnen werden zu abstrakten Strukturen und faszinierenden Formen. Die Fotografen unternehmen einen Flug über das gesamte Wattenmeer. Von der weitläufigen Wattlandschaft des „Höllentors“ nahe Den Helder im äußersten Westen der Niederlande über die Watten, Inseln und Halligen der deutschen Küste bis hin zum „Teufelshorn“, dem gefährlichen Riff am nördlichen Ende des Wattenmeeres in Dänemark geht die Reise. Jedes Land lernt der Leser dabei mit seinen Besonderheiten und seinem Bezug zum UNESCO-Weltnaturerbe kennen. Gespickt mit Geschichten, Legenden und Hintergrundwissen, entsteht das liebens- und schützenswerte Porträt einer beeindruckenden Naturlandschaft.

      Wattenmeer
    • 2013

      Das Buch widmet sich der einzigartigen Poesie des Wattenmeers, einem faszinierenden Naturraum und Weltnaturerbe. Es bietet Texte zum "Nicht-nur-Lesen" und Fotografien zum "Nicht-nur-Betrachten", die die wechselhafte Landschaft und die endlosen Gezeiten eindrucksvoll darstellen.

      Weites Licht auf stillem Land. Impressionen in Wort und Bild
    • 2010

      Dieser Bildband präsentiert die beeindruckende Küstenlandschaft des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer mit rund 180 Farbfotos und informativen Texten. Er zeigt die einzigartige Vielfalt der Region, die großen Schlick- und Sandwatten sowie die faszinierenden Formationen von Zugvögeln und das dynamische Wechselspiel von Ebbe und Flut.

      Weltnaturerbe Wattenmeer
    • 2005

      Die Salzwiesen des Wattenmeeres im Übergangsbereich vom Meer zum Land sind ein einzigartiger und zugleich sensibler Lebensraum. Sie beherbergen eine salzbeeinflusste Pflanzendecke, sind Lebensraum für eine vielfältige Insekten- und Spinnenwelt und dienen den weitgereisten gefiederten Gästen des Wattenmeeres als Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet. Sie sind deshalb besonders geschützt und gehören zum europäischen Naturschutznetzwerk NATURA 2000. Seit Gründung des Nationalparks sind weite Bereiche dieses Lebensraumes insgesamt dreimal flächendeckend kartiert worden. Mit dem aktuellen Band der Schriftenreihe wird erstmalig eine Gesamtdarstellung der Salzwiesen in Form eines Kartenbandes präsentiert. Dargestellt wird die Entwicklung der Vegetation, eine Bilanzierung der Salzwiesenfläche und deren Veränderung über die Zeit sowie eine Analyse der Vegetationsveränderung als Folge der durchgeführten Managementmassnahmen im Nationalpark. Die Ergebnisse dieser Erhebungen liefern eine gute Grundlage für die Abschätzung der Erfolge der Schutzmassnahmen sowohl aus der Sicht des Naturschutzes als auch aus der des Küstenschutzes.

      Salzwiesen an der Westküste von Schleswig-Holstein