Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rolf Fritzsche

    Getreide, Mais und Futtergräser
    Das Ruhrgebiet vor hundert Jahren
    Kernobst
    Kartoffeln
    Zucker- und Futterrüben
    Öl- und Faserpflanzen
    • Öl- und Faserpflanzen

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der Band bietet eine umfassende Anleitung zur Identifikation und Bekämpfung von Schädlingen an Öl- und Faserpflanzen. Eine detaillierte Bestimmungstabelle leitet den Leser zu textlichen Beschreibungen der Schadursachen, ergänzt durch anschauliche farbige Aquarelltafeln und Schwarz-Weiß-Zeichnungen. Die Schadursachen sind systematisch nach abiotischen Schäden, Virosen, Bakterien, Mykosen und tierischen Schaderregern innerhalb jeder Kulturart geordnet, was eine gezielte Diagnose und Intervention erleichtert.

      Öl- und Faserpflanzen
    • Zucker- und Futterrüben

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Buchreihe bietet eine umfassende Anleitung zur Identifikation von Krankheitserregern und Schäden an landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen. Neben einer detaillierten Bestimmungstabelle werden textliche Erklärungen und visuelle Darstellungen durch Aquarelltafeln und schematische Zeichnungen ergänzt. Die Schadursachen sind systematisch nach abiotischen Schäden, Virosen, Bakterien, Mykosen und tierischen Schaderregern gegliedert, wobei der Fokus auf mitteleuropäischen Arten liegt.

      Zucker- und Futterrüben
    • Kartoffeln

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Darstellung der Pflanzenproduktion in der Landwirtschaft und im Gartenbau konzentriert sich auf Methoden zur Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln und Rohstoffen. Ein zentraler Aspekt ist die Optimierung von Erträgen durch gezielten Pflanzenschutz und die rechtzeitige Erkennung von Schaderregern. Eine Bestimmungstabelle dient als Grundlage, um Krankheiten und Schädlinge zu identifizieren. Die mehrbändige Buchreihe ist nach Kulturarten geordnet und bietet praxisnahe Anleitungen sowie Bildtafeln, die die Beschreibung der Schadursachen unterstützen.

      Kartoffeln
    • Kernobst

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die umfassende Bestimmungstabelle in diesem Band ermöglicht eine präzise Identifikation von Schädlingen an Kernobstgewächsen. Jede Schadursache wird detailliert beschrieben und durch anschauliche Aquarelltafeln sowie Schwarz-Weiß-Zeichnungen ergänzt, die die entscheidenden Merkmale hervorheben. Die Schadursachen sind systematisch nach abiotischen Schäden, Virosen, Bakterien, Mykosen und tierischen Schädlingen geordnet, was eine gezielte Diagnose und Bekämpfung erleichtert.

      Kernobst
    • Getreide, Mais und Futtergräser

      • 268bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das Buch bietet eine umfassende Bestimmungstabelle für Kulturpflanzen und deren Schädlinge. Es verzichtet auf spezielle Diagnosemethoden und fokussiert sich auf die Beschreibung von Schaderregern und deren Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion. Die Informationen sind praxisnah und unterstützen die Landwirtschaft und den Gartenbau.

      Getreide, Mais und Futtergräser
    • Erstmals in der deutsch- und englischsprachigen Literatur werden - im Gegensatz zu früheren Werken - bei der Darstellung der Resistenz von Kulturpflanzen gegen tierische Schaderreger sowohl Nematoden, als auch Milben, Insekten und Warmblütler berücksichtigt. Wurde bisher das Stoffgebiet kulturpflanzenspezifisch behandelt, liegt der Schwerpunkt des vorliegenden Buches auf den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Schaderreger und Pflanze sowie weiteren Komponenten des Pathosystems. Den Betrachtungen zur Resistenz liegt erstmalig eine Aufgliederung des Komplexes in verschiedene Aspekte zugrunde. Dieses Buch wendet sich an Forscher und Studenten auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes, der Pflanzenzüchtung und der Phytopathologie. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.- 1.1. Wirtschaftliche Bedeutung des Anbaues von Kulturpflanzen mit Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 1.2. Begründungen für Untersuchungen zur Resistenz von Kulturpflanzen gegen tierische Schaderreger.- 1.3. Geschichtliche Entwicklung der Resistenzforschung bei tierischen Schaderregem.- 2. Das Pathosystem.- 2.1. Gliederung.- 2.2. Dynamik.- 2.3. Wachstum und Vermehrung.- 2.4. Regelung und Systemgleichgewicht.- 3. Theoretische Betrachtungen zur Resistenz und Begriffsdefinitionen.- 3.1. Allgemeine Begriffe.- 3.2. Evolutionäre Aspekte der Resistenz.- 3.3. Aspekte von Resistenz-Intensität und -Wirkungsbreite.- 3.4. Funktionelle Aspekte der Resistenz.- 3.5. Aspekte der Erscheinungsformen der Resistenz und ihrer Mechanismen.- 3.6. Genetische Aspekte der Resistenz.- 3.7. Epidemiologische Aspekte der Resistenz.- 3.8. Zeitliche Aspekte der Resistenz.- 3.9. Synthese und Definitionen des Resistenzbegriffes.- 4. Wirtswahl.- 4.1. Einfluß physikalischer Faktoren bei der Wirtswahl.- 4.2. Einfluß chemischer Faktoren bei der Wirtswahl.- 5. Erscheinungsformen der Resistenz.- 5.1. Ökologische Resistenz, Ausweichen des Wirtes.- 5.2. Toleranz.- 5.3. Nichtpräferenz.- 5.4. Antibiose.- 5.5. Kombination verschiedener Erscheinungsformen der Resistenz.- 6. Mechanismen der Resistenz.- 6.1. Physikalisch-morphologische Resistenzmechanismen.- 6.2. Chemische Resistenzmechanismen.- 7. Epidemiologische Auswirkungen der Resistenz.- 7.1. Die Stellung resistenter Pflanzen im Pathosystem.- 7.2. Entwicklung von Biotypen und Pathotypen.- 7.3. Einfluß resistenter Pflanzen auf die Dispersion des Schädlings.- 7.4. Einfluß resistenter Pflanzen auf eine Gesellschaft tierischer Schaderreger.- 7.5. Einfluß resistenter Pflanzen auf natürliche Feinde.- 8. Einflüsse auf die Ausprägungder Resistenz.- 8.1. Physikalische Umweltfaktoren.- 8.2. Chemische Faktoren.- 8.3. Alter der Pflanze.- 8.4. Induzierte Resistenz.- 9. Resistenz gegen Vektoren pflanzenpathogener Viren und Mykoplasmen und ihre Übertragung.- 9.1. Nichtpräferenz und Virusausbreitung.- 9.2. Antibiose und Virusausbreitung.- 9.3. Toleranz und Virusausbreitung.- 9.4. Beispiele für die Resistenz gegen Vektoren pflanzenpathogener Viren, Mykoplasmen oder Spiroplasmen bzw. gegen die Übertragung dieser Pathogene.- 10. Züchtung auf Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 10.1. Genetische Grundlagen und Methoden.- 10.2. Beispiele für die Züchtung auf Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 10.3. Multiple und komplexe Resistenz.- 11. Methoden zur Prüfung von Kulturpflanzen auf Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 11.1. Prüfung unter den Bedingungen eines natürlichen Befalls.- 11.2. Prüfung unter den Bedingungen einer künstlichen Besiedlung.- 11.3. Prüfung unter Labor- und Gewächshausbedingungen.- 11.4. Zucht tierischer Schaderreger.- 11.5. Allgemeine Versuchsbedingungen.- 11.6. Wahl- und Zwangsversuche.- 11.7. Methoden zur Ermittlung von Unterschieden in der Höhe von Fraß- bzw. Saugschäden an den Wirtspflanzen.- 11.8. Methoden zur Ermittlung von Masseverlusten bei Pflanzen oder Pflanzenteilen.- 11.9. Methoden zur Ermittlung von Unterschieden in Entwicklungsdauer und Masse von Schaderregem.- 11.10. Methoden zur Ermittlung von Unterschieden in der Vermehrungsraté bzw. der Fruchtbarkeit von Schaderregern.- 11.11. Chemische Analyseverfahren.- 11.12. Erfassung und Auswertung der gewonnenen Daten.- 12. Einsatz resistenter Sorten im Komplex von Maßnahmen zur Bekämpfung tierischer Schaderreger.- 12.1. Einsatz resistenter Sorten zur Bekämpfung von Nematoden.- 12.2. Einsatzresistenter Sorten zur Bekämpfung von Schadarthropoden.- 13. Übersicht über Kulturpflanzen mit Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 14. Literatur.- 15. Register.- 15.1. Tierische Schaderreger und Synonyme.- 15.2. Stichwortverzeichnis.

      Resistenz von Kulturpflanzen gegen tierische Schaderreger