Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Herbert Jacob

    Arbeitslosigkeit
    Betriebswirtschaftliche Fallstudien
    Literatur in der DDR
    Zeichenunterricht in der Unterstufe
    Neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung II. Band 22
    Justice in America
    • Seit einiger Zeit sind ouch im deutschsprachigen Raum verstarkt Bestrebungen im Gange, das Arbeiten an und mit Fallstudien zu einem wesentlichen Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Ausbildung werden zu lassen. Der Lernende soli nicht nur, wie dies bei Anwendung der traditionellen Methoden der Lehre, insbesondere der Vorlesung und des Vortrages, der Fall ist, eine passive Rolle spielen, d. h. den Lehr­ stoff nur aufnehmen, sondern vor Aufgaben gestellt werden, die ihn dazu zwingen, das Gelernte eigenstandig anzuwenden, es dafOr zu gebrauchen - und diesen Ge­ brauch zu Oben -, wofOr er es gelernt hat, namlich zur Losung relevanter Probleme. Relevant bedeutet in diesem Zusammenhang: Es muB sich um Fragestellungen und Entscheidungen handeln, denen sich die an verantwortlicher Stelle in einer Unter­ nehmung Tatigen gegenObergestelit sehen. Fallstudien, die ihren Zweck erfOlien soli en, mussen mithin aus dem Leben der Unternehmung herausgegriffen sein und das Geschehen in solchen Unternehmen wiedergeben, in denen der Auszubildende spater einmal tatig werden wird. Do die Anregung zur Einbeziehung von Fallstudien in die Ausbildung weitgehend von den USA ausging, ist es nicht verwunderlich, daB die Oberwiegende Zahl der fOr Unterrichtszwecke verfOgbaren Faile aus den USA stammen und die dortigen Gegebenheiten widerspiegeln.

      Betriebswirtschaftliche Fallstudien
    • Arbeitslosigkeit

      Ursachen und Folgen aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht

      InhaltsverzeichnisStruktur und Entwicklungstendenzen des Arbeitsmarktes in çler Bundesrepublik Deutschland.Wird die Arbeit knapp? — Fakten, Hypothesen, Lösungsmöglichkeiten —.Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und Ursachen.Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit.Probleme der Eingliederung der Langzeit-Arbeitslosen in den Produktionsprozeß.Das Problem Arbeitslosigkeit aus der Sicht eines Großunternehmens.Fragen und Antworten zu den Aufsätzen.SzU-Kurzlexikon.

      Arbeitslosigkeit
    • Die Entwicklung auf dem Gebiete der Investitionsrechnung verlief in den letzten Jahren recht stürmisch. Das Aufkommen neuer Rechenverfahren, insbesondere im Rahmen der Programmierungs- oder Optimierungs rechnung, eröffnete den Zugang zu Problemen, die bis dahin als nicht lösbar notgedrungen ausge klammert worden waren. Das Interdependenzproblem, die Verbindung von Pro duktions- und Investitionsplanung, Fragen der Investitionsfinanzierung, der Liquidität usw. können dank dieser Verfahren heute in wesentlich umfassen derer Weise berücksichtigt werden, als dies die klassischen Methoden der Investitionsrechnung zuließen. In der hier vorgelegten Schrift sind drei Aufsätze zusammengefaßt, die sich mit dem Thema „Investitionsplanung mit Hilfe der linearen Programmierungsrech nung“ befassen. Sie stellt gleichzeitig die um zwei Arbeiten erweiterte zweite Auflage der Broschüre „Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung“ dar. Der erste Aufsatz: „Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung“, her vorgegangen aus einem Vortrag, gehalten auf der Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Saarbrücken, Pfingsten 1964 (erst mals veröffentlicht in: ZfB, 34. Jg. (1964), S. 487 ff. und S. 551 ff. ), befaßt sich in seinen ersten Abschnitten mit einer Untersuchung der klassischen Methoden der Investitionsrechnung, mit den Voraussetzungen, auf denen diese Methoden aufbauen, und mit ihrer Leistungsfähigkeit. Nach einer Darlegung des Inter dependenzproblems (Abschnitt IV) werden alsdann in den Abschnitten V und VI die oben genannten Verfahren der Programmierungsrechnung . auf die Fra gen und Probleme der Investitionsplanung angewandt mit dem Ziel, Modelle zu entwickeln, die den betrieblichen Gegebenheiten in gebührender Weisegerecht zu werden vermögen.

      Investitionsplanung und Investitionsentscheidung mit Hilfe der Linearprogrammierung
    • Das seit 1995 erscheinende Nachschlagewerk wird mit diesem Band komplettiert. Das Lexikon vereint Personalbibliographien und Kurzartikel zu deutschen Schriftstellern in alphabetischer Reihenfolge, die im Zeitraum von 1830 bis 1880 erstmals veröffentlichten und bildet somit eine direkte Fortführung von Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Die Bände I bis VIII sind in insgesamt 13 Büchern erschienen.

      Deutsches Schriftstellerlexikon
    • InhaltsverzeichnisDer Einfluß einer Rezession auf die Finanzierung der Unternehmung.Preis- und konditionspolitische Maßnahmen in der Rezession.Das Informationswesen als Grundlage der unternehmerischen Entscheidung.Wie kann durch Werbung und sonstige aktive Marketing-Verkaufsanstrengungen der Wirkung einer Rezession begegnet werden?.Fallstudie 1: Mit welchen Maßnahmen bekämpft ein Industrieunternehmen die Rezession?.Fallstudie 2: Zur Gestaltung des Produktionsprogramms: Entwicklung und Einführung eines neuen Erzeugnisses.Unternehmenspolitik bei schwankender Konjunktur.Erläuternde Fragen zum Themenkreis der gebrachten Aufsätze.Kurzlexikalische Erläuterungen.

      Unternehmenspolitik bei schwankender Konjunktur