Komprimiert und anschaulich werden elementare betriebswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge aus der „entscheidungsorientierten“ Sicht der BWL erläutert. Dieses Standardwerk lohnt die Investition, denn das umfangreiche Sachregister eignet sich ebenso als Nachschlagewerk. Elementare Planungs- und Entscheidungsprobleme werden identifiziert und beschrieben sowie wichtige Planungsansätze und -hilfsmittel verständlich dargestellt.
Das Übungsbuch zum führenden Operations Research-Lehrbuch im deutschsprachigen Raum: Begleitet Vorlesungen, Übungen und Tutorien, die als Basislektüre das Lehrbuch „Einführung in Operations Research“ von derselben Autorengruppe verwenden. Es ist aber auch dann geeignet, wenn ein anderes Lehrbuch eingesetzt wird. Enthält neben Übungen auch Fallbeispiele, die unter Verwendung von Standardsoftware zur Optimierung gelöst werden und dient der Vertiefung des Verständnisses der Modellierung von Optimierungsproblemen. Zu jedem Kapitel finden sich zahlreiche Aufgaben, anhand derer die Anwendung der grundlegenden Methoden geübt werden kann. Einige Aufgaben erweitern und vertiefen darüber hinaus spezielle Fragestellungen, die im Lehrbuch nur knapp behandelt werden.
Dieses Buch ist aus Vorlesungen zur Einführung in Operations Research , die die Autoren gehalten haben, entstanden. Vordringliches Ziel ist nicht die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse, sondern eine didaktisch gute Aufbereitung des Stoffes und die Vermittlung der Grundlagen dieser jungen Wissenschaftsdisziplin. Die Verfahren werden algorithmisch beschrieben und an Beispielen verdeutlicht. Das Buch ist auch zum Selbststudium geeignet. Im einzelnen behandelt der Text die lineare Optimierung, Graphentheorie, lineare Optimierungsprobleme mit spezieller Struktur, Netzplantechnik, ganzzahlige und kombinatorische Optimierung, dynamische Optimierung, nichtlineare Optimierung, Warteschlangentheorie, Simulation.
Dieses Buchpaket enthält das Standardwerk zu Operations Research und ein Arbeitsbuch mit Übungen und Fallbeispielen. Ideal für alle, die Operations Research verstehen und anwenden möchten.
Der abschließende Band mit den OR-Verfahren, wie sie zur Lösung von Standortproblemen und ähnlichen Problemen (z.B. Layout Probleme) geeignet sind. Damit ist ein problemorientiertes OR-Werk für modernste Ansprüche nicht nur komplett, sondern auch erfolgreich.
Die Bände zur Logistik beinhalten Problemformulierungen und Lösungsverfahren für die Transport-, Rundreise-, Touren- und Standortplanung. Sie sollen Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften an quantitative Methoden zur Lösung logistischer Probleme heranführen. Er/sie soll lernen, Modelle so zu formulieren und Daten so aufzubereiten, dass sie den Anforderungen eines verfügbaren Verfahrens (bzw. Computer-Programmes) genügen. Er/sie soll ferner dazu angeregt werden, einfachere Verfahren selbst möglichst effizient zu programmieren. Zu jedem der beschriebenen Verfahren wird ein Beispiel gerechnet. Die Aufgaben am Ende jedes Kapitels sind so angelegt, dass sie in der Regel einen kleinen Schritt über den behandelten Stoff hinausführen. Dem Praktiker und dem OR-Fachmann wird neben bewährten, klassischen Verfahren der neueste Stand der Forschung bei der Lösung der betrachteten Probleme vermittelt. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.
Didaktisch effektives und effizientes Standardwerk in der 9. Auflage: Dieses Buch entstand aus Vorlesungen zur Einführung in Operations Research (OR) für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftsmathematik. Es zeichnet sich, in der Vermittlung der Grundlagen des OR, durch eine gelungene didaktische Aufbereitung des Stoffes aus und ist auch zum Selbststudium geeignet. Die Autoren beschreiben Verfahren algorithmisch und verdeutlichen sie anhand von aussagekräftigen Beispielen. Der Text behandelt lineare, ganzzahlige und kombinatorische, dynamische sowie nichtlineare Optimierung, Graphen- und Warteschlangentheorie, Netzplantechnik und Simulation. Das Schlusskapitel vermittelt die Lösung von OR-Problemen mittels Tabellenkalkulationssoftware. Zur Vertiefung und Anwendung der vorgestellten Methoden wird das Buch „Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research“ derselben Autoren empfohlen. Es enthält eine große Anzahl an Übungsaufgaben und eine Einführung in die Optimierung mit Standardsoftware.
Das Buch wurde primär als begleitender Text für Vorlesungen, Übungen und Tutorien konzipiert, die als Basislektüre das Lehrbuch „Einführung in Operations Research“ der beiden erstgenannten Autoren verwenden. Es ist als Übungsbuch auch dann geeignet, wenn ein anderes Lehrbuch zugrundeliegt. Die Neuauflage ist um Fallbeispiele ergänzt worden, die unter Verwendung von Standardsoftware gelöst werden. Sie dienen zugleich dazu, sich vertieft mit der Modellierung von Optimierungsproblemen zu beschäftigen. Zu jedem Kapitel finden sich (zahlreiche) Aufgaben, die die grundlegenden Methoden behandeln. Einige Aufgaben erweitern und vertiefen darüber hinaus spezielle Fragestellungen, die im Lehrbuch nur knapp behandelt werden.
Nach mehrjährigem Vorlauf liegt das „Ubungsbuch Operations Research“ nun vor. Die Fertigstellung erforderte umfangreiche Anpassungen von Aufgaben und Lösungen. Generationen von Studenten in Hamburg, Darmstadt, Kiel und Braunschweig haben die Entwicklung zahlreicher Aufgaben sowie die Korrektur diverser Rechen- und Tippfehler miterlebt. Das Buch dient in erster Linie als Begleittext für Vorlesungen, Übungen und Tutorien, die auf dem Lehrbuch „Einführung in Operations Research“ basieren, ist jedoch auch für andere Lehrbücher geeignet. Es deckt den Stoff einer zwei- bis dreistündigen Einführungsveranstaltung ab. Zu jedem Kapitel sind Aufgaben vorhanden, die grundlegende Methoden behandeln, während einige Aufgaben spezielle Fragestellungen vertiefen, die im Lehrbuch nur kurz angesprochen werden. Ein besonderer Dank gilt den akademischen Lehrern eines der Autoren, deren Übungen als Vorlage für einige Aufgaben dienten. Zudem danken wir Frau Dipl.-Kfm. Anita Amberg, Frau Dipl.-Math. Gabriela Krispin sowie den Herren Prof. Dr. Gabriel Bazacliu, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Jordan, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Klein, Dr. Rainer Kolisch und Dr. Arno Sprecher für ihre wertvollen Anregungen. Trotz der Vielzahl an Autoren und Ratgebern kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige sachliche Fehler verblieben sind.