Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christa Händle

    Steuerung des Lehrerstudiums
    Integrierte Lehrerausbildung bleibt aktuell
    Integrative Traditionen in der Sekundarstufe?
    LehrerInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen im Transformationsprozeß
    Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I
    Lehrerinnen in System und Lebenswelt
    • Lehrerinnen in System und Lebenswelt

      Erkundungen ihrer doppelten Sozialisation

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen

      InhaltsverzeichnisEinleitung: Erkundung von Widersprüchen.A: Spurensuche in Lebenswelt und Bildungssystem.1. „So nah beieinander und doch so fern ...“: Zum Vorverständnis.2. „Es war ein Unterschied ...“: Klärungen.3. Differenzierungen: Erkundungen im Bildungssystem Auf der anderen Seite nach Öffnung der Grenze.4. „Angepaßt oder mündig“?.B: Formelle und Informelle Bildungserfahrungen von Lehrerinnen unterschiedlicher Generationen.5. „Zur Sprache bringen“: Berufs- und Lebensgeschichten.6. Schriftliche Selbstdarstellungen.7. Berufs- und lebensgeschichtliche Erzählungen: Qualifizierung, Disziplinierung, Integration.8. Alltagsgespräche.C: Erkundungen der Beteiligung von Lehrerinnen an der Transformation des Bildungssystems.9. „Für unsere Kinder“ — Pädagogische Praxis und Interessenvertretung.10. Schulveranstaltungen.11. Interessenvertretung von Lehrerinnen.D: Ergebnisse.12. Zusammenfassung von Befunden.13. Literatur.

      Lehrerinnen in System und Lebenswelt
    • Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

      Studien aus dem Projekt Civic Education

      • 281bladzijden
      • 10 uur lezen

      Wöchentlich knapp eine Stunde politischen Unterrichts erhalten Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I an deutschen Schulen. Das Buch untersucht, welches Wissen und welche Fähigkeiten die Lernenden sich unter diesen Bedingungen erwerben können, um verantwortlich an der politischen Meinungsbildung und an der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft mitzuwirken. Die Projektgruppe Civic Education des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes, an dem sich über 20 Länder beteiligen, den Stand der politischen Bildung in Deutschland erforscht. Untersucht wurden: - die Vorgaben der Lehrpläne sämtlicher Bundesländer, - die Einschätzungen von Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zu den Zielen politischer Bildung in der Sekundarstufe I und zu ihrer Realisierung, sowie - die Projektdokumentationen, die 1995 zum Förderprogramm Demokratisch Handeln eingereicht wurden. Das Buch enthält zusätzlich einen Anhang über wichtige Einrichtungen und Veröffentlichungen zur politischen Bildung. Dadurch spricht es auch Studierende der politischen Wissenschaft an, die dieses Fach unterrichten wollen.

      Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I
    • Wie sehen beteiligte Studierende, LehrerInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen den Transformationsprozeß im Bildungssystem Brandenburgs und Ost-Berlins? Gespräche mit profilierten PromotorInnen aus Erziehungswissenschaft und Schulpraxis ergänzen diese Sichtweisen. Wie sehen Beteiligte den Transformationsprozeß im Bildungssystem Brandenburgs und Ost-Berlin? Im Auftrag der Enquete-Kommission der DGfE haben die Autorinnen und der Autor Anhörungen mit ausgewählten Gruppen von Studierenden, LehrerInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen organisiert und deren Sicht des Transformationsprozesses in diesem Buch zusammengefaßt. Den Berichten über diese Gruppendiskussionen werden Gespräche mit profilierten PromotorInnen aus Erziehungswissenschaft und Schulpraxis hinzugefügt. Diese Perspektive ergänzt die Sicht von oben auf strukturelle Veränderungen durch die Sicht von unten, differenziert gängige Wahrnehmung und füllt Lücken in der Forschungslandschaft.

      LehrerInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen im Transformationsprozeß
    • In der Kooperation des Autors und der Autorin sind lebendige Portraits der vier Schulen und unterschiedlicher Lehrpersonen entstanden, die einen Eindruck von Schulentwicklung nach der Wende in Ostberlin geben. Beobachtungen von Unterricht und Gespräche mit Lehrpersonen werden ergänzt durch die Perspektive von Jugendlichen in ausgewählten Texten und in Gesprächen mit Schülervertretern. In einem Resumee werden zusammenfassend Perspektiven für Schulentwicklung und Schulreform dargestellt.

      Integrative Traditionen in der Sekundarstufe?