Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Günther Anders

  • Reinhold Hoffmann
  • Günther Christian
12 juli 1902 – 17 december 1992
Le temps de la fin
Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
Sur la pseudo-concrétude de la philosophie de Heidegger
Tagesnotizen
Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution
Death be Not Proud
  • Death be Not Proud

    • 224bladzijden
    • 8 uur lezen
    3,7(342)Tarief

    "If courage is the antidote to pain and grief, the disease and the cure are both in this book. . . . A story of great unselfishness and great heroism." — New York Times Johnny Gunther was only seventeen years old when he died of a brain tumor. During the months of his illness, everyone near him was unforgettably impressed by his level-headed courage, his wit and quiet friendliness, and, above all, his unfaltering patience through times of despair. This deeply moving book is a father's memoir of a brave, intelligent, and spirited boy.

    Death be Not Proud
  • Tagesnotizen

    Aufzeichnungen 1941–1992

    • 199bladzijden
    • 7 uur lezen
    5,0(2)Tarief

    Die Tagebücher des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders (1902–1992) zählen zu den bedeutendsten literarischen Journalen des 20. Jahrhunderts. Seine zahlreichen, Jahrzehnte übergreifenden Notizen, von ihm selbst nie zu einem geschlossenen Werk zusammengestellt, sondern bruchstückhaft in verschiedenen seiner Bücher zitiert (so auch in seinem Hauptwerk Die Antiquiertheit des Menschen): Hier werden sie nun erstmals – in exemplarischer Auswahl – chronologisch angeordnet und zusammengestellt. Anders, der eigene schriftstellerische Projekte zeitlebens zurückstellte und als Warner vor einer neuen Atomkatastrophe international bekannt wurde, hat wie kein zweiter Autor deutscher Sprache die Erfahrungen von Flucht, US-Exil, Heimkehr ins Nachkriegseuropa und seine Eindrücke von Reisen zu Schauplätzen des Grauens wie Auschwitz und Hiroshima darzustellen gewußt.

    Tagesnotizen
  • En France, Heidegger passe pour "le plus grand philosophe du XXe siècle". Sectateurs et coryphées sont innombrables, et les rares voix discordantes sont vite réduites au silence. Or, le système de Heidegger est non seulement très pauvre (a-t-on vraiment entendu ce que le philosophe dit de l'homme, de l'histoire et du temps ?), mais encore il est en profonde sympathie avec la barbarie nazie. Qu'importe ! Quand le roi Heidegger passe dans la rue, la foule se prosterne. Soudain, au milieu de ce silence religieux, Günther Anders s'écrie : " Le roi est nu ! "

    Sur la pseudo-concrétude de la philosophie de Heidegger
  • „Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals.“ Günther Anders Anders' Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, „antiquiert“?, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.

    Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
  • Philosophe particulièrement original, Günther Anders rejette l'esprit de système pour être " philosophe de circonstance ". Les guerres mondiales, la Shoah, la menace nucléaire, le pouvoir des médias témoignent du déséquilibre entre la capacité d'inventer qui caractérise l'homme et son incapacité à seulement se représenter les conséquences de ses productions. Les bombardements d'Hiroshima et de Nagasaki infléchiront sa pensée de manière décisive. Sa réflexion portera désormais sur l'enjeu planétaire de toute poli-tique. La " catastrophe " est l'horizon indépassable de notre histoire. Propos d'une grande actualité, si l'on songe à la volonté réitérée d'un certain nombre de nouveaux pays de se doter de l'arme atomique. Le Temps de la fin, qui date de 1960, souligne ce qu'implique pour les citoyens du monde, le fait d'être " définitivement dans le temps de la fin ". " "Dans le temps de la fin" signifie : dans cette époque où nous pouvons chaque jour provoquer la fin du monde. -"Définitivement" signifie que le temps qui nous reste est pour toujours le temps de la fin : il ne peut plus être relayé par un autre temps mais seule-ment par la fin. "

    Le temps de la fin
  • Jede Emigration ist ein fundamentaler Bruch im Leben. Sie entwurzelt den Menschen, macht ihn sprachlos, einsam und unsichtbar. In schonungsloser Ehrlichkeit berichtet Günther Anders von der Scham und Schande, die seine eigene Existenz als Geflüchteter mit sich gebracht hat. Sein fulminanter Essay wirft neues Licht auf die "moralische Hauptmisere" des 20. Jahrhunderts und behandelt zugleich das politische und gesellschaftliche Reizthema unserer Zeit.

    Der Emigrant