Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Gauland

    20 februari 1941
    Das Haus Windsor
    Die Deutschen und ihre Geschichte
    Fürst Eulenburg - ein preußischer Edelmann
    Nation, Populismus, Nachhaltigkeit
    Was ist Konservativismus
    Anleitung zum Konservativsein
    • Anleitung zum Konservativsein

      Zur Geschichte eines Wortes

      3,8(5)Tarief

      Wir sind keine unbeschriebenen Blätter. Wir kommen nicht aus dem Nichts. Wir wissen, dass jeder seinen Platz auf der Welt hat, aber dass dieser Platz nicht austauschbar ist. Wir hängen an den Orten, aus denen wir stammen und selbst wenn wir sie verlassen, schütteln wir unsere Herkunft nicht ab. Jeder von uns hat seine Geschichte. Wir sind Menschen mit Eigenarten und bestehen auf unseren Gewohnheiten, weil sie unsere Gemeinschaft erhalten. Wir sind keine Zufallsprodukte, sondern stehen auf dem Grund eines Erbes, das uns prägt. Dieses Erbe ist keine Last, weil wir es lebendig halten. Wir sitzen auf den Schultern von Riesen und lesen in unserer Geschichte, ohne sie zu verklären. Wir kennen den Verlust und fühlen den Schmerz des Verschwindens, wenn wir auf den Fortschritt blicken. Wir sind Skeptiker, weil wir wissen, wie leicht es ist, etwas einzureißen und wie schwer, etwas aufzubauen. Wir achten die Wirklichkeit und leben aus dem, was immer gilt. Wir bauen keine Luftschlösser, wir bestellen unseren Garten. Mit einem Wort: Wir sind konservativ.

      Anleitung zum Konservativsein
    • Alexander Gauland ist einer der wenigen Politiker, die programmatisch weit über den Tag hinaus nachdenken. Sein Stil ist nicht die Polemik: Vielmehr setzt er historisch untermauerte Maßstäbe für eine konservative Politik für unsere Zeit. „Konservativ“ ist dabei kein beschwichtigendes Wort, sondern eine Kampfansage. Unser kaplaken verdeutlicht dies anhand dreier Vorträge Gaulands: Es geht im 1. um die Nation, im 2. um den Populismus und im 3. um die Nachhaltigkeit - um drei Schlüsselthemen also, die den Ansatz der Alternative umreißen.

      Nation, Populismus, Nachhaltigkeit
    • Philipp Eulenburg, Freund des Kaisers und für kurze Zeit der mächtigste Mann des Kaiserreiches, ist ein tragisch Gescheiterter. Politisch verkörperte er die verschüttete Möglichkeit eines klassischen Konservativismus jenseits von Imperialismus und Weltmachtphantasien. Persönlich stand er in der Traditionslinie der gebildeten preußischen Aristokraten von Prinz Louis Ferdinand bis zum Bismarck der Gedanken und Erinnerungen. Seine politische und menschliche Vernichtung durch den Vorwurf der Homosexualität hatte nichts mit Aufklärung und Emanzipation zu tun. Sie war das Werk von Kriegstreibern und übersteigerten Nationalisten, die in Eulenburg ein Bollwerk des Friedens und der deutsch-französischen Aussöhnung sahen. Dass 90 Jahre nach seinem Tode und zwei verlorenen Weltkriegen seine Gegner noch immer das historische Gedächtnis beherrschen, macht die Tragik dieser ambivalenten Erscheinung aus.

      Fürst Eulenburg - ein preußischer Edelmann
    • Die Deutschen und ihre Geschichte

      • 167bladzijden
      • 6 uur lezen

      Es ist ein merkwürdiger Widerspruch: Auf der einen Seite häufen sich im Fernsehen die Geschichtssendungen, auf der anderen Seite konstatieren wir einen wachsenden Mangel an historischen Kenntnissen. Richard von Weizsäcker hat von Erinnerungslosigkeit und Geschichtsvergessenheit gesprochen, und tatsächlich scheint die nationale Geschichtserzählung an ein vorläufiges Ende gekommen zu sein. Nicht die Politik – die Wirtschaft ist inzwischen unser Schicksal. Umso wichtiger erscheint es, die entscheidenden Stationen der deutschen Geschichte auf zeitgemäße Weise in Erinnerung zu bringen. Geistreich, anschaulich und kurzweilig zeichnet Alexander Gauland die Porträts bedeutender Persönlichkeiten wie Martin Luther, Friedrich der Große oder Bismarck, schildert die Wirren des Dreißigjährigen Kriegs, den Aufstieg Preußens, die Besatzung durch Napoleon und die Befreiungskriege und die wechselvollen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Was war das überhaupt für ein Landstrich, in dem es über Jahrhunderte mehr Staaten gab als heute auf der ganzen Welt? Welche Streitigkeiten haben zu immer neuen Bündnissen geführt, und wie konnte aus den Kleinstaaten schließlich wieder ein Reich entstehen? Wie entwickelten sich die beiden deutschen Staaten, als der Eiserne Vorhang sie trennte? Gauland erzählt die Geschichte nicht neu, aber doch anders – und versteht es, auch jungen Lesern die Faszination vergangener Epochen vor Augen zu führen.

      Die Deutschen und ihre Geschichte
    • Das englische Königshaus macht Schlagzeile. "Die Firma", wie die königliche Familie von ihren Untertanen gern genannt wird, stürzt von einem Skandal in den nächsten. Der vorliegende reich bebilderte Band erzählt auf amüsante Weise die Geschichte des Hauses Windsors und führt zugleich durch die englische Gesellschaft, die in ihrer Ekzentrik die Menschen auf dem Kontinent immer wieder fasziniert hat.

      Das Haus Windsor
    • Erziehung und Ausbildung, das Ideal des Gentleman und die Landhauskultur haben eine Aristokratie geformt, die ein Weltreich gebaut, Positionen verteidigt und - schwerer noch - rechtzeitig geräumt hat. Manche haben geirrt und schwere politische Fehler begangen. Sie haben gegeneinander nach festen politischen Regeln gekämpft und dabei eine politische Kultur entwickelt, die heute noch vorbildlich ist.

      Gemeine und Lords