Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Korndörfer

    Unternehmensführungslehre
    Grundlagen der Unternehmensführung
    Einführung in das Prüfungs- und Revisionswesen
    Beschaffungs- und Lagerwirtschaft (Materialwirtschaft)
    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    Standort der Unternehmung und Unternehmenszusammenschlüsse, Rechtsformen im Überblick
    • Die einführenden betriebswirtschaftlichen Studientexte bieten zentrale Grundtatbestände und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre, ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse vorauszusetzen. Der Lerninhalt konzentriert sich auf grundlegende Fragestellungen der traditionellen Betriebswirtschaftslehre, die sowohl an Hochschulen als auch in der Praxis anerkannt ist. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und strebt keine Vollständigkeit an. Begriffe und Instrumente, die nicht der herrschenden Lehre entsprechen oder aktuelle Modetrends repräsentieren, werden weitgehend vernachlässigt. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse sowie eine stärkere Entscheidungs- und Systemorientierung, die den Charakter der Betriebswirtschaftslehre in den letzten Jahren beeinflusst haben, finden implizit Berücksichtigung. Der betriebswirtschaftliche Teil des Fernlehrgangs wird durch weitere Studientexte zu „Personalwirtschaft“, „Investitionswirtschaft“, „Finanzwirtschaft“ und „Entscheidungsprozesse im Unternehmen“ ergänzt. Wert wird auf eine klare und verständliche Sprache gelegt, unterstützt durch einfache Aufgaben zur Selbstüberprüfung, die schrittweise das ökonomische Denken fördern. Die Lösungen orientieren sich eng am Inhalt der Studientexte und ermöglichen eine Selbstkontrolle. Zur Vertiefung des Gelernten werden ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dr. Wolfgang Korndörfer 1. Rechtsformen der Unternehmung Lernziele: Sie kennen die wi

      Standort der Unternehmung und Unternehmenszusammenschlüsse, Rechtsformen im Überblick
    • InhaltsverzeichnisObjekte der Betriebswirtschaftslehre.Der betriebswirtschaftliche Umsatzprozeß.Der Aufbau der Unternehmung.

      Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • Die einführenden betriebswirtschaftlichen Studientexte vermitteln zentrale Grundkenntnisse und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre, ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind. Der Inhalt konzentriert sich auf grundlegende Fragestellungen der anerkannten Betriebswirtschaftslehre und wird systematisch gegliedert dargestellt. Modetrends und nicht herrschende Lehrmeinungen werden weitgehend ausgeklammert. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse sowie die zunehmende Entscheidungs- und Systemorientierung, die die Betriebswirtschaftslehre in Richtung angelsächsischer Managementlehre verändert haben, fließen implizit in die Texte zur Unternehmensführung ein. Der betriebswirtschaftliche Teil des Fernlehrgangs wird durch weitere Studientexte in den Semestern 3 bis 5 ergänzt, darunter „Personalwirtschaft“, „Investitionswirtschaft“, „Finanzwirtschaft“ und „Entscheidungsprozesse im Unternehmen“. Die Darstellung ist klar und verständlich, mit einfachen, transparenten Aufgaben zur Selbstüberprüfung, die das ökonomische Denken schulen. Die Lösungen orientieren sich eng an den Inhalten der Studientexte und ermöglichen eine Selbstkontrolle. Zur Vertiefung des Gelernten werden vom Verfasser ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dr. Wolfgang Korndörfer 1. Aufgabe und Bedeutung der Materialwirtschaft Lernziele: Sie kennen Aufgaben und Bedeutung der Materialwirtschaft.

      Beschaffungs- und Lagerwirtschaft (Materialwirtschaft)
    • InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.A. Die Überwachung und Beratung der Unternehmung — Begriffliche Klarstellung und Abgrenzung.B. Prüfungswesen: Prüfer, Prüfungsorgane, Prüfungshandlungen im weiteren Sinne.C. Internes Revisionswesen: Revisionsorgan, Revisionsaufgaben, Revisionsmethodik.D. Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfung und Interner Revision.E. Prüfungs-/Revisionshandlungen im engeren Sinne (Prüfungs- bzw. Revisionstechniken).F. Prüfungs-/Revisionswesen und Bundesdatenschutzgesetz.G. Anlagen.H. Literaturverzeichnis.I. Sachregister.

      Einführung in das Prüfungs- und Revisionswesen
    • Lernziele Die Klärung einschlägiger G run d beg r i f feist notwendige Voraussetzung für das Verständnis einer jeden Abhandlung. Der Leser wird deshalb auch bei diesem Lehrbuch zunächst mit dem spezifisch begrifflichen Instrumentarium vertraut gemacht, das der Arbeit zu­ grunde gelegt werden soll. Dies erscheint insbesondere auch deshalb als wichtig, weil die benutzten Begriffe in Literatur und Praxis bisher keine eindeutige Abgrenzung erfahren haben. Der Leser wird außerdem in Wes e n, In hai t und Auf gab e n einer Unternehmungsjührungslehre eingeführt und u. a. auch mit dem noch immer umstrittenen Problem der Lehr-und Lernbarkeit der Un­ ternehmensführung konfrontiert. Nach Durcharbeitung der ersten beiden Abschnitte des einführenden Kapitels soll der Leser eine konkrete Vorstellung von den entscheiden­ den Begriffen und vom Wesen einer Unternehmensführungslehre ha­ ben.Im Anschluß an die Darstellung kann er sein Wissen mit Hilfe vor­ gegebener Kontrollfragen überprüfen. I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung, Leitung, Management, Verwaltung Weder in der Fachliteratur noch in der Praxis ist es bisher zu einer einheitlichen Abgrenzung der Begriffe Führung, Leitung, Management und Verwaltung gekom­ men. Teils werden sie synonym gebraucht, teils werden sie sehr exakt - allerdings auf unterschiedliche Art und Weise - gegeneinander abgegrenzt.

      Unternehmensführungslehre
    • InhaltsverzeichnisErster Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.A. Der Betrieb als Gegenstand der Gesamtwirtschaft.B. Betrieb und Unternehmung als Objekt der Betriebswirtschaftslehre.C. Der betriebswirtschaftliche Umsatzprozeß: Darstellung und Klärung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe.Zweiter Teil: Der Aufbau der Unternehmung.A. Leistungsfaktoren und Faktorenkombinationen.B. Rechtsformen.C. Unternehmenszusammenschlüsse.D. Der Standort der Unternehmung.Dritter Teil: Die Teilbereiche der Unternehmung und ihre Koordination.A. Überblick über die Teilbereiche der Unternehmung.B. Der Personalbereich der Unternehmung (Personalwirtschaft).C. Der Beschaffungs- und Lagerbereich der Unternehmung (Materialwirtschaft).D. Der Produktionsbereich der Unternehmung (Produktionswirtschaft).E. Der Investitions- und Finanzbereich der Unternehmung (Investitions- und Finanzwirtschaft).F. Der Absatzbereich der Unternehmung (Absatzwirtschaft).G. Exkurs: EDV-gestützte Entscheidungen in ausgewählten betrieblichen Funktionsbereichen.H. Exkurs: Das Rechnungswesen der Unternehmung.I. Koordination der Teilbereiche der Unternehmung.Vierter Teil: Unternehmensführungslehre und betrieblicher Entscheidungsprozeß.A. Begriff, Wesen und Abgrenzung der Unternehmensführung.B. Entscheidungsprozeß und Unternehmensführung.C. Möglichkeiten und Wege zur Ausbildung unternehmerischer Führungskräfte.Stichwortverzeichnis.

      Allgemeine Betriebswirtschaftslehre