The book explores the pivotal role of electrical drives as electromechanical energy converters in various industries, highlighting their significance in transportation and production processes. It addresses the growing demand for flexibility and precision in control systems, driven by technological advancements. The text discusses the evolution of control engineering, particularly in response to the complex requirements of electrical drives, and emphasizes the impact of power electronics and microelectronics on the development of adjustable speed AC motor drives, marking a shift from traditional DC drives.
Das Buch behandelt die Grundlagen und Anwendungen von kontinuierlichen und zeitdiskreten Variablen in der Regelungstechnik. Themen sind Stabilität, Dämpfung, Laplace- und z-Transformation, digitale Messwertverarbeitung sowie Entwurf und Synthese von Abtastreglern, einschließlich nichtlinearer Systeme.
Das Buch bietet eine umfassende theoretische Darstellung von elektrischen Regelantrieben, einschließlich leistungselektronischer Umrichter. Es behandelt kommutatorlose Drehstrom-Regelantriebe und ihre digitale Regelungstechnik. Experimentelle Ergebnisse und Anwendungsbeispiele untermauern die beschriebenen Verfahren.
Lineare und nichtlineare Regelvorgänge für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester
356bladzijden
13 uur lezen
Die Regelungslehre ist ein fundamentales Fach, das in der Elektrotechnik und Maschinenbau an Technischen Hochschulen vermittelt wird. Dieses Buch bietet eine elementare Einführung in lineare und nichtlineare Regelungstechnik und dient als Grundlage für Vorlesungen an der Technischen Universität Braunschweig. Praktische Anwendungen ergänzen die Theorie.
Lineare und nichtlineare Regelvorgänge Für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester
Professor Dr.-Ing. Werner Leonhard war Direktor des Instituts für Regelungstechnik der Technischen Universität Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Eckehard Schnieder ist sein Nachfolger auf diesem Lehrstuhl.
Inhaltsverzeichnis1. Einige Grundlagen aus der Mechanik.2. Diskussion der Bewegungsgleichung.3. Integration der vereinfachten Bewegungsgleichung.4. Erwärmung elektrischer Maschinen.5. Fremderregte Gleichstrommaschine.6. Gleichstrom-Reihenschlußmotor.7. Regelung einer fremderregten Gleichstrommaschine.8. Stromrichter als Leistungsstellglied.9. Gleichstrom-Regelantriebe mit Stromrichterspeisung.10. Drehstrom-Asynchronmaschine.11. Regelung eines Asynchron-Motors.12. Regelung einer Drehstrommaschine mit eingeschränktem Drehzahl-Stellbereich.13. Synchronmaschine mit polradabhängiger Stromregelung im Ständerkreis.14. Einige Anwendungsbeispiele.Literatur.
Inhaltsverzeichnis: 1. Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit: Einführung in Wahrscheinlichkeiten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Mittelwerte, Normalverteilung und andere Verteilungsfunktionen. 2. Mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilung: Verbund- und bedingte Wahrscheinlichkeiten, Addition unabhängiger Variablen und Summen-Verteilungsdichten. 3. Lineare Regressionsanalyse: Eindimensionale und mehrdimensionale Regression mit Beispielen. 4. Korrelationsfunktionen: Autokorrelations- und Kreuz-Korrelationsfunktionen, einschließlich der Analyse von Eingangs- und Ausgangsgrößen in linearen Übertragungsstrecken und Extremwert-Regelungen. 5. Energie- und Leistungsspektrum: Fourier-Transformation, Frequenzspektrum, Energiespektrum, Leistungsspektrum und z-Transformation. 6. Korrelationsfunktion und Leistungsspektrum: Chintschin’scher Satz und seine Anwendung auf Leistungsspektren, einschließlich Beispiele für Rauschsignale. 7. Minimaler quadratischer Fehler: Mittlerer quadratischer Fehler, Optimalfilter, Regelkreise mit stochastischer Anregung und quadratische Regelflächen. 8. Minimierung einer quadratischen Fehlerfunktion: Dynamische Lösungen linearer Gleichungssysteme und Identifizierung von Regelstrecken durch Modellanpassung. 9. Parameter-Identifizierung: Regressionsanalysen, verallgemeinerte Verfahren und Identifizierung im geschlossenen Regelkreis. 10. Schätzung von Zustandsgrößen unter Störgrößen: Aufgabenstellung und M