Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dieter Ahlert

    19 februari 1944
    Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb
    Dienstleistungsnetzwerke
    Prozessmanagement im vertikalen Marketing
    Erfolg in schwierigen Märkten - internationale Konzepte und Strategien für den Modeeinzelhandel von morgen
    Multikanalstrategien
    Vertical price coordination and brand care
    • Vertical price coordination and brand care

      Interdisciplinary Perspectives on the Prohibition of Resale Price Maintenance

      4,0(1)Tarief

      Competition law regulates anti-competitive conduct by companies in order to maintain market competition. Cartel law can also cause restraints of competition and therefore, the existing regulations should be checked, revised and updated regularly. This book deals with the prohibition of Resale Price Maintenance, which is intensively discussed in Germany at the moment. It provides a new interdisciplinary approach to the topic that emphasizes the empirically observable marketing perspective, but draws conclusions from competition theory. Thus it reflects on the consumer benefits and welfare effects of RPM legalization at the same time. Since it provides new and constructive class-based suggestions for a re-design of European cartel law, this book should be valuable for researchers, practitioners and politicians.

      Vertical price coordination and brand care
    • Prozessmanagement im vertikalen Marketing

      Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen

      • 380bladzijden
      • 14 uur lezen

      Effizientes, kundenorientiertes Management wird durch verstärkte Kooperation in der Wertschöpfungskette gefördert. Das Buch bietet praxisnahe Kenntnisse zur Gestaltung und Umsetzung von ECR-Kooperationen und richtet sich an Entscheider, die ihre Marketingprozesse optimieren möchten. Es vermittelt direkt umsetzbares Wissen, um die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu verbessern und die Kundenorientierung zu stärken.

      Prozessmanagement im vertikalen Marketing
    • Dienstleistungsnetzwerke

      Management, Erfolgsfaktoren und Benchmarks im internationalen Vergleich

      • 496bladzijden
      • 18 uur lezen

      Der Dienstleistungssektor wird in Deutschland zunehmend wichtiger, hat jedoch im internationalen Vergleich noch nicht die gleiche Bedeutung erlangt. Das Buch beleuchtet, wie netzwerkorganisierte Dienstleister ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Verbindung von Kundennähe und effizientem Systemhintergrund steigern können. Es präsentiert Ergebnisse einer internationalen Benchmarkingstudie, die fünf entscheidende Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsnetzwerke identifiziert. Zudem werden Best Practices anhand erfolgreicher Fallstudien erläutert, gefolgt von einem Ausblick auf Franchising und Kooperationsnetzwerke.

      Dienstleistungsnetzwerke
    • Mehr denn je muss jedes Unternehmen versuchen, sich von den Wettbewerbern zu differenzieren. In „Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb“ werden zwei Ansätze präsentiert, mittels derer Unternehmen einzigartig werden können: durch die physische Präsenz der Produkte des Unternehmens im Absatzkanal sowie durch die mentale Präsenz der Unternehmens- bzw. Produktmarke in den Köpfen der Konsumenten. Die Schaffung physischer Präsenz im Absatzkanal ist die wesentliche Aufgabe des Vertriebsmanagement, während das Markenmanagement die „Präsenz“ in den Köpfen der Konsumenten sicherstellen kann. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Best Practices werden die wesentlichen Problemfelder der Herausforderungen an das Marken- sowie das Vertriebsmanagement aufgezeigt und Lösungen für diese geboten. Neue Erkenntnisse der Hirnforschung und der Bezug zum Markenphänomen werden in dem Beitrag „Neue Ansätze in der Marketingforschung“ präsentiert. Das junge Forschungsgebiet, verkürzt als Neuromarketing oder Neuroökonomie bezeichnet, stellt die bisherige Theorie in Frage, dass der Konsument autonom und rational entscheidet.

      Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb
    • Die Themen Ökologie, Gesundheit und CSR (Corporate Social Responsibility), häufig zusammengefasst unter dem Oberbegriff „Nachhaltigkeit“, haben längst Einzug in die Modewelt gehalten. Viele Verbraucher scheinen mit gutem Gewissen (grün und fair) konsumieren zu wollen und sehen in korrekt produzierter Kleidung einen echten Mehrwert – sind dafür aber nicht unbedingt bereit, auf Mode zu verzichten oder gar einen nennenswert höheren Preis zu bezahlen. Hinzu kommen Unsicherheiten und Echtheitszweifel wegen der vielen unterschiedlichen Prüfsiegel. Vor diesem Hintergrund stellen sich vor allem Bekleidungshersteller und größere Filialbetriebe die Frage, ob es sich tatsächlich rechnet, ökologische Bekleidung in das eigene Sortiment aufzunehmen. Im zweiten Schritt muss dann geklärt werden, wie die Ware am besten gegenüber dem Kunden vermarktet wird. Mit diesen Fragestellungen befasst sich auch die BTE-Fachdokumentation „Ökologische Bekleidung aus Kunden- und Anbietersicht – Status quo und Konsequenzen“. Sie beruht auf einer mehrjährigen Studie der Universität Münster und richtet sich an Hersteller bzw. Importeure und an interessierte Handelsunternehmen. Die Fachdokumentation vermittelt auf rund 100 Seiten die Bedeutung ökologischer Bekleidung in unserer Gesellschaft, erläutert wichtige Prüfsiegel, beleuchtet die Einstellungen von Käufern, Nicht-Käufern und Anbietern und gibt Umsetzungsempfehlungen z. B. hinsichtlich der Warenpräsentation und Kommunikation.

      Ökologische Bekleidung aus Kunden- und Anbietersicht
    • Universitätsprofessor Dr. Dieter Ahlert ist seit 1975 Ordinarius für Betriebs-wirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und leitet die Handels-, Distributions- und Netzwerkforschung im Marketing Centrum Münster. Er ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Handelsmanagement & Netzwerkmarketing (IfHM) sowie der Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft (FATM) an der Universität Münster. Gemeinsam mit den Professoren Heribert Meffert und Klaus Backhaus gründete er 1999 das Marketing Centrum Münster (MCM). Jahrgang 1972, leitet seit 2004 das Internationale Centrum für Franchising & Cooperation (F& C) in Münster. Er ist Honorary Associate Professor (Corvinus University of Budapest) und als Dozent in verschiedenen Institutionen (VWA, IHK) tätig. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Köln und promovierte an der Universität Basel. Als Fachautor beschäftigt er sich mit den Forschungsschwerpunkten Management und Controlling kooperativer Unternehmensnetzwerke, Markenführung, CRM, Strategisches Marketing sowie Handels- und Dienstleistungsmarketing.

      Handbuch Franchising und Cooperation
    • Online-Shopping, Teleshopping und Mobile Commerce sind von Industrie und Handel die am stärksten beachteten Optionen, um neue Wege zu ihren Kunden finden. Die Integration neuer Absatzkanäle führt zu einem Multichannel-System oder baut es aus. Wenn Industrie- und Handelsunternehmungen sich zu einem Multichannel-System entwickeln, stehen sie vor vielen Fragen: Wie reagieren die Kunden auf die Möglichkeit, mehrere Kanäle zu nutzen? Welche Anforderungen stellen sich an das Multichannel-Management? Mit welchen Maßnahmen können die Firmen neue Kunden gewinnen und in den einzelnen Kanälen betreuen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das „Jahrbuch Vertriebs- und Handels-management 2010/2011“. Die Beiträge schlagen in gewohnter Weise die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis: Fragestellungen aus der Multichannel-Praxis regen die Forschung an; wissenschaftliche Untersuchungen zum Kundenverhalten, zur Verknüpfung von Absatzkanälen, zur Konfliktbehandlung und zur Kundengewinnung geben der Praxis Anregungen für das Management.

      Multichannel-Management