Hans Bühler Boeken






Der Autor schildert in seinen Geschichten seine Erlebnisse als moderner Nomade in Westafrika. Diese Erlebnisse reflektieren die Faszination und Irritation, die Begegnungen auf seinem Weg in Afrika hervorrufen. Die Erzählungen tragen dazu bei, dem einseitigen Narrativ über Afrika als “Krisenkontinent“ kritisch zu begegnen und wecken die Neugier auf eigene Entdeckungen. Unterschiedliche literarische Formen werden kombiniert: Einige Geschichten orientieren sich an der Tradition arabischer Geschichtenerzähler, während andere als “histoire drôle“ bezeichnet werden – komische, überraschende und manchmal traurige Kurzgeschichten, die auch geschichtliche, kulturelle und ökonomische Aspekte einbeziehen. Die Sprache ist prägnant, ganz im Sinne der Nomaden, die ihren Weg mit minimalem Aufwand suchen. Ihre Reise ist oft anstrengend, weshalb wenig gesprochen wird. Die Miniaturen sind faszinierend, lakonisch und bieten eine Mischung aus Humor, Tiefsinn und Nachdenklichkeit. Ein Lesevergnügen für alle, die sich für Afrika interessieren, sei es zu Hause oder unterwegs. Im Vorwort wird erwähnt, dass ein Kameruner Kollege das Buch gerne “der Nomade“ genannt hätte, was die Verbindung zwischen traditionellem und modernem Nomadentum in Afrika verdeutlicht.
Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen
- 138bladzijden
- 5 uur lezen
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe.3. Erkenntnisstand.3.1. Grundlagen der Verzunderung und Entkohlung.3.2. Verzunderung und Entkohlung in gasbeheizten Schmiedeöfen.3.3. Verhindern von Verzunderung und Entkohlung durch zunderhemmende Stoffe.4. Planung und Durchführung der Versuche.4.1. Werkstoffe.4.2. Wärmbedingungen.4.3. Zunderhemmende Stoffe.4.4. Versuchseinrichtung, Meßverfahren und -genauigkeit.5. Beschreibung und Deutung der Versuchsergebnisse.5.1. Verzunderung in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit.5.2. Verzunderung in Abhängigkeit von der aufgetragenen Menge der zunderhemmenden Stoffe.5.3. Verzunderung geschützter Proben in Abhängig-keit von Luftzahl, Temperatur und Zeit.5.4. Einfluß der zunderhemmenden Stoffe auf die Entkohlung.5.5. Wirkungsweise der zunderhemmenden Stoffe.5.6. Reibverhalten der zunderhemmenden Stoffe.6. Zusammenfassung.Anhang: Tafeln und Bilder.A. Schrifttumsverzeichnis.B. Verzeichnis der Formelzeichen.
