Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Bizer

    Die Fussball-Weltmeisterschaft 74
    Sowjetunion
    Uli Hoeneß - Nachspiel
    Das Tor der Tore
    Dieter Blum - Auslöser
    Das Hyene Sport Lexikon
    • Das Tor der Tore

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Mario Götzes Kunstwerk gegen Argentinien, erschaffen in Sekundenbruchteilen mit der Technik eines Genies. 24 Jahre zuvor ein Elfmeter in Rom, geschossen von Andreas Brehme mit der Kaltschnäuzigkeit eines Killers. Gerd Müllers Hexerei 1974 und drei genarrte holländische Verteidiger. Helmut Rahns unhaltbarer „Schuss aus dem Hintergrund“ im Regen von Bern, der ihn und einen Radioreporter zu Legenden machte. Von diesen größten Momenten des deutschen Fußballs berichtet dieses Buch, vom Tor der Tore bei vier Weltmeisterschaften – und von einem, das keines war, im Wembley-Stadion 1966. Götze, Müller, Brehme, Rahn – vier unvergängliche Namen, vier unvergessliche Tore. Sportjournalisten, fußballbegeisterte Literaten und zwei Weltmeister schreiben über die packendsten Augenblicke der Fußballgeschichte – authentisch, spannend und illustriert mit den eindrucksvollsten Sportfotos aus sechs Jahrzehnten.

      Das Tor der Tore
    • Uli Hoeneß - Nachspiel

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      „Eine Biographie? Von mir? Niemals!“ Diese Worte spiegeln die Abwehrhaltung eines Mannes wider, der am 14. März 2014 zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Uli Hoeneß, der in vier Jahrzehnten aus dem FC Bayern München ein Milliardenunternehmen formte, muss nun für seine Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro in der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech büßen. Dieser Schock betrifft nicht nur die über 220.000 Mitglieder des FC Bayern, sondern wirft auch die Frage auf, wie Hoeneß die Kontrolle über sein Leben verlieren konnte. Der ehemalige Stern-Reporter Peter Bizer, der bereits 1974 über den frisch gebackenen Weltmeister schrieb, hat Hoeneß' Karriere über die Jahre hinweg kritisch beobachtet. Der Autor beleuchtet den Werdegang des Managers, der zunehmend der Illusion erlag, dass Regeln für andere gelten, nicht für ihn. Der Wendepunkt kam im März 2013, als Steuerfahnder ihn in seiner Villa am Tegernsee festnahmen – der Anfang eines bitteren Lebensabschnitts nach einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Diese fesselnde Lektüre über den zurückgetretenen Bayern-Präsidenten bietet nicht nur Einblicke in sein Leben, sondern auch in die Entwicklung des Profifußballs der letzten Jahrzehnte. Zudem entwickeln Jörg Albrecht und Dr. Christian Kraus ein Psychogramm von Machtmenschen in Führungspositionen.

      Uli Hoeneß - Nachspiel