Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Vondung

    16 juli 1941

    Klaus Vondung is een Duitse geleerde gespecialiseerd in cultuur- en germanistiek. Zijn academische werk richt zich op het complexe samenspel van literatuur, politiek en religie tijdens het Duitse Keizerrijk, Nazi-Duitsland en daarna. Hij duikt in de diepe verbanden tussen deze domeinen en hun blijvende invloed op het Duitse denken en de samenleving.

    Apokalypse ohne Ende
    Das wilhelminische Bildungsbürgertum
    Vom Verlangen nach Einheit und Vollkommenheit
    The Pursuit of Unity and Perfection in History
    Paths to Salvation: The National Socialist Religion
    The apocalypse in Germany
    • The author draws from religious, philosophical and political texts, as well as works of art and literature to determine the structural characteristics of the typical images of the apocalyptic worldview. He clarifies the relationship between apocalyptic visions and utopian speculations.

      The apocalypse in Germany
    • Exploring the intersection of religion and National Socialism, this work delves into the various forms of religious expression that emerged during this tumultuous period in Germany. It examines how faith was shaped and manipulated under the Nazi regime, offering insights into the complexities of belief and ideology in a time marked by oppression and conflict. The book provides a critical analysis of the ways in which religion was both a tool for propaganda and a source of resistance.

      Paths to Salvation: The National Socialist Religion
    • Exploring the quest for unity and perfection in human action, this collection of essays by Dr. Klaus Vondung spans four decades and addresses various fields of inquiry. It examines the balance between talents and morals, intellect and emotion, and the integration of natural sciences with the humanities. Vondung particularly focuses on National Socialism, analyzing its distorted motivations and the devastating impact of its ideology on society. Through these reflections, he advocates for a more harmonious and universal approach to knowledge and political structures.

      The Pursuit of Unity and Perfection in History
    • Einheit? ist etwas, nach dem die Menschen in mancherlei Hinsicht verlangen. Sie versuchen, ihr Leben in einen Zustand existentieller Einheit zu bringen; sie sehnen sich nach der Vereinigung mit einem geliebten Menschen; sie streben nach der gesellschaftlichen Einheit verschiedener Klassen; sie kämpfen für die politische Einheit einer Nation; sie spekulieren über die Einheit von Wissen und Glauben. In diesen und in vielen anderen Fällen ist ?Einheit? ein symbolisches Äquivalent für ?Vollkommenheit?. 00Das Spektrum, das in diesem Buch entfaltet wird, reicht vom Ideal romantischer Liebe bis zu den Visionen einer vollkommenen Liebe im Cyperspace, von den Entwürfen einer Universalwissenschaft in der frühen Neuzeit bis zur Suche nach der ?Theory of Everything? in der Physik unserer Tage, vom humanistischen Konzept ganzheitlicher Persönlichkeit bis zu den mörderischen Konsequenzen des nationalsozialistischen Vorhabens, eine rassisch einheitliche Volksgemeinschaft zu schaffen. Ist das Streben nach Einheit und Vollkommenheit desavouiert? Sind die Ziele überhaupt erreichbar? Und bietet die 1989/90 gewonnene deutsche Einheit Anlass zu neuen Überlegungen?

      Vom Verlangen nach Einheit und Vollkommenheit
    • Die Apokalypse prophezeit das Ende, das Ende der alten Welt und den Beginn eines neuen Himmels und einer neuen Erde, so die Offenbarung des Johannes und viele weitere religiöse Prophezeiungen. Aber dies Ende ist noch nie eingetreten. Auch säkulare, politische Spekulationen sagten nach apokalyptischer Art das Ende einer alten Welt voraus, und die Schaffung eines irdischen Paradieses und eines neuen Menschen. Diese Vorhersagen und die Versuche, eine neue Gesellschaft und einen neuen Menschen zu schaffen, blieben ebenfalls unerfüllt. Seit Hiroshima wird mit ‚Apokalypse’ oft nur noch Untergang assoziiert, Vernichtung ohne Aussicht auf Erlösung. Die ‚kupierte’ Apokalypse bringt nicht Hoffnung zum Ausdruck, sondern Angst vor dem Ende, dem Ende menschlichen Lebens durch einen nuklearen Krieg oder durch zunehmende Zerstörung der Umwelt und unserer Lebensbedingungen. Auch die Angst vor Katastrophen wie derjenigen von Fukushima und vor den mörderischen Attacken des Terrorismus artikuliert sich im Schlagwort ‚Apokalypse’. Der Essay lässt die Hoffnungen und Ängste Revue passieren, die während der letzten Jahrzehnte als ‚Apokalypse’ die Menschen beschäftigten, und er analysiert, warum nach wie vor ‚Apokalypse’ der Generaltitel für diese Hoffnungen und Ängste ist.

      Apokalypse ohne Ende
    • Deutsche Wege zur Erlösung

      Formen des Religiösen im Nationalsozialismus

      • 155bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Nationalsozialismus ist nicht zu verstehen, wenn man seinen religiösen Charakter nicht beachtet. Seine Anziehungskraft bestand für viele seiner Anhänger darin, dass er die Wiederherstellung einer geeinten Volksgemeinschaft versprach und dass er dieses Ziel als »heiligen« Wert anpries. Hitler versprach nicht nur die Lösung politischer, gesellschaftlicher und materieller Probleme; er antwortete auf ein weitverbreitetes Verlangen nach »Erlösung«. Das Versprechen auf Erlösung überhöhte das Politische ins Religiöse und unterbreitete zugleich ein existentielles Sinnangebot. Die religiöse Aufladung des Politischen äußerte sich im Dritten Reich in unterschiedlichen Formen, denen Vondung nachgeht: vom »Glauben« überzeugter Nationalsozialisten über die kultischen Veranstaltungen der Partei, in denen die »Volksgemeinschaft« als Glaubensgemeinschaft und der Führer als »Erlöser« gefeiert wurden, bis hin zur gleichsam religiösen Rechtfertigung der Verfolgung der Juden, die als »böser Feind der Menschheit« für alle Übel der Welt verantwortlich gemacht wurden.

      Deutsche Wege zur Erlösung
    • Jenseits der entzauberten Welt

      Naturwissenschaft und Mystik in der Moderne

      In der Moderne gibt es bis heute mystische Weltbilder, sie finden sich in Kernbereichen moderner Wissenschaft und Kultur: in Kosmologie und Quantenphysik, in den Biowissenschaften und der Computertechnologie. Mystik und Moderne scheinen Gegensätze zu sein. Doch mit dem Siegeszug der modernen Naturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert ist der Einfluss des Mystischen keineswegs versiegt. Es erscheint gerade auch innerhalb von Denkbewegungen und Weltbildern, die man üblicherweise der rationalistisch entzauberten Welt der Moderne zuordnet: in ›holistischen‹ Weltbildern der Physik, in Spekulationen über die Vereinigung des Bewusstseins mit dem Datenuniversum des ›Cyberspace‹, in neurowissenschaftlich veränderten Menschenbildern.

      Jenseits der entzauberten Welt